Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien
Beschluss setzt Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament voraus
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Variable Netztarife in Echtzeit am Handy

17. November 2025, Hagenberg

FH-Absolventen entwickelten App, mit der der Energieverbrauch gezielt gesteuert werden kann Im Rahmen des Forschungsprojekts „INNOnet“ – interaktive Netzoptimierung und Netztarife – entwickelten Tobias Fischer (25) und Michael Zauner (27) eine App, mit der Stromkunden ihren Energieverbrauch in Echtzeit verfolgen und gezielt steuern können. „Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien nehmen die Schwankungen im Stromnetz […]

Oberösterreichische Nachrichten

SPÖ sieht Spielraum für niedrigere Gasnetzkosten

17. November 2025

Um fast 20 Prozent könnten die Gasnetzentgelte laut E-Control 2026 steigen. Warum die SPÖ das anders bewertet. Die Netzkosten für Gas dürften 2026 stark steigen, im Schnitt um 18,2 Prozent. Dieser Wert steht zumindest im Begutachtungsentwurf der Regulierungsbehörde E-Control – sie legt jährlich die Gas- und Stromnetzgebühren fest. Während die Stromgebühren kaum steigen, wird Gas […]

Kurier

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien
Beschluss setzt Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament voraus
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-Morgenjournal des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien
Beschluss setzt Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament voraus
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-Morgenjournal des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Top Artikel der Woche

Wien hat Jahresziel bei Sonnenstrom im November erreicht

17. November 2025, Wien

Die Stadt Wien hat ihr für heuer gestecktes Ziel in Sachen Sonnenstrom schon im November erreicht. Wie das Büro von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) der APA mitteilte, wurden die erhofften 250 MWp (Megawattpeak) bereits um 58 MWp übertroffen - man steht also bei 308 MWp. Möglich wurde dies durch insgesamt 16.700 Anlagen, die rein rechnerisch rund 90.000 Haushalte mit Energie versorgen.

APA

Griechenland liefert Ukraine Gas für den Winter

17. November 2025, Kiew (Kyjiw)

Griechenland liefert der Ukraine in den Wintermonaten Flüssigerdgas aus den USA. Die LNG-Lieferungen sollen von Dezember bis März 2026 erfolgen, teilte ein griechischer Regierungsvertreter am Sonntag mit. Das Abkommen sei zwischen der griechischen Gasgesellschaft DEPA und der ukrainischen Naftogaz bei einem Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Athen unterzeichnet worden. Selenskyj hatte zuvor neue Verträge mit europäischen Partnern auf seiner Europa-Reise angekündigt.

APA/dpa/Ukrinform/Reuters

Serbien will Lösung für sanktioniertes Ölunternehmen NIS

17. November 2025, Moskau

Angesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass Serbien "um jeden Preis eine Beschlagnahme, Verstaatlichung oder Einziehung von Eigentum vermeidet", sagte der serbische Präsident Aleksandar Vučić am Sonntag in Belgrad. "Wir wollen niemandem etwas wegnehmen", sagte Vučić.

APA/AFP

Österreichs Weg zur europäischen Wasserstoffspitze steinig

17. November 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha

"Unser Ziel ist klar: Österreich will Europas führendes Wasserstoffzentrum werden", sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zur grünen Wasserstoffanlage, die die OMV in Bruck an der Leitha (Niederösterreich) errichtet. Das Projekt erhält millionenschwere Unterstützung von Masdar, einer staatlichen Erneuerbaren-Gesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Fachleute loben die Initiative, sehen aber Hindernisse bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff.

APA

Beim Klimaschutz in der Luftfahrt gibt es noch Luft nach oben
 - Stuttgart, APA/dpa

Heimischer Konsum lässt Pro-Kopf-Emissionen deutlich steigen

17. November 2025, Wien/Belem

Bezieht man Konsummuster in die Berechnung ein, ergeben sich hierzulande deutlich höhere Pro-Kopf-Emissionen als weithin bekannt. Denn die österreichische Treibhausgas-Berechnung bezieht nur jenen Ausstoß ein, der bei der Herstellung von Produkten im Inland entsteht. Der Konsum hierzulande generiert allerdings deutlich höhere Emissionen als in anderen Weltregionen. Der Unterschied ist auch zentral für die Weltklimakonferenz (COP30), die derzeit in Brasilien stattfindet.

