Wo die Energiewende aufgeladen wird

22. Mai 2025

Riesige Batterien könnten in Zukunft einen Teil des überschüssigen Sonnen- und Windstroms speichern und bei Bedarf wieder einspeisen. Das stabilisiert das Stromnetz. Die ersten Projekte laufen bereits, und sie werden immer größer.Das Kraftwerk Theiß nahe Krems an der Donau ist eines der größten Gaskraftwerke Österreichs. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es um […]

Gewinn

Österreich setzt immer stärker auf erneuerbare Energie

22. Mai 2025

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, nur beim Verkehr dominieren noch fossile Treibstoffe. Stromproduktion aus Windkraft hat sich seit 2010 vervielfachtBrutto-Stromerzeugung nach Energieträger in GWh, gesamtes Jahr Quelle: E-ControlDer größte Teil der heimischen Stromproduktion entfällt auf die zahlreichen Wasserkraftwerke, die ihre Produktionsleistung seit 2010 von einem hohen Niveau ausgehend etwas […]

Gewinn

Der lange Weg zur Wasserstoffnation

22. Mai 2025

Österreich hat bei Wasserstoff große Ziele. Die ersten Pilotprojekte laufen. Doch noch stecken heimische Produktion und Import in den Kinderschuhen. Erst im Frühjahr hat die OMV das Ende ihrer fünf Wasserstofftankstellen zwischen Wien und Innsbruck bekannt gegeben. Die Nachfrage ist einfach zu gering, da es nach wie vor kaum wasserstoffbetriebene Fahrzeuge in Österreich gibt. Nur […]

Gewinn

Mitverdienen statt verhindern

22. Mai 2025

Ob Photovoltaik, Windräder oder Kleinwasserkraftwerke: Wenn sich Energieverbraucher und -produzenten zu Energiegemeinschaften zusammenschließen, profitieren alle. Mit Bürgerbeteiligungsmodellen lässt sich grüne Energie wiederum bei guter Verzinsung fördern. Stolze 3,5 Prozent Verzinsung als Sonnenbonus jährlich bei einer Laufzeit von sieben Jahren: In Zeiten wie diesen ein lukratives Angebot, das erst Ende April im niederösterreichischen Sitzendorf den Bürgern […]

Gewinn

Fraunhofer-Institut: E-Autos billiger und umweltfreundlicher

22. Mai 2025, Karlsruhe
E-Autos laut Studie auf Dauer auch günstiger als Verbrenner
 - Steyr, APA/THEMENBILD

Elektroautos sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern oft auch für den Geldbeutel ihrer Benutzer. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe in einer großen Übersicht, für die sie mehr als 70 Studien und andere wissenschaftliche Quellen ausgewertet haben - auch zu anderen Themen rund um die Stromer.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Trend zu wieder mehr Kernenergie in der EU

16. Mai 2025, Wien/Berlin

Fast 40 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zeigt sich europaweit eine Renaissance der Atomenergie. In Belgien stimmte eine große Mehrheit im Parlament für eine Verlängerung der Laufzeit bestehender Reaktoren. Viele weitere Länder machen ihren Atomausstieg rückgängig. Unterdessen wartet Österreich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das die EU-Einstufung der Kernenergie als "umweltverträglich" abwenden soll.

APA

Wien Energie vor neuem Wasserstoff-Test in Gaskraftwerk

15. Mai 2025, Wien

Die Wien Energie bereitet einen neuen Test zur Beimischung von Wasserstoff (H2) in ihrem Gaskraftwerk in der Donaustadt vor. Vor zwei Jahren hatte der städtische Energieversorger 15 Prozent beigemischt. Dieses Mal soll "es dann schon in Richtung 30 Prozent gehen", erklärte der Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt, am Donnerstag bei einem Medientermin in der Elektrolyseanlage, wo die Wien Energie aus Strom und Wasser grünen Wasserstoff erzeugt.

