Strompreis: Die Politik und ihre Scheinheiligkeit

16. Oktober 2025, Wien

Energiekosten: Die Parteien wollen die Energiepreise senken. Fragt sich nur: Warum tun sie das nicht schon längst? Die hohen Energiepreise gehören neben der Bürokratie und den Lohnkosten zu den größten Herausforderungen der heimischen Industrie, bestätigt eine aktuelle Umfrage. Und die privaten Haushalte mussten sich wohl oder übel an höhere Strompreise gewöhnen. Die Energiekosten zählen zu […]

Oberösterreichische Nachrichten

Österreich heizt noch fossil, Strom ist fast zur Gänze erneuerbar

16. Oktober 2025, Wien

Strom: 94 Prozent aus erneuerbarer Energie. Heizen: Erdgas vor Fernwärme und Heizöl „In Summe kann man sagen, dass das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wirkt“, sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch bei der Präsentation des Berichts der Energie-Regulierungsbehörde für das Jahr 2024. Österreich hat im Vorjahr seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert.Bei Photovoltaik liege man über dem Ausbaupfad, erklärte […]

Oberösterreichische Nachrichten

E-Control sieht Land auf Kurs Richtung 100 Prozent Ökostrom

16. Oktober 2025

Viele Kraftwerke kehrten 2024 in das Fördersystem zurück. Österreich befindet sich auf gutem Weg, um bis 2030 bilanziell 100 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Das geht aus dem EAG-Monitoringbericht hervor, den der Energiemarkt-Regulator E-Control am Dienstag präsentiert hat. Im wasserreichen Vorjahr ist das Land bereits auf 94 Prozent gekommen. Beim Ausbau der […]

Kurier

Indien verzichtet laut Trump auf russisches Öl

16. Oktober 2025, Washington/Neu-Delhi
Indien soll aus US-Sicht keinen Handel mehr mit Russland betreiben
 - At sea, APA/AFP

Indien will nach Angaben von US-Präsident Donald Trump künftig kein Öl mehr aus Russland beziehen und würde damit einer US-Forderung nachgeben. Der Republikaner sagte im Weißen Haus, Premierminister Narendra Modi habe ihm versichert, dass Indien kein Öl mehr aus Russland kaufen werde. Die USA hatten Indien im August mit Strafzöllen belegt, weil das Land Energiehandel mit Russland betreibt.

APA/dpa

Suche nach Dämpfer für die Stromrechnung

15. Oktober 2025, Wien

Die Abgaben auf Strom werden 2026 etwas sinken, vor allem für Industrie und Gewerbe. Bei den Netzkosten wird noch gerechnet. Die heimische Wirtschaft soll bei den Energieausgaben jetzt spürbar entlastet werden: Zum ersehnten „Stromkostenbonus“ für die besonders energieintensive Industrie kommen 2026 noch geringere Abgaben. Konkret werde sich ein durchschnittlicher Industriebetrieb mit knapp 200 Gigawattstunden Jahresverbrauch […]

Salzburger Nachrichten

Top Artikel der Woche

Wie Verbündete der Ukraine Russlands Wirtschaft stützen

10. Oktober 2025, Berlin

Auch im vierten Jahr des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine füllen Länder der Europäischen Union die Kriegskasse Russlands durch milliardenschwere Energieimporte. Einige, darunter entschiedene Unterstützer der Ukraine wie Frankreich, haben jüngst sogar ihre Importe gesteigert. Dies zeigt eine Reuters-Analyse von Daten der unabhängigen finnischen Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA).

APA/Reuters

Wie geht es mit der milliardenschweren 380-kV-Leitung weiter?

10. Oktober 2025, Kärnten

Frage & Antwort. Eine 380-kV-Leitung soll künftig ihre Schneise durch Kärnten ziehen. Was hat es mit dem Projekt auf sich? Wie betrifft es die Region? Alle Fragen und Antworten im Überblick. 1. Was ist das Projekt „Netzraum Kärnten“?Das Projekt „Netzraum Kärnten“ wird gemeinsam von der Kelag-Tochter Kärnten Netz und der Austrian Power Grid (APG) umgesetzt […]

Kleine Zeitung

Was die Energiewende in Österreich jetzt braucht

10. Oktober 2025

„Inspire“-Tagung der Stromwirtschaft in Sankt Wolfgang: hochkarätiger Branchentreff Bis 2030 soll der heimische Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. Österreich liegt aktuell bei 85 Prozent. Das Stück Weg, das noch vor uns liegt, ist mühsam und steil. (Beim Gesamtenergieverbrauch ist es noch ein viel weiterer Weg.) Momentan liegt die Energiewende de facto auf […]

