Grüne drängen auf Solar- und Windkraft

25. November 2025, Bregenz

Der grüne Klubobmann Daniel Zadra warnt vor einem Stillstand der Energiewende. Der Bund verursache mit dem ElWG-Entwurf und Förderkürzungen Rückschritte. Gleichzeitig kürze die schwarz-blaue Landesregierung das Energiebudget und streiche die kostenlose Heizungsberatung. Zadra fordert daher eine Solaroffensive mit mehr Speichern und landeseigenen PV-Großprojekten, die Umsetzung des Windparks Alpe Rauz sowie weitere Windeignungszonen. Für Energieautonomie bis […]

Vorarlberger Nachrichten

Wien startet erste Buslinie mit Wasserstoffantrieb

25. November 2025, Wien

Verkehr. Die Linie 39A zwischen Sievering und Heiligenstadt ist die erste, die vollständig mit Bussen mit Wasserstoffantrieb befahren wird. Zehn neue Busse nehmen in Wien ihren Betrieb auf – das Besondere daran: Sie werden mit Wasserstoff angetrieben. Die zehn emissionsfreien Busse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus wurden am Montag offiziell präsentiert. Sie kommen auf der Linie […]

Die Presse

Gaspreis sinkt und ist wieder unter 30 Euro gefallen

25. November 2025, Wien/Amsterdam

Der Gaspreis hat seine Abwärtsbewegung fortgesetzt und fiel gestern erstmals seit 18 Monaten wieder unter 30 Euro je Megawattstunde (MWh). Ein Grund dafür ist die Einigung auf einen überarbeiteten Friedensplan zwischen den USA und der Ukraine für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Zum Handelsbeginn fiel der richtungsweisende Terminkontrakt TTF für europäisches Erdgas – zur Auslieferung in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Europäisches Comeback bei Solar möglich

25. November 2025

Energie. Mit politischem Willen könnte Europa bei Photovoltaik von einem technologischen Generationenwechsel profitieren. In der Forschung nimmt der Kontinent nach wie vor eine starke Position ein. Der Solarenergiebereich hat in den vergangenen Jahren ein unglaubliches Wachstum erlebt. 2022 wurde die Marke von einem Terawatt weltweit installierter Leistung übersprungen, 2024 waren es bereits über 2 TW. […]

Kurier

Energie-Rabatte laufen ab

25. November 2025

Mit Jahresende dürfte der Neukundenbonus für rund 140.000 Verträge von Strom- und Gaskunden enden, schätzt durchblicker.at. Man sollte daher wieder die Tarife vergleichen. Für viele könnte die Rechnung demnächst höher ausfallen. Mit dem Auslaufen der staatlichen Strompreisbremse Ende 2024 suchten Zehntausende Haushalte einen günstigeren Energielieferanten, um dem drohenden Preissprung zu entgehen. Dafür gab es meistens […]

Kronen Zeitung

Top Artikel der Woche

Hochspannung um die Leitung der E-Control

21. November 2025, Wien

Postenvergabe. Auch der Chef der Wien Energie hat sich als Geschäftsführer beworben. Unabhängige Behörde muss die Interessen der Kunden vertreten – Problem mit der Compliance. Die E-Control ist einer der wichtigsten Player im Energiesektor. Die unabhängige Behörde überwacht die Märkte, ist dafür zuständig, dass Haushalte und Unternehmen kostengünstig und sicher mit Strom und Gas versorgt […]

Kurier

„Bis 2035 die günstigste flexible Form der Stromerzeugung“

21. November 2025, Wien

Geothermie. Warme Quellen 3000 Meter unter der Erde und ein bereits ausgebautes Fernwärmenetz an der Oberfläche: Wien erweist sich als guter Boden, um die Stärken von Tiefengeothermie vorzuexerzieren. Mit der könnten rund 200.000 Wiener Haushalte künftig klimaneutral heizen. Wer in Zeiten der allseits geforderten Energiewende die Geothermie ins Spiel bringt, hat gute Argumente. Genutzt wird […]

Die Presse

ÖMAG-Chef rüttelt am EU-Strompreissystem

24. November 2025

PREISSCHOCKTHERAPIE. Der Chef der zentralen heimischen Abrechnungsstelle für Ökostrom, Horst Brandlmaier, will das für die E-Wirtschaft bislang sakrosankte Merit-Order-System an den Stromhandelsbörsen nun doch aufweichen. Bekannt wurde das System nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, als enorme Preisschwankungen die Haushaltspreise vervielfachten. An der Börse gilt nämlich innerhalb einzelner Auktionen bislang ein Einheitspreis für alle […]

trend

Billiger Strom oder doch nur ein billiger Schmäh?