APA

Motorensymposium macht sich für Technologieoffenheit stark

15. Mai 2025, Wien

Beim derzeit laufenden "Internationalen Wiener Motorensymposium" steht wieder einmal die Technologieoffenheit im Mittelpunkt. "Ernsthafte Defossilisierung braucht alle technisch möglichen Lösungen", so das Credo der Vertreter des Automobilsektors. Dies gebe Flexibilität und Sicherheit. Dafür seien wiederum dringend verlässliche Regelungen von Seiten der Politik notwendig, forderte dazu TU-Professor Bernhard Geringer bei seiner Eröffnungsrede.

APA

Wien Energie vor neuem Wasserstoff-Test in Gaskraftwerk

15. Mai 2025, Wien

Die Wien Energie bereitet einen neuen Test zur Beimischung von Wasserstoff (H2) in ihrem Gaskraftwerk in der Donaustadt vor. Vor zwei Jahren hatte der städtische Energieversorger 15 Prozent beigemischt. Dieses Mal soll "es dann schon in Richtung 30 Prozent gehen", erklärte der Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt, am Donnerstag bei einem Medientermin in der Elektrolyseanlage, wo die Wien Energie aus Strom und Wasser grünen Wasserstoff erzeugt.

APA

Sturm und Regen machen den Bundesforsten
 - Elsbethen, APA/THEMENBILD

Klimawandel knabbert am Gewinn der Bundesforste

21. Mai 2025, Wien/Purkersdorf

"Die Klimakrise ist in den heimischen Wäldern mittlerweile deutlich spürbar", sagt Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Bundesforste. Das habe im Vorjahr den Gewinn der Bundesforste spürbar geschmälert. Dank Immobiliengeschäft und erneuerbarer Energie wies das Unternehmen dennoch mit 49,5 Mio. Euro den dritthöchsten Vorsteuergewinn der Unternehmensgeschichte aus. Der Jahresüberschuss fiel um 4,7 Mio. auf 38,2 Mio., die Ausschüttung an die Republik von 26,9 auf 23,9 Mio. Euro.

APA

Erneuerbaren-Branche kritisiert fehlendes Tempo bei Ökostrom-Ausbau
 - Sieversdorf, APA/dpa

Erneuerbaren-Branche fordert mehr Tempo bei Energiewende

21. Mai 2025, Wien

Die Erneuerbaren-Branche drängt auf die Umsetzung des geplanten Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG). Österreich sei säumig und riskiere mit dem EU-Vertragsverletzungsverfahren Strafen, kritisierte Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie, am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Bis heute hätte Österreich gemäß EU-Richtlinie (RED III) festlegen müssen, wo der Ausbau etwa von Wind- und Solarenergie beschleunigt erfolgen soll.

APA

Gashub in Baumgarten handelt nun mehr norwegisches Gas und LNG
 - Baumgarten an der March, APA/ROBERT JAEGER

Gasbörse CEGH steigert Handel trotz russischen Lieferstopps

21. Mai 2025, Wien

Die österreichische Gasbörse Central European Gas Hub (CEGH) hat im laufenden Jahr trotz des Wegfalls russischer Gaslieferungen über die Ukraine ein höheres Handelsvolumen verzeichnet. In den vergangenen Monaten habe der ursprünglich für den Handel mit russischem Erdgas konzipierte Hub sogar an Bedeutung gewonnen, sagte CEGH-Chef Gottfried Steiner in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

Lithium 2024 mit 30 Prozent mehr Nachfrage

21. Mai 2025, Wien/Paris
Weltweiter Lithiumbedarf seit 2020 verdreifacht
 - Gidan Kwano, APA/AFP

Die Elektrifizierung des globalen Energiesystems führt zu einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach kritischen Mineralien, die für Batterien und den Stromsektor allgemein gebraucht werden. Die Nachfrage nach Lithium etwa hat 2024 innerhalb eines Jahres um knapp 30 Prozent zugelegt, zeigt der Rohstoffbericht der Internationalen Energieagentur (IEA). Zugleich ist aber das Angebot um 35 Prozent gestiegen, der Preis um 80 Prozent gefallen.