Oberösterreichische Nachrichten

Hattmannsdorfer will Kosten bei Ausbau der Stromnetze dämpfen

13. Oktober 2025, Salzburg

Bessere Koordination soll Netztarifanstieg 2026 in Grenzen halten Der Herbst färbt nicht nur die Blätter bunt; in dieser Zeit laufen auch die Vorarbeiten zur Festlegung der neuen Netztarife auf Hochtouren. Nach dem Schock im Vorjahr, als die Netztarife für 2025 im Schnitt um 23,1 Prozent angehoben wurden – mit Ausreißern von mehr als 30 Prozent […]

Der Standard

Höhere Diesel-Nachfrage beflügelte französischen Ölkonzern
 - Gonfreville-l'Orcher, APA/AFP

Raffineriegeschäft bescherte TotalEnergies besseres Ergebnis

15. Oktober 2025, La Defense

Der französische Ölkonzern TotalEnergies rechnet trotz gesunkener Ölpreise mit einem besseren Ergebnis im dritten Quartal. Eine höhere Fördermenge und steigende Margen im Raffineriegeschäft dürften den Preisrückgang ausgleichen, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Trotz eines im Jahresvergleich um 10 Dollar (8,7 Euro) je Barrel gefallenen Ölpreises dürften die Ergebnisse und der Cashflow aus den Geschäftssegmenten um bis zu fünf Prozent steigen.

APA/Reuters

Reine Elektroautos werden begünstigt
 - Hamburg, APA/dpa

Deutschland verlängert Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos

15. Oktober 2025, Berlin

Die deutsche Regierung will die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für reine Elektroautos um fünf Jahre verlängern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf passierte am Mittwoch das Kabinett. Damit werden Fahrzeuge begünstigt, die bis 31. Dezember 2030 erstmalig zugelassen werden. Die Steuerbefreiung gilt für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren, endet aber für alle Fahrzeuge spätestens am 31. Dezember 2035.

APA/Reuters

Naturschützer: Für die Wasserkaft sollte das Gesetz nicht gelten
 - Flachauwinkl, APA/THEMENBILD

Naturschützer fordern besseres Gesetz für Ökostrom-Ausbau

15. Oktober 2025, Wien

WWF und Ökobüro fordern eine Überarbeitung des Entwurfs zum Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG). Die derzeit in Begutachtung befindliche Fassung weise juristische Mängel auf, die dazu führten, dass sich neue Energieprojekte erst recht verzögerten, kritisierten die beiden Umweltschutzorganisationen am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Für die in Österreich bereits stark ausgebaute Wasserkraft sollten die Privilegien des EABG nicht gelten.

APA

Nachfrage in China treibt Absatz von E-Autos auf Rekordhoch

15. Oktober 2025, London
Elektroautos und Plug-in-Hybride sind gefragt
 - Suzhou, APA/AFP

Der weltweite Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist im September einer Untersuchung zufolge um 26 Prozent auf den Rekordwert von 2,1 Millionen Fahrzeugen geschnellt. Getrieben wurde die Entwicklung von einer starken Nachfrage in China und einem Endspurt bei auslaufenden Steuergutschriften in den USA, wie das Marktforschungsunternehmen Rho Motion am Mittwoch mitteilte. China stand mit rund 1,3 Mio. Einheiten für etwa zwei Drittel des weltweiten Absatzes.

APA/Reuters

Schwach bei Emissions-Vermeidung: Klimapolitik lückenhaft

15. Oktober 2025, Wien
Emissionen im Verkehr seit 1995 kaum gesunken
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, spricht viel für die direkte Vermeidung von Emissionen. Eine Studie zeigt nun aber auf, dass in Österreich politische Maßnahmen im Bereich Verkehr und Wohnen zwischen 1995 und 2024 nur in seltenen Fällen auf Emissionssenkung bei klimaschädlichen Gasen abzielten. Man setzte fast ausschließlich auf Effizienzsteigerungen und technologische Alternativen, heißt es seitens der Wiener Forschenden.