APA

Drei Ölförderlizenzen in Norwegen für ungültig erklärt

17. November 2025, Oslo

Ein Berufungsgericht in Norwegen hat einer Klage von Umweltschützern stattgegeben und die Lizenzen zur Ausbeutung von drei Ölfeldern in der Nordsee für ungültig erklärt. "Die Auswirkungen auf das Klima und die Emissionen durch das Verbrennen (des Öls und Gases aus den Feldern) wurden nicht ausreichend untersucht oder bewertet", erklärte das Gericht am Freitag und folgte damit einem ersten Urteil von 2024.

APA/sda/afp

SNAM legt Pläne zum Einstieg bei OGE ad acta

17. November 2025, Mailand/Berlin

Der italienische Gasnetzbetreiber SNAM hat seine Pläne für den geplanten Einstieg beim deutschen Konkurrenten Open Grid Europe (OGE) wegen Bedenken des Bundeswirtschaftsministeriums aufgegeben. Man habe das im April unterzeichnete Abkommen nach einer längeren außenwirtschaftlichen Prüfung durch Deutschland beendet, teilte SNAM am Freitag mit.

APA/Reuters

USA genehmigen Auslandsaktiva-Verkauf von russischer Lukoil

17. November 2025, Washington/Moskau/Wien
Entscheidung auch für österreichische Holdinggesellschaft
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die USA haben den Weg für einen Verkauf der ausländischen Betriebe des russischen Ölkonzerns Lukoil freigemacht. Das US-Finanzministerium erteilte am Freitag eine Lizenz, die es potenziellen Käufern erlaubt, bis zum 13. Dezember mit Lukoil über den Erwerb seiner ausländischen Vermögenswerte zu verhandeln. Explizit bezieht sich die Entscheidung auch auf die österreichische Holdinggesellschaft Lukoil International GmbH.

APA/Reuters

Deutsche Regierung beschließt neue Gaskraftwerke

14. November 2025, Berlin/Düsseldorf

Die neue Kraftwerksstrategie der deutschen Bundesregierung mit konkreten Plänen zur Ausschreibung neuer Gaskraftwerke stößt auf ein geteiltes Echo. Energiekonzerne begrüßten die Pläne am Freitag, während von Umweltverbänden und Teilen der Wirtschaft Kritik kam. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hatte sich darauf verständigt, zur Sicherung der Stromversorgung 2026 steuerbare Kraftwerkkapazitäten im Umfang von 10 Gigawatt auszuschreiben, die bis 2031 in Betrieb gehen sollen.

APA/Reuters

Land Kärnten legt eigene Windkraftzonen fest

14. November 2025, Klagenfurt
Windräder sollen nur auf 0,077 Prozent der Landesfläche stehen dürfen
 - Freimersheim, APA/dpa

Das Land Kärnten hat am Freitag einen neuen Vorschlag zur Einrichtung von Windkraftzonen in Kärnten vorgelegt. Dem Plan zufolge soll es künftig nur in vier Gemeinden im Bezirk Wolfsberg möglich sein, Windräder zu errichten, teilte der Landespressedienst in einer Aussendung mit. Lediglich 0,077 Prozent der Landesfläche würden als Windkraftzonen ausgewiesen. Die Zonierung soll noch im Dezember auf Regierungsebene und im Februar 2026 im Landtag beschlossen werden.