21. November 2025

ElWG: Das geplante Stromgesetz ist kein großer Wurf, aber auch keine Katastrophe Das Schlechteste am geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das die Stromlandschaft in Österreich neu ordnen soll, ist sein Arbeitstitel. Die Neos und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer haben in den vergangenen Tagen von einem „Billigstromgesetz“ gesprochen. Das ist nicht mehr als ein Marketingschmäh, weil er suggeriert, dass […]

OÖ Nachrichten

Senkung für Haushalte kaum spürbar
 - Bruck a.d

Erneuerbaren-Abgabe für Haushalte und Betriebe wird gesenkt

25. November 2025, Wien

Die Erneuerbaren-Abgabe, die Stromkunden für den Ausbau der erneuerbaren Energien bezahlen müssen, wird 2026 gesenkt. Das kündigte das Wirtschaftsministerium am Dienstag an. Derzeit machen diese Erneuerbaren-Förderkosten 4 Prozent der gesamten Stromkosten aus - die Entlastung macht laut Ministerium "über 14 Prozent" dieser 4 Prozent aus.

APA

Wie konnte es zum Kollaps des Stromnetzes kommen?
 - Berndorf, APA/THEMENBILD

Spaniens Blackout war „der erste seiner Art“

25. November 2025, Wien

Der Kollaps des Stromnetzes in Spanien und Portugal ist durch Überspannung ausgelöst worden und war "der erste seiner Art". Was aber der erste Dominostein war, der die Kettenreaktion auslöste und das System am 28. April dieses Jahres in die Knie zwang, ist weiter unklar, wie der Leiter der Untersuchungskommission, der Österreicher Klaus Kaschnitz, am Montagabend bei einem Vortrag in Wien sagte. Eine Rolle spielten die Erneuerbaren und Spaniens Sonderrolle im Stromnetz der EU.

APA

Adnoc will binnen fünf Jahren 150 Mrd. Dollar investieren

25. November 2025, Abu Dhabi

Der staatliche Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi plant für die Jahre 2026 bis 2030 Investitionen in Höhe von 150 Mrd. Dollar (130 Mrd. Euro). Damit soll der laufende Betrieb aufrechterhalten, das Wachstum vorangetrieben und die weltweite Energienachfrage gedeckt werden, teilte der Kernaktionär der OMV am Montag mit. Der Wert des konzerneigenen Investmentvehikels XRG sei seit dessen Gründung im November letzten Jahres von rund 80 Mrd. Dollar auf 151 Mrd. Dollar gestiegen.

APA/Reuters

EcoAustria sieht Deckelung für Strompreis kritisch

24. November 2025, Wien
EcoAustria gegen Preisobergrenze für Strom in Krisen
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Die Bundesregierung will in Krisenzeiten den Strompreis auf 10 Cent (ohne Netzkosten und Steuern) deckeln. Das wirtschaftsliberale Forschungsinstitut EcoAustria hält davon wenig. Die damit verbundene kurzfristige Entlastung könne "zu gravierenden ökonomischen, energiewirtschaftlichen und rechtlichen Problemen führen", heißt es in einer Kurzanalyse des Instituts. Davor hatte die "Presse" darüber berichtet.

APA

Photovoltaik-Zubau bleibt trotz gekürzter Förderung hoch

24. November 2025, Wien
Photovoltaik-Höhenflug hält an
 - Frankfurt/M

Trotz drastisch gekürzter staatlicher Förderungen bleibt der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Österreich heuer auf vergleichsweise hohem Niveau. Laut der Marktstudie "Branchenradar Photovoltaik in Österreich 2026" wird die neu installierte Nennleistung im Jahr 2025 zwar voraussichtlich um knapp 18 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen, mit rund 1.700 Megawattpeak (MWp) aber immer noch deutlich über dem Niveau von 2022.

APA

Der energiegeladene Netzwerker

24. November 2025

Der Stromkonzern Verbund investiert bis 2026 rund 30 Millionen Euro in Energie-und Nachhaltigkeits-Start-ups. Geplant ist eine Beteiligung am Spin-off-Fonds von TU Wien und an Speedinvest. Vor allem ein Satz lässt Franz Zöchbauer seit seinem Besuch des IEA-Energieinnovationsforums in Toronto nicht mehr los. Ein Satz, der die atemberaubende Geschwindigkeit beschreibt, mit der KI im Energiebereich Veränderungen […]

Lohnt sich das noch?

24. November 2025

Mit der Reform des heimischen Strommarkts kommen wohl auch auf die Solarindustrie Einspeisegebühren zu. Wie sich eine PV-Anlage für Unternehmen trotzdem noch rechnen kann. Die Bundesregierung bringt ihre Reform des Strommarkts mit einem klingenden Namen auf den Weg: Günstiger-Strom-Gesetz. Eine Stoßrichtung dabei ist, dass Stromerzeuger mehr für den Ausbau des Stromnetzes bezahlen sollen und Haushalte […]

Der Standard

Neue Kesseltausch-Förderung gestartet

24. November 2025, Wien

Die neue Heizungsförderung der Bundesregierung ist gestartet. Das von Minister Norbert Totschnig (ÖVP) geführte Umweltministerium nimmt ab sofort Anträge für die Förderung von Heizkesseltauschen sowie für den Sanierungsbonus via sanierungsoffensive.gv.at entgegen. Die Gesamtförderung beträgt maximal 30 Prozent der förderungsfähigen Investitionskosten, heißt es in einer Aussendung. Im alten Modell unter der schwarz-grünen Vorgängerregierung waren es bis zu 75 Prozent gewesen.

