EU startet Testphase für CO2-Grenzausgleich

29. September 2023, EU-weit/Brüssel

Am Sonntag startet die Testphase für das CO2-Grenzausgleichssystem der EU. Ab dann müssen importierende Unternehmen für bestimmte Produkte den bei der Herstellung angefallenen Treibhausgasausstoß melden, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Später, wenn das System endgültig in Kraft tritt, müssen sie dann den CO2-Preis, der bei der Produktion in der EU angefallen wäre, als Ausgleich entrichten.

APA/ag

Zweiter Abschnitt des größten PV-Parks Österreichs vor Start

29. September 2023, Eisenstadt/Nickelsdorf
Burgenland-Energie-Vorstandsvorsitzendem Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/ROBERT JAEGER

In Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See) steht der zweite Abschnitt des im Vollausbau größten Photovoltaik-Parks in Österreich vor der Inbetriebnahme. Der Teil "Nickelsdorf Nord 2" ist baulich fertig und wird mit Ende Oktober den Betrieb aufnehmen, hieß es am Freitag auf APA-Anfrage von Burgenland-Energie-Vorstandsvorsitzendem Stephan Sharma. Insgesamt befinde sich das Projekt im Zeitplan.

APA

IG Windkraft – Wind-Ausbau stockt mangels Förderung

29. September 2023, Wien
Ausbau stockt wegen fehlender Zuschüsse
 - Jacobsdorf, APA/dpa

Für den Ausbau der Windkraft gibt es fertige Projekte in der Schublade, die aber wegen der aus Sicht der Betreiber zu niedrigen Förderung nicht umgesetzt werden. Seit Dezember 2022 seien Förderungen für Windräder mit 556 Megawatt Leistung ausgeschrieben, aber davon nur 198 MW vergeben worden, rechnete die IG Windkraft am Freitag vor.

APA

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa

Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne haben in den ersten drei Quartalen dieses Jahres mehr als die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. Genau waren es rund 52 Prozent - ein Plus von knapp 5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigen.

APA/dpa

„Methan-Elektrolyse“: Produktion von H2 und festem Kohlenstoff ohne CO2-Emissionen startet in Österreichs erster Demoanlage in OÖ

29. September 2023, Kremsmünster

Testbetrieb der innovativen „Klimatechnologie Methan-Elektrolyse“ zur Nutzung von Erdgas ohne CO2-Emissionen für eine klimafreundliche, krisensichere Rohstoffversorgung – Herstellung von Wasserstoff und festem Kohlenstoff – für Industrie und Landwirtschaft – Speicherbarer Wasserstoff: Sommersonne für Winterwärme – Stromerzeugung im Winter und Nutzung als Rohstoff in der Industrie – Hochreiner Kohlenstoff: Ausgangsmaterial zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft und […]

RAG Austria AG

Top Artikel der Woche

Branche fordert raschen Beschluss von Biogas-Gesetz

28. September 2023, Wien

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert an die Regierungsparteien, das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) endlich auf den Weg zu bringen. "Das EGG darf jetzt weder weiter verzögert noch still und heimlich verwässert werden", so EEÖ-Chefin Martina Prechtl-Grundnig. Am 10. Oktober tage im Parlament der nächste Wirtschaftsausschuss, er könnte das EGG dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegen, heißt es in einer Aussendung des Verbands von Donnerstag.

APA

Die Erneuerbaren als Preisbremse

25. September 2023

Strom. Stark fallende Preise an der Energiebörse kommen nur schleppend bei den Endverbrauchern an. Die Gemengelage aus staatlichen Kostenzuschüssen, Strom-Importabhängigkeit und zögerlichem Ausbau der Erneuerbaren ist komplex. Zuerst die gute Nachricht: Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI), veröffentlicht von der Österreichischen Energieagentur, fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 Prozent. Im Vergleich zum Oktober des […]

Die Presse

Italien baut neue Pipeline für Gas und Wasserstoff

27. September 2023, Mailand/Rom

Italien will in den kommenden Jahren seine Gaslieferungen in den Norden ausbauen und dann neben Österreich auch Bayern versorgen. Mit Hilfe der neu entstehenden Röhre "Adriatic Line" von dem zentralitalienischen L'Aquila nach Bologna könnten Österreich, Bayern und auch Ungarn versorgt werden, sagte Italiens Energieminister Gilberto Pichetto Fratin der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/ag

Italien arbeitet an Fahrplan für Rückkehr zur Atomkraft

25. September 2023, Rom

Die italienische Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni will innerhalb von sieben Monaten einen Fahrplan für die mögliche Rückkehr zur Nutzung der Kernenergie in Italien vorlegen. Der Fahrplan soll Leitlinien enthalten, in denen mögliche Ressourcen, Maßnahmen, Investitionen und Zeitrahmen für die Rückkehr zur Atomenergie angeführt werden, teilte die Regierung mit.

APA

Deutschland steigerte Klimahilfen für arme Staaten um eine Milliarde

29. September 2023, Berlin

Deutschland hat im vorigen Jahr 6,39 Milliarden Euro für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt. Dies sei in etwa eine Milliarde mehr als 2021 und ein neues Rekordniveau, teilten die beiden Ministerien für Wirtschaft und Entwicklung am Freitag in Berlin mit. "Damit wurde die von Bundeskanzler Olaf Scholz für 2025 zugesagte jährliche Zielmarke von sechs Milliarden Euro Klimafinanzierung aus öffentlichen Mitteln bereits drei Jahre früher erreicht."

APA/Reuters

Frankreich will mehr Unterstützung für Atomenergie
 - Stadland, APA/dpa

Paris fordert mehr Förderung von Atomkraft

28. September 2023, Paris

Frankreich und 20 weitere Staaten haben eine leichtere Finanzierung von Atomkraft und deren Gleichstellung mit erneuerbaren Energien gefordert. Man rufe dazu auf, "die Finanzierung von Atomkraft unter dem Aspekt der Energiesicherheit und des Klimaschutzes zu berücksichtigen", heißt es in einer am Donnerstag in Paris veröffentlichten Erklärung. Zu den Unterzeichnern zählen die Energieminister Frankreichs, Kanadas, Japans, Großbritanniens und der USA.

APA/ag

Windenergie und Co

Jobs in erneuerbaren Energien in 10 Jahren verdoppelt

28. September 2023, Genf

Die Zahl der weltweiten Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien hat sich nach einer Studie innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt. Sie stieg von 7,3 Millionen im Jahr 2012 auf 13,7 Millionen 2022, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) zusammen mit der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien am Donnerstag in Genf berichtete. Allein von 2021 bis 2022 sei die Zahl um eine Million gestiegen.

APA/dpa

Scholz: Keine überzeugende Lösung für Industriestrompreis

28. September 2023, Berlin
Scholz kann sich Überbrückungshilfe in Einzelfällen vorstellen
 - Berlin, APA/dpa

- Ein mit staatlichen Subventionen gedeckelter Strompreis für Teile der Industrie spaltet weiterhin die deutsche Regierung, aber auch die Wirtschaft. Der deutsche Kanzler Olaf Scholz bekräftigte am Donnerstag in einem Interview der "Wirtschaftswoche" seine ablehnende Haltung. "Der Strommarkt muss auf Dauer ohne Subventionen funktionieren. Zu überlegen wäre allenfalls, ob wir in Einzelfällen eine Unterstützung zur Überbrückung brauchen", sagte der SPD-Politiker.

APA/ag