APA

CO2-Ausstoß erreicht neuen Rekordwert

14. November 2025

Laut neuesten Daten steigen die weltweiten Emissionen heuer wieder um 1,1 Prozent. Das Erreichen des sogenannten 1,5-Grad-Ziels im Kampf gegen den Klimawandel ist damit so gut wie ausgeschlossen. Es sind in jeder Hinsicht harte Daten, die rechtzeitig zu Beginn der UN-Klimakonferenz COP 30 in Belém veröffentlicht werden. Das internationale Forschungsnetzwerk Global Carbon Project hat die […]

Der Standard

In Australien gibt es bald jeden Tag drei Stunden Solarstrom gratis

14. November 2025

Das von der Regierung beschlossene Angebot kommt auch Haushalten zugute, die keine Solarzellen auf dem Dach haben. Die Waschmaschine laufen lassen. Gratis. Die Spülmaschine, die Klimaanlage und gleichzeitig noch das E-Auto aufladen. Alles kostenlos. Ein Traum für alle von hohen Strompreisen geplagte Verbraucher und Verbraucherinnen. Die australische Regierung will ihn jetzt wahr machen und ab […]

Der Standard

Totgesagte leben länger: Der Durst nach Erdöl lässt doch nicht nach

14. November 2025, Wien

Energie. Plötzlich ist alles anders. Statt eines raschen Endes des Ölzeitalters sieht die IEA nun eine wachsende Ölnachfrage für Jahrzehnte. Die Kehrtwende ist beachtlich – und höchst politisch. Für die meisten Delegierten, die gerade im brasilianischen Belém daran feilen, wie die Welt die Erderwärmung eindämmen könnte, ist der jüngste Jahresbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wohl […]

Die Presse

Stromring im Zentralraum: So steht es um das größte Energieprojekt des Landes

14. November 2025

220-kV-Versorgungsring laut Betreibern im Zeit- und Budgetplan Nur Nebel versuchte, den Spielverderber zu mimen. Davon ließen sich die Verantwortlichen am Mittwoch in Hargelsberg und Kronstorf aber nicht die Laune trüben. In den Gemeinden in Linz-Land informierte der Übertragungsnetzbetreiber APG (Austrian Power Grid), eine Verbund-Tochter, über den Baufortschritt beim 220-kV-Ring. Das größte Strominfrastrukturprojekt in Oberösterreich ist […]

Oberösterreichische Nachrichten

Siemens Energy erwartet Gewinn von drei bis vier Milliarden Euro
 - Grobi?a, APA/AFP

Siemens Energy hebt Ziele an und zahlt Dividende

14. November 2025, München

Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hat im vergangenen Geschäftsjahr zugelegt und will erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende zahlen. Das Unternehmen schlage vor, für 2025 eine Dividende von 70 Cent je Aktie zu zahlen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per Ende September) sei der Umsatz um 9,7 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro gestiegen. Nach Steuern fuhr Siemens Energy einen Gewinn von 236 Millionen Euro ein.

APA/Reuters

Enel wird beim Gewinn etwas zuversichtlicher

14. November 2025, Rom

Der italienische Energieversorger Enel wird nach soliden neun Monaten optimistischer für das Gesamtjahr. Der Gewinn dürfte unter dem Strich leicht über der bisherigen Prognosespanne von 6,7 bis 6,9 Milliarden Euro liegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mit. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll weiter bei 22,9 bis 23,1 Mrd. Euro liegen.

APA/dpa-AFX

Griechische Reeder hoffen auf Geschäft mit US-Flüssiggas

13. November 2025, Athen
Der Krieg in der Ukraine hat den Gasmarkt durcheinander gewirbelt
 - Sassnitz-Mukran, APA/dpa

Griechenlands Reeder wollen ihre Position im weltweiten Energietransport auf dem Meer ausbauen - und setzen dabei auf die USA. Gute Chancen dafür signalisierte bei einem Treffen der Reeder am Rande einer internationalen Energiekonferenz in Athen US-Innenminister Doug Burgum, berichtete das griechische Wirtschaftsportal newmoney. Dass die griechische Flotte 21 Prozent der weltweiten Schiffe stelle, sei "ein beeindruckender Erfolg für ein so kleines Land", sagte er.

APA/dpa