Fünf Windparks sind derzeit in Oberösterreich im UVP-Verfahren

14. November 2025, Linz
In zehn Jahren wurde in Oberösterreich nur ein Windrad gebaut
 - Bruck a.d

Fünf Windparks sind in Oberösterreich derzeit im UVP-Verfahren, davon einer in einer geplanten Ausschlusszone und drei in geplanten Beschleunigungszonen. Würden alle Projekte verwirklicht werden, könnten sie 400.000 Haushalte mit Strom versorgen, so Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) am Freitag. Zudem sind noch zwei weitere Projekte im UVP-Feststellungsverfahren.

APA

Weltweit weniger Atomkraft – außer in China

14. November 2025

Mit 32 Projekten befinden sich in China mehr Kraftwerke in Bau als im Rest der Welt. Außerhalb des Reiches der Mitte werden die in Betrieb befindlichen Reaktoren daher immer älter. Der globalen Vermessung der Nuklearindustrie hat sich Mycle Schneider bereits vor Jahrzehnten angenommen. Nun präsentierte er mit dem „World Nuclear Industry Report 2025“ die 20. […]

Der Standard

Land Kärnten legt eigene Windkraftzonen fest

14. November 2025, Klagenfurt
Windräder sollen nur auf 0,077 Prozent der Landesfläche stehen dürfen
 - Freimersheim, APA/dpa

Das Land Kärnten hat am Freitag einen neuen Vorschlag zur Einrichtung von Windkraftzonen in Kärnten vorgelegt. Dem Plan zufolge soll es künftig nur in vier Gemeinden im Bezirk Wolfsberg möglich sein, Windräder zu errichten, teilte der Landespressedienst in einer Aussendung mit. Lediglich 0,077 Prozent der Landesfläche würden als Windkraftzonen ausgewiesen. Die Zonierung soll noch im Dezember auf Regierungsebene und im Februar 2026 im Landtag beschlossen werden.

APA

CO2-Ausstoß erreicht neuen Rekordwert

14. November 2025

Laut neuesten Daten steigen die weltweiten Emissionen heuer wieder um 1,1 Prozent. Das Erreichen des sogenannten 1,5-Grad-Ziels im Kampf gegen den Klimawandel ist damit so gut wie ausgeschlossen. Es sind in jeder Hinsicht harte Daten, die rechtzeitig zu Beginn der UN-Klimakonferenz COP 30 in Belém veröffentlicht werden. Das internationale Forschungsnetzwerk Global Carbon Project hat die […]

Der Standard

In Australien gibt es bald jeden Tag drei Stunden Solarstrom gratis

14. November 2025

Das von der Regierung beschlossene Angebot kommt auch Haushalten zugute, die keine Solarzellen auf dem Dach haben. Die Waschmaschine laufen lassen. Gratis. Die Spülmaschine, die Klimaanlage und gleichzeitig noch das E-Auto aufladen. Alles kostenlos. Ein Traum für alle von hohen Strompreisen geplagte Verbraucher und Verbraucherinnen. Die australische Regierung will ihn jetzt wahr machen und ab […]

Der Standard

Top Artikel der Woche

Griechische Reeder hoffen auf Geschäft mit US-Flüssiggas

13. November 2025, Athen

Griechenlands Reeder wollen ihre Position im weltweiten Energietransport auf dem Meer ausbauen - und setzen dabei auf die USA. Gute Chancen dafür signalisierte bei einem Treffen der Reeder am Rande einer internationalen Energiekonferenz in Athen US-Innenminister Doug Burgum, berichtete das griechische Wirtschaftsportal newmoney. Dass die griechische Flotte 21 Prozent der weltweiten Schiffe stelle, sei "ein beeindruckender Erfolg für ein so kleines Land", sagte er.

APA/dpa

Verbund: Bis Ende November Details zum Kraftwerks-Ausfall

13. November 2025, Wien

Der Verbund sollte bis Ende November mehr Details zu den Schäden an den beiden ausgefallenen Pumpspeicherkraftwerken in Salzburg haben. "Konkrete Reparatur-Konzepte und Zeitpläne sind uns seitens unserer Vertragspartner bis Ende November angekündigt", sagte Michael Strugl, Chef des Versorgers, am Donnerstag. Die übrigen Kraftwerke der Kraftwerksgruppe Kaprun sind von den Ausfällen nicht betroffen, teilte der Verbund weiters mit. Die Versorgungssicherheit sei nicht gefährdet.

APA

Europäisches Parlament unterstützt EU-Klimaziel 2040

13. November 2025, Brüssel

Das Europäische Parlament hat sich am Donnerstag in Brüssel mehrheitlich zum Ziel einer Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 bekannt. Darauf hatten sich die Umweltminister der 27 EU-Mitgliedsländer in der vergangenen Woche geeinigt. Der Weg für ein neues Klimagesetz - darüber müssen sich das Parlament und der Europäische Rat gemeinsam einig werden - scheint damit frei zu sein.