APA

US-Solarverband: Trumps Steuerplan gefährdet fast Jobs

20. Mai 2025, Washington

Ein von den US-Republikanern vorangetriebenes Haushaltsgesetz gefährdet nach Darstellung der Solarbranche fast 300.000 amerikanische Arbeitsplätze. "Sollte dieser Entwurf Gesetz werden, müssten vielleicht fast 300 US-Fabriken - hauptsächlich in republikanisch geprägten Bundesstaaten - schließen oder würden gar nicht erst öffnen", erklärte am Montag die Präsidentin der Solar Energy Industries Association (SEIA), Abigail Ross Hopper.

APA/ag

Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 um sechs Prozent

19. Mai 2025, Stuttgart

Die deutschen Börsen-Schwergewichte haben einer Analyse zufolge vergangenes Jahr weniger Treibhausgase ausgestoßen. Im Vergleich zu 2023 sanken die direkten Emissionen der DAX-Konzerne von 184,1 Mio. auf 172,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente - und damit um gut 6 Prozent. Das zeigt die Analyse, für die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die Nachhaltigkeitsberichte der 40 Unternehmen ausgewertet hat. In diesen dokumentieren sie ihre Bemühungen hin zur Klimaneutralität.

APA/AFP

Deutschland unterstützt EU-Sanktionen gegen Nord Stream

19. Mai 2025, Berlin
Nord Stream 2 ist fertig gebaut, aber nicht in Betrieb
 - Lubmin, APA/dpa

Die deutsche Bundesregierung unterstützt nach Angaben von Regierungssprecher Stefan Kornelius EU-Sanktionen gegen die Nord-Stream-Gas-Pipelines durch die Ostsee. "Die Bundesregierung unterstützt die Elemente, die Nord Stream betreffen", sagte Kornelius am Montag zu einer entsprechenden Äußerung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Ganz zentral ist natürlich auch, dass die USA ein potenzielles Sanktionspaket begleiten werden", fügte er hinzu.

APA/Reuters

China dominiert weltweiten E-Auto-Markt

19. Mai 2025, Wien/Paris
Elektroautos vor allem in China im Aufwind
 - Zwickau, APA/dpa

Elektroautos sind weltweit vor allem dank China im Aufwind. Global dürften heuer 20 Millionen Fahrzeuge mit Stromantrieb verkauft werden, das wäre mehr als ein Viertel aller Neuwagen. Im ersten Quartal 2025 wurden 35 Prozent mehr E-Autos verkauft als im Vergleichszeitraum 2024, hat die internationalen Energieagentur IEA erhoben. 70 Prozent der Elektroautos werden heuer in China verkauft, hier werden 2025 voraussichtlich 60 Prozent der Neuzulassungen mit Strom betrieben.

APA

Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 um sechs Prozent

19. Mai 2025, Stuttgart

Die Top-Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr insgesamt weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Vorjahr. Wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Montag mitteilte, gingen die Emissionen der 40 Dax-Unternehmen um sechs Prozent oder 11,6 Millionen Tonnen CO2 zurück. Bei 16 Dax-Unternehmen stiegen die Emissionen verglichen mit dem Vorjahr an.

APA/AFP

Deutschland hielt Klimaziele 2024 ein

15. Mai 2025, Berlin
Größter Beitrag von der Energiewirtschaft
 - Stuttgart, APA/dpa

Deutschland hat sein Klimaziel für 2024 formal erreicht. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Prüfbericht des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen hervor. Die fünf Wissenschafter warnten allerdings, der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen sei etwa durch den milden Winter teils nur witterungsbedingt. Die schwache Konjunktur habe dazu beigetragen, dass weniger Energie verbraucht worden sei. Das Klimaziel für 2030 werde nach aktuellen Projektionsdaten verfehlt.

APA/Reuters