APA

„Wir machen den Strom nicht teurer“

24. November 2025, Wien

Energie. Wie beeinflusst das neue Strommarktgesetz die Preise für Elektrizität in Österreich? Die Aufregung um die kurzfristig in „Billigstromgesetz“ umgetaufte Reform des österreichischen Strommarktes reißt nicht ab. Seit die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) am Dienstag in den Ministerrat geschickt hat, klagen heimische Energieunternehmen lautstark über die Folgen der Novelle. Der Ausbau der Erneuerbaren werde gebremst […]

Die Presse

Nach Wechselwelle bei Energietarifen: Rabatte laufen aus

24. November 2025, Wien
Ein Tarifwechsel kann sich lohnen
 - Bremen, APA/dpa

Rund um das Auslaufen der Strompreisbremse Ende 2024 haben sich tausende Konsumentinnen und Konsumenten via Anbieterwechsel einen neuen, relativ günstigen Energietarif gesichert. Da diese Vergünstigungen meist auf ein Jahr befristet sind, laufen demnächst viele Neukundenrabatte aus. Das Vergleichsportal durchblicker macht in einer Aussendung darauf aufmerksam, dass viele Personen in den kommenden Wochen von einem neuerlichen Wechsel profitieren könnten.

APA

Speicher: Mehr Geflecht als Monument

24. November 2025

Energiespeicher. Pumpspeicher, Batterien, Wasserstoff: In Österreich entsteht eine neue, aber teils wenig sichtbare Speicherlandschaft. In den kommenden Jahren entsteht in Österreich eine Speicherlandschaft, die weder pompös noch sichtbar ist. Unter Parkplätzen stehen Batterien, hinter Trafostationen pumpen Wechselrichter, in Kellern liegen Wärmespeicher, entlang von Autobahnen federn Batterie-Container Lastspitzen ab. Speicher bilden die neue, leise Infrastruktur – […]

Die Presse

Kleine Gewässer, große Wirkung

24. November 2025

Hydroenergie. Kleinwasser-kraftwerke sind eine Branche mit Potenzial. Ein Blick auf die Strategien, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Das Ausleitungskraftwerk Ritzing an der Lavant bei Wolfsberg ist ein Auslaufmodell. Ein Familienbetrieb aus Niederösterreich, der es vor Jahren gekauft hat, stellte bei der Vorbereitung für den Bau von Fischaufstiegshilfen und Sanierungsarbeiten fest, dass ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung ist. […]

Die Presse

Erdgas so günstig wie seit 18 Monaten nicht mehr
 - Lubmin, APA/dpa

Gaspreis unter 30 Euro – niedrigster Stand seit Mai 2024

24. November 2025, Amsterdam

Der Gaspreis hat seine Abwärtsbewegung fortgesetzt und ist am Montag erstmals seit 18 Monaten unter 30 Euro je Megawattstunde (MWh) gesunken. Für Preisdruck sorgte die Einigung auf einen überarbeiteten Friedensplan zwischen den USA und der Ukraine für ein Ende des Ukraine-Kriegs.

APA/dpa-AFX

Wasserstoff-Bedarf könnte sich verzehnfachen
 - Herten, APA/AFP

Studie: Gaslagerstätten bieten viel Platz für Wasserstoff

24. November 2025, Wien

Österreich kann große Mengen Wasserstoff künftig in bestehenden geologischen Lagerstätten speichern. Eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass ausgeförderte Erdgasfelder im Wiener Becken und in der Molassezone (Oberösterreich, Salzburg) technisch geeignet sind und mittelfristig 3 bis 5 Terawattstunden (TWh), langfristig sogar bis zu 30 TWh Speicherkapazität bieten könnten. Damit könnten große Teile des künftigen Speicherbedarfs gedeckt werden.

APA

„Wir haben die Kritik sehr ernst genommen“

21. November 2025, Wien

Elisabeth Zehetner. Wie die Energiestaatssekretärin (ÖVP) das „Billigstrom-Gesetz“ verteidigt und warum sie zuversichtlich ist, dieses mit FPÖ oder Grünen umsetzen zu können. INTERVIEWAm Dienstag hat die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgelegt. Die Vertreter der Erneuerbare-Energie-Branche äußern großen Unmut. KURIER: Es gibt breite Kritik, dass Sie das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) jetzt „Billigstrom-Gesetz“ nennen. Wird Strom nicht sogar […]

Kurier

Smart Meter: Verbreitung hoch, aber Stromkunden wissen wenig darüber

21. November 2025

E-Control präsentiert Monitoringbericht zu digitalen Stromzählern. Messgeräte. Ende 2024 waren 6,53 Millionen der insgesamt 6,74 Millionen Stromzählpunkte in Österreich mit Smart Metern ausgestattet, was einem Ausrollungsgrad von 96,9 Prozent entspricht. 90 von 117 Netzbetreibern haben damit das gesetzliche 95-Prozent-Ziel erreicht, heißt es im neuen Smart-Meter-Monitoringbericht der E-Control. Verbesserungsbedarf Trotz des hohen Ausbaustands wissen viele Kunden […]

Kurier