„Wir müssen bei Windkraft Tempo aufnehmen“

6. November 2025, Brüssel

Energiepolitik. Barbara Schmidt von Österreichs E-Wirtschaft lehnt Förderung privater Photovoltaik ab. Der Verband der österreichischen Elektrizitätsversorger warnt davor, die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu bremsen. „Eine klimaneutrale Zukunft ist möglich. Das Schlimmste wäre es, jetzt stehenzubleiben, oder umzudrehen“, sagte Barbara Schmidt, die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, am Mittwoch bei einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in […]

Die Presse

„Die Gasnetze müssen redimensioniert werden“

6. November 2025

E-Control-Vorstand. Immer noch zahlen viele Kunden in Österreich mehr für Strom und Gas als sie müssten. Schlechte Nachricht für die heimischen Gaskunden. Zwar werden die Gaspreise 2027 und 2028 sinken, aber die Netzgebühren werden weiter steigen. Weil der Verbrauch von Gas – politisch gewollt und konjunkturell bedingt – sinkt, begründet Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde […]

Kurier

Was der EU-Klimadeal bewirken wird

6. November 2025, Brüssel

Klimaschutz. Die 27 EU-Staaten haben am Mittwoch mit einer Mehrheit enorm hohe Klimaziele vereinbart. Um diese auch zu erfüllen, werden die nationalen Regierungen gefordert sein. Nach 18-stündigen Verhandlungen in der Nacht auf Mittwoch einigten sich die EU-Umweltminister auf ein neues Klimaziel der EU bis 2040.Welche Auswirkungen wird der Brüsseler Beschluss auf unser aller Leben haben?Was […]

Kurier

Energiekonzern Uniper bestätigt Prognosen

6. November 2025, Düsseldorf

Der verstaatlichte deutsche Energiekonzern Uniper hat trotz Einbußen in den ersten neun Monaten seine Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) werde auf 0,9 bis 1,3 Milliarden Euro schrumpfen, von 2,61 Milliarden Euro im Jahr 2024, teilte der Konzern am Donnerstag mit. In den ersten neun Monaten sank das bereinigte EBITDA auf 641 Millionen Euro von 2,17 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

APA/Reuters

Gaspreis-Explosion droht

5. November 2025

Katar will, wie berichtet, kein Flüssiggas mehr an die EU liefern. Grund ist das geplante EU-Lieferkettengesetz. Wirtschaftsminister und OMV-Chef fordern ein Umdenken. Auf der weltgrößten Messe der Öl-, Gas- und Energieindustrie stellte Katars Energieminister Saad al-Kaabi klar: „Wenn Europa diese Regeln nicht lockert oder sie aufhebt, dann werden wir Europa definitiv nicht mehr mit Energie […]

Kronen Zeitung

Top Artikel der Woche

BP-Gewinn fiel im dritten Quartal besser aus als erwartet

4. November 2025, London

Der britische Ölkonzern BP hat im dritten Quartal dank eines starken Raffineriegeschäfts einen geringeren Gewinnrückgang verzeichnet als von Analysten erwartet. Der bereinigte Gewinn erreichte 2,21 (Vorjahr: 2,27) Mrd. Dollar (1,92 Mrd. bzw. 1,97 Mrd. Euro), während Experten mit rund 2 Mrd. Dollar gerechnet hatten, wie BP am Dienstag mitteilte.

APA/Reuters

Heumarkt-Projekt braucht Umweltprüfung

4. November 2025, Wien

Die Diskussion um das Bauprojekt der Wertinvest am Heumarkt in Wien geht in die nächste Runde. Im Gegensatz zur Meinung der Stadt und des Investors Michael Tojner braucht das Vorhaben offenbar doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das geht aus einem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) hervor, das der APA vorliegt und über das der "Kurier" zuerst berichtete.

APA

„Millionen Zukünfte“ zeigen rasch schwindende CO2-Budgets

4. November 2025, Wien/Laxenburg/Belem

Wie sich das Erreichen des hypothetischen Höhepunktes der CO2-Emissionen, der Reduktion auf Netto-Null-Emissionen danach sowie die zukünftigen Möglichkeiten zur Treibhausgas-Entnahme und Reduktion der Sonneneinstrahlung auf unsere Klimazukunft auswirken, haben Forschende in einer neuen Studie analysiert. Das Fazit: Es muss schon bald sehr viel getan werden, damit wