Deutsche Wärmepumpen-Hersteller setzen auf Verkaufsplus 2025

21. Jänner 2025, Berlin
Der Branchenverband hält eine Absatzsteigerung um ein Drittel für möglich
 - Haag, APA

Die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland rechnen nach einem Absatzeinbruch im vergangenen Jahr 2025 wieder mit deutlich mehr verkauften Geräten. Optimistisch stimmen den Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vor allem neue Zahlen zur Heizungsförderung, die im Februar 2024 an den Start gegangen war. So habe es im vergangenen Jahr bereits mehr als 151.000 Förderzusagen nach dem Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) gegeben, davon allein gut 37.000 im Dezember.

APA/dpa

Windparkentwickler PNE verkauft schwedische Töchter an Anea

21. Jänner 2025, Düsseldorf
PNE will den Erlös soll in weiteres Wachstum investieren (Symbolbild)
 - Weiden am See, APA

Der deutsche Windparkentwickler PNE trennt sich von seinen schwedischen Töchtern PNE Sverige und VKS Vindkraft Sverige. Die beiden Firmen mit Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in verschiedenen Entwicklungsphasen und einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt (MW) würden an den norwegischen Energieversorger Aneo verkauft, teilte PNE am Dienstag mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

APA/Reuters

Österreich unterzeichnete Erklärung zu Wasserstoff-Korridor

21. Jänner 2025, Rom
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft (Symbolbild)
 - Wien, APA

Österreich, Italien, Deutschland, Algerien und Tunesien haben am Dienstag in Rom eine Absichtserklärung zum Wasserstoff-Korridor-Projekt "SouthH2 Corridor", einem Infrastrukturprojekt zum Wasserstoff-Transport über 3.300 Kilometer von Nordafrika nach Europa, unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung wird die bisher von Italien, Deutschland und Österreich unterzeichnete Verpflichtung zur Unterstützung des Projekts auf Tunesien und Algerien ausgedehnt.

APA

Erdgasverbrauch 2024 weltweit auf neuem Höchststand

21. Jänner 2025, Paris
Gas ersetzt insbesondere Öl und Ölprodukte
 - Velke kapusany, APA/AFP

Der weltweite Verbrauch an Erdgas ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2024 wurden 115 Mrd. Kubikmeter fossiles Gas mehr verbraucht als im Vorjahr - ein Anstieg um 2,8 Prozent, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris am Dienstag mitteilte. Für 2025 gehen die Energieexperten von einem weiteren Anstieg und einer schwierigen Marktlage aus.

APA/AFP

Uniper-Chef sieht mehr Erdgas aus den USA

21. Jänner 2025, Berlin
Uniper setzt auf Flüssiggas aus den USA
 - Wilhelmshaven, APA/AFP

Der staatliche deutsche Energiekonzern Uniper hat die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump begrüßt, mehr Erdgas auf den Markt zu bringen. "Wir stehen bereit, weiteres Erdgas aus den USA zu kaufen", sagte Vorstandschef Michael Lewis am Dienstag auf dem "Handelsblatt Energie-Gipfel 2025" in Berlin. Wenn die USA mehr Erdgas auf den Weltmarkt anböten, sei dies gut für die Preise.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Offenbar Interesse in Abu Dhabi und Norwegen für Uniper

15. Jänner 2025, Düsseldorf

Der im Besitz der deutschen Bundesregierung befindliche Gaskonzern Uniper stößt einem Medienbericht zufolge auf Interesse in Abu Dhabi und Norwegen. Die staatlich kontrollierte Taqa-Gruppe aus dem Emirat habe ebenso ein Auge auf Uniper geworfen wie die norwegische Equinor ASA, berichtet die Agentur "Bloomberg" am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

APA/Reuters

Wien baut weiter an der anderen Energiewelt

15. Jänner 2025, Wien

Gasrohre raus, Fernwärme rein. Wien Energie investiert 2,7 Mrd. Euro in alternative Versorgung. Doch für Wohnungsmieter bleibt die Auswahl begrenzt. Das aktuelle Rätselraten, wie die Energiepolitik einer FPÖ-ÖVP-Regierung aussehen könnte, lässt einen großen Player relativ kalt. „Die Wien Energie bleibt auf ihrem klimapolitischen Kurs“, sagt Michael Strebl, Geschäftsführer des städtischen Strom-, Gas- und Fernwärmeanbieters. Mit […]

Salzburger Nachrichten

Verbot von Windkraft: Politik sucht Lösung

20. Jänner 2025, Klagenfurt

Kärntnerinnen und Kärntner haben den Ausbau bei der Volksbefragung abgelehnt. Die Umsetzung ist rechtlich herausfordernd. Die Bürgerinnen und Bürger haben gesprochen: In Kärnten sollen keine neuen Windräder mehr gebaut werden. Nun ist die Politik am Zug, um dieses Ergebnis der Volksbefragung vom vergangenen Sonntag auch umzusetzen. Die Befürworter eines Verbots erreichten bei der von der […]

Salzburger Nachrichten

Gas: Wir zahlen mehr, als wir müssten

20. Jänner 2025, Wien

Energie. Nicht nur das kalte Wetter und der Gaslieferstopp durch die Ukraine treiben die Gaspreise in Europa so stark in die Höhe. Sondern auch die EU heizt den Preisanstieg unnötig an. Wer in diesem Winter mit Erdgas heizt, muss dafür deutlich mehr Geld ausgeben als vor einem Jahr. Der Preis für eine Megawattstunde Gas in […]

Die Presse

Ausbau der LNG-Inrastruktur hinkt steigender Nachfrage hinterher
 - Calais, APA/AFP

IEA für Schulterschluss in Sachen Gasversorgung

21. Jänner 2025, Paris

Angesichts eines angespannten Gasmarktes hat die Internationale Energieagentur (IEA) zu einer verstärkten Zusammenarbeit bei der Sicherstellung der globalen Gasversorgung aufgerufen. Im vergangenen Jahr seien bereits Initiativen zur Verbesserung der Markttransparenz, des Datenaustauschs und der Kooperationsmechanismen für Gas und Flüssiggas gestartet worden, teilte die IEA in ihrem vierteljährlichen Gasmarktbericht in Paris am Dienstag mit.

APA/dpa

Gasspeicher gut befüllt, Preise sollen stabil bleiben

21. Jänner 2025, Wien

Die Kälte in Europa lässt den Gasverbrauch steigen. Der europäische Gasinfrastrukturverband GIE erwartet aber keinen Engpass und keinen starken Anstieg der Gaspreise. Zwar liege die Gasentnahme aus den Speichern derzeit über dem 10-Jahres-Durchschnitt, hieß es vom Verband. Dennoch seien die Füllstände immer noch relativ hoch und komfortabel. Wie aus Daten des Verbands hervorgeht, waren die […]

Tiroler Tageszeitung

Warten auf Wasserstoff

21. Jänner 2025, Linz

Die Industrie setzt zunehmend auf eigene H2-Erzeugung. Linde-Gas-Österreich-Chef Martin Haslinger sieht dafür gute Gründe. Laut EU-Klimastrategie soll CO2-frei erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen und Erdgas insbesondere in der Industrie schrittweise ersetzen. Wo das flüchtige Gas in den benötigten Mengen und zu bezahlbaren Kosten herkommen soll, beschäftigt nicht nur den deutschen CDU-Kanzlerkandidaten […]

Salzburger Nachrichten

Nach Anti-Windkraftkampagne: Höchste Zeit für Energiestabilität

21. Jänner 2025

Die Politik sollte sich durch die Kärntner Volksbefragung nicht beirren lassen Mit einer maximal suggestiven Frage („zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes)… auf Bergen und Almen“) wurde die Kärntner Bevölkerung durch das Team Kärnten und die FPÖ Kärnten zur Windkraft befragt. Im Vorfeld wurde diese Frage parteipolitisch zur Frage „Almenschutz oder Windenergie“ populistisch […]

Kurier

Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien
Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Die Experten beließen das "Sell"-Votum unverändert
 - Wien, APA

Verbund – Deutsche Bank senkt Kursziel von 63 auf 62 Euro

20. Jänner 2025, Wien

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben das Kursziel für die Aktien des heimischen Energiekonzerns Verbund von 63,0 auf 62,0 Euro gesenkt. Die zuständigen Experten James Brand und Olly Jeffery beließen in einer Sektorstudie zu europäischen Versorgern das "Sell"-Votum unverändert. Die Verkaufsempfehlung wird mit einer hohen Bewertung der Aktie begründet.

APA

Insider: Daniel Kretinsky von deutschem Finanzministerium kontaktiert
 - Düsseldorf, APA/dpa

Tschechischer Milliardär könnte Uniper ins Visier nehmen

20. Jänner 2025, Düsseldorf

Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky könnte Insidern zufolge nach Thyssenkrupp den verstaatlichten deutschen Energiekonzern Uniper ins Visier nehmen. Kretinsky gehöre zu den Investoren, die das deutsche Finanzministerium wegen Uniper angesprochen habe, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Energieholding EPH, die mehrheitlich Kretinskys Investmentarm EPCG gehört, sei an dem Prozess beteiligt, sagte ein Insider.

APA/ag

Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Österreichs Emissionen sanken 2023 um 6,5 Prozent

20. Jänner 2025, Wien
Wert liegt erstmals unter 70 Millionen Tonnen
 - Hanau, APA/dpa

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind 2023 gegenüber 2022 um 6,5 Prozent gesunken. Das geht aus der aktuellen Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts (UBA) hervor. Insgesamt lag der Wert der Emissionen 2023 bei rund 68,6 Millionen Tonnen und damit erstmals unter 70 Millionen Tonnen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) forderte von der neuen Regierung, diesen "guten Weg" nicht zu verlassen.

APA

Kärntner FPÖ bekräftigt Forderung nach Windkraft-Verbot

20. Jänner 2025, Klagenfurt
FPÖ will Verbot jetzt umsetzen
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Die Kärntner FPÖ hat nach der Windkraft-Volksbefragung, die knapp für ein Verbot weiterer Windräder im Bundesland ausgegangen ist, ihre Forderung nach einer Umsetzung des Verbots erneuert. Für die nächste Landtagssitzung wurde ein Dringlichkeitsantrag angekündigt, dass neu eingereichte Windkraftprojekte "nach einer neuen Rechtslage abzuhandeln" seien, sagte Parteichef Erwin Angerer am Montag vor Journalisten.

APA

ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos

20. Jänner 2025, München
Die Klimapolitik der deutschen Grünen kommt beim ADAC nicht gut an
 - Nürnberg, APA/dpa

Der deutsche ADAC erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg der E-Auto-Zulassungen, da der Druck auf die Hersteller durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte steigt. Autokäufer könnten davon voraussichtlich durch höhere Rabatte profitieren, teilte der Verkehrsclub mit. 

APA/dpa

Vor Rekord bei Atomstrom

20. Jänner 2025

Die Stromproduktion aus Atomkraft wird laut der Internationalen Energieagentur (IEA) 2025 einen neuen Rekord erreichen. Weltweit seien Reaktoren mit Kapazitäten in Höhe von 70 Gigawatt im Bau, so die IEA. Angetrieben wird der Trend zu mehr Atomkraft demnach auch von der wachsenden Stromnachfrage für Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Vor allem China treibt die aktuelle […]

Kleine Zeitung

Italiens Regierung plant für Rückkehr zur Atomenergie

17. Jänner 2025, Rom
Meloni setzt auf Kernfusion als Zukunftsenergie
 - Abu Dhabi, APA/AFP/UAE PRESIDENTIAL COURT

Die italienische Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni will bis Ende Jänner ein Rahmengesetz verabschieden, mit dem sich Italien nach 40 Jahren wieder der Atomenergie öffnen soll. Geplant ist die Gründung einer Behörde, die den Umgang mit Atomkraftwerken und die Entsorgung von Atommüll kontrollieren soll. Außerdem sind Anreize für Forschung im Atombereich und Kampagnen geplant, um die Italiener für die Bedeutung der Atomenergie zu sensibilisieren.

APA