APA

SMA Solar schrieb nach neun Monaten hohen Verlust

13. November 2025, Niestetal

Der hohe Preisdruck durch Billigimporte und die schleppende Nachfrage nach Heim- und Gewerbeanlagen haben dem deutschen Solartechnik-Anbieter SMA Solar einen hohen Verlust eingebrockt. In den ersten neun Monaten fiel unter dem Strich ein Minus von 144,5 Mio. Euro an, nach einem Gewinn von 34,7 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum, wie SMA am Donnerstag mitteilte.

APA/Reuters

Totgesagte leben länger: Der Durst nach Erdöl lässt doch nicht nach

14. November 2025, Wien

Energie. Plötzlich ist alles anders. Statt eines raschen Endes des Ölzeitalters sieht die IEA nun eine wachsende Ölnachfrage für Jahrzehnte. Die Kehrtwende ist beachtlich – und höchst politisch. Für die meisten Delegierten, die gerade im brasilianischen Belém daran feilen, wie die Welt die Erderwärmung eindämmen könnte, ist der jüngste Jahresbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wohl […]

Die Presse

Stromring im Zentralraum: So steht es um das größte Energieprojekt des Landes

14. November 2025

220-kV-Versorgungsring laut Betreibern im Zeit- und Budgetplan Nur Nebel versuchte, den Spielverderber zu mimen. Davon ließen sich die Verantwortlichen am Mittwoch in Hargelsberg und Kronstorf aber nicht die Laune trüben. In den Gemeinden in Linz-Land informierte der Übertragungsnetzbetreiber APG (Austrian Power Grid), eine Verbund-Tochter, über den Baufortschritt beim 220-kV-Ring. Das größte Strominfrastrukturprojekt in Oberösterreich ist […]

Oberösterreichische Nachrichten

Siemens Energy erwartet Gewinn von drei bis vier Milliarden Euro
 - Grobi?a, APA/AFP

Siemens Energy hebt Ziele an und zahlt Dividende

14. November 2025, München

Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hat im vergangenen Geschäftsjahr zugelegt und will erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende zahlen. Das Unternehmen schlage vor, für 2025 eine Dividende von 70 Cent je Aktie zu zahlen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per Ende September) sei der Umsatz um 9,7 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro gestiegen. Nach Steuern fuhr Siemens Energy einen Gewinn von 236 Millionen Euro ein.

APA/Reuters

Enel wird beim Gewinn etwas zuversichtlicher

14. November 2025, Rom

Der italienische Energieversorger Enel wird nach soliden neun Monaten optimistischer für das Gesamtjahr. Der Gewinn dürfte unter dem Strich leicht über der bisherigen Prognosespanne von 6,7 bis 6,9 Milliarden Euro liegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mit. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll weiter bei 22,9 bis 23,1 Mrd. Euro liegen.

APA/dpa-AFX

Nachbericht: Wetterbedingte Extremereignisse im Energies – Keynote von Vorstandsmitglied Dr. Horst Brandlmaier, MB

13. November 2025, Wien

Am 11. November 2025 fand im Austro Tower Veranstaltungszentrum in Wien der zweite österreichische Workshop des IEA Wind Task 51 statt. Unter dem Titel „Wetterbedingte Extremereignisse im Energiesystem“ versammelten sich Expert:innen aus Forschung, Energiewirtschaft und Meteorologie, um aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um extreme Wetterphänomene und deren Auswirkungen auf das Energiesystem zu diskutieren. Das […]

OeMAG – die Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Comeback der Atomenergie: Polen baut sein erstes AKW

13. November 2025, Warschau

Polen baut sein erstes Atomkraftwerk, um von der Kohle wegzukommen. Es ist mit seinem Schwenk zur Atomenergie nicht allein in Europa. Eine Bestandsaufnahme. Björn Hartmann Warschau Sandstrand, kilometerweit. Normalerweise lässt sich hier entspannt auf die Ostsee blicken, während der Wind durch die nahen Birken und Kiefern streift. Zuletzt allerdings störten Motorsägen die Idylle, und auch […]

Salzburger Nachrichten

Kaputte Kraftwerke: Murphy‘s Law holt den Verbund ein

13. November 2025, Wien

Die Pumpspeicherkraftwerke in Kaprun könnten Jahre stillstehen, zig Millionen an Schäden drohen. Wer zahlt dafür? Was schiefgehen kann, geht schief. Dass „Murphy‘s Law“ selbst bei scheinbar unsinkbaren Konzernen, wie dem teilstaatlichen Verbund seine Gültigkeit hat, weiß deren Chef Michael Strugl spätestens seit vergangener Woche. Anfang September hob er das knapp 600 Millionen Euro teure Pumpspeicherkraftwerk […]

Die Presse

Arabische Staaten: Auf der Bremse – und am Gas

13. November 2025, Belém

Arabische Staaten investieren inzwischen bereits viel Geld in erneuerbare Energiequellen. Beim Übergang zu einer CO2-freien Welt stehen jedoch einige immer noch auf der Bremse. Wie passt das zusammen? Beim Kampf gegen den Klimawandel will sogar das vom Bürgerkrieg verwüstete Syrien mitmachen. Der Prophet Mohammed habe Muslimen verboten, Bäume zu fällen und natürliche Ressourcen zu verschwenden, […]