APA

Österreich als H2-Drehscheibe Europas

14. Oktober 2025

Gastkommentar. Österreich ist in einer guten Ausgangslage, um eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Wasserstoff in Europa zu haben. Die Transformation des Energiesystems ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Klima ist aber nicht der einzige Grund, die Energiewende voranzutreiben. Es gibt schlicht wirtschaftliche Gründe. Abhängigkeiten von einzelnen Energielieferanten machen uns erpressbar und […]

Die Presse

Diese Nadelöhre verursachen den 8-Euro-Österreich-Aufschlag

14. Oktober 2025, Wien

Energiepreise. Alleine die Liste der APG beinhaltet 12 Projekte, die seit Längerem in Genehmigungsverfahren liegen. „Fakt ist“, sagte der Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG, Gerhard Christiner im KURIER am Sonntag: „Derzeit bauen Sie kein 380-kV-Leitungsprojekt unter zehn Jahren.“ Doch die fehlenden Leitungen seien es, die in Österreich den Strompreis im Vergleich zu Deutschland um acht Euro […]

Kurier

„Europa wirkt oft hilflos – und ist es leider auch“

14. Oktober 2025, Wien

Europa lebe nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden, sagt Sicherheitsexpertin Verena Jackson. Energie sei ein zentraler Angriffspunkt. Energiefirmen müssten alte Fehler beseitigen. Drohnen über Europas Flughäfen, durchtrennte Unterseekabel und Pipelines in der Ostsee sowie Extremisten, die in Berlin die Stromversorgung kappen. Keine Frage, die Bedrohungslage auf dem Kontinent ist heikler geworden. Und das […]

Kurier

Das Rezept für günstigen Strom

14. Oktober 2025

Mehr erneuerbare Stromproduktion im eigenen Land, weniger fossile Importe und koordinierte Ausbauplanung sollen Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegen geopolitische Einflüsse verbessern. Einmal im Jahr versammeln sich die Lenker heimischer Stromversorger, Netzbetreiber, Regulatoren und der Energiepolitik traditionellerweise bei einem großen Treffen, das abwechselnd vom Interessenverband Oesterreichs Energie und vom Verbund organisiert wird. 2025 war es der […]

Kurier

Drittes Biomasseheizwerk geht in Betrieb

14. Oktober 2025, Klosterneuburg

Nach 4,5 Jahren Bauzeit steht die Verbindung nach Maria Gugging. Nach fünf Jahren Bauzeit ist der rund 4,5 Kilometer lange Lückenschluss der Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Klosterneuburg und Maria Gugging abgeschlossen. Das neue Teilstück verbindet das EVN-Biomasseheizwerk im Klosterneuburger Gewerbegebiet, das Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und das Heizwerk in Maria Gugging. Durch die Kombination der drei Anlagen […]

Kurier

Photovoltaik wurde kräftig ausgebaut
 - Purbach, APA/THEMENBILD

E-Control: Erneuerbaren-Ausbau boomt weiter

14. Oktober 2025, Wien

Österreich hat 2024 seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem am Dienstag in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der Energie-Regulierungsbehörde E-Control hervor. Nach einem leichten Verbrauchsanstieg legte zugleich die Bruttostromerzeugung - inklusive Pumpspeicher - deutlich zu. Die Wettbewerbssituation am Strommarkt habe sich nach der Energiekrise ebenfalls verbessert, betonte E-Control-Vorstand Alfons Haber.

APA

Gerechnet wird mit schwachem Ergebnis im Ölhandel
 - Wien, APA/THEMENBILD

BP stellt höhere Ölförderung in Aussicht

14. Oktober 2025, London

Der britische Ölkonzern BP hat nach ersten Berechnungen seine Produktion im Fördergeschäft (Upstream) im abgelaufenen Quartal entgegen früheren Erwartungen gesteigert. Der Vorstand rechne jedoch mit einem schwachen Ergebnis im Ölhandel, teilte der Konzern am Dienstag mit. Während höhere Raffineriemargen das Ergebnis um 300 bis 400 Mio. Dollar (259 Mio. bis 346 Mio. Euro) verbessern dürften, werde im Gas- und Niedrig-CO2-Geschäft mit Belastungen von 100 Mio. Dollar gerechnet.

APA/Reuters

Regelung der Energiemärkte in Österreich im Fluss

14. Oktober 2025, Wien
Regierung arbeitet an Gesetzen zur Regelung der Energiemärkte
 - Sommerhausen, APA/dpa

Die Regierung arbeitet derzeit an mehreren Gesetzen zur Regelung der Energiemärkte. Das prominenteste ist das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das vom Wirtschaftsministerium "zentrales Rahmengesetz für die Stromwirtschaft" genannt wird. Der Entwurf war bereits in Begutachtung - nun muss die ÖVP/SPÖ/NEOS-Koalition einen gemeinsamen Vorschlag erstellen und eine Oppositionspartei überzeugen, da für alle Energiegesetze im Nationalrat eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig ist.

APA