Die Presse

Ebensee: Auch Pumpspeicher-Generator der Energie AG von Andritz

13. November 2025, Ebensee

Wie geht es mit dem Ausbau der Erneuerbaren im Land weiter? Verhandlungen mit Lieferanten und dem Bundesheer Der Ausfall der Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Kaprun hat auch in der Energie AG zu Diskussionen geführt, denn der oberösterreichische Landesversorger baut derzeit in Ebensee ein solches Speicherkraftwerk. Und der Lieferant des Generators ist ebenfalls die Andritz AG. „Ich habe in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Aus für die vier Hürmer Windräder

13. November 2025, Hürm

Im Zuge der Repowering werden die vier Windräder in Hürm abgebaut, die Nachbargemeinden Haunoldstein und Markersdorf-Haindorf bekommen leistungsfähigere und liefern den Strom. Anfang der 2000er-Jahre wurden die ersten Windräder auf den Gemeindegebieten von Hürm, Haunoldstein und Markersdorf-Haindorf (beide St. Pölten-Land) errichtet. Damit entschieden sich die Gemeinden frühzeitig für die Nutzung erneuerbarer Energie aus Windkraft. Die […]

NÖN

Energie soll geteilt werden

13. November 2025, Großrußbach

Die Marktgemeinde Großrußbach plant für 2026 eine Energiegemeinschaft. Trotz des jüngsten Gemeinderatsbeschlusses, die Förderung von Photovoltaikanlagen auszusetzen, ist das Thema erneuerbare Energie in Großrußbach nicht vom Tisch. Nach dem Vorbild anderer Gemeinden plant man für 2026 die Gründung einer eigenen Energiegemeinschaft. Damit sollen Stromerzeugung und -verbrauch stärker regionalisiert werden. Haushalte mit eigener Stromproduktion können ihren […]

NÖN

Strabag überschreitet 30-Milliarden-Marke bei Aufträgen

13. November 2025, Wien
Leistung nach neun Monaten auf 14,4 Mrd

Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat in den ersten neun Monaten 2025 erneut kräftig zugelegt und erstmals in seiner Geschichte einen Auftragsbestand von mehr als 30 Mrd. Euro erreicht. Konkret stieg dieser um 24 Prozent auf 31,4 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. Die Bauleistung erhöhte sich im selben Zeitraum um 6 Prozent auf 14,4 Mrd. Euro.

APA

Die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben
 - Linz, APA

Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen

13. November 2025, Berlin/Exeter

Die erhoffte Trendwende beim Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist ausgeblieben: Ein Bericht für das Jahr 2025 geht davon aus, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases weiter steigen, voraussichtlich um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn die Emissionen sich auf diesem Niveau fortsetzen, wird das verbleibende CO2-Budget, das ein Einhalten des 1,5-Grad-Ziels aus dem Pariser Übereinkommen ermöglichen soll, noch vor 2030 aufgebraucht sein.

APA/dpa

Neues Strommarktesetz soll Rahmenbedinungen für Energiewende schaffen
 - Förderstedt, APA/dpa

Erneuerbaren-Branche fordert Tempo bei Strommarktgesetz

12. November 2025, Wien

Die Erneuerbaren-Branche hat genug vom Warten auf das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Man wolle "nicht die Zuversicht verlieren, allein es fehlt zunehmend der Glaube", so der Branchenverband Erneuerbare Energie Österreich in einer Aussendung am Mittwoch. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) habe "noch immer" keinen neuen Vorschlag auf den Weg gebracht, dabei sei das Gesetz für die Energiewende dringend notwendig. Die ÖVP will sich nicht dazu äußern.

APA

IEA rät zu diverseren Lieferketten für Energiesektor

12. November 2025, Paris

Die Internationale Energieagentur (IEA) mahnt eine Diversifizierung von Lieferketten für den Energiebereich an. Die in Paris ansässige Organisation sieht konkret eine Schwachstelle in den Versorgungsketten von wichtigen Mineralien. Bei energierelevanten, strategischen Mineralien sei mit China ein einziges Land führend in der Veredlung von 19 der 20 Rohstoffe.

APA/dpa

Deutschland bereitet sich auf Tennet-Beteiligung vor

12. November 2025, Berlin

Die deutsche Regierung trifft im Bundeshaushalt Vorkehrungen für eine Beteiligung an der deutschen Tochter des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Im Etatentwurf für 2026 sind Verpflichtungsermächtigungen über 7,48 Mrd. Euro sowie 102 Mio. Euro an Ausgaben im Jahr 2026 vorgesehen. Dies geht aus der Vorlage des Finanzministeriums für die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses am Donnerstag hervor, die Reuters am Mittwoch vorlag.

APA/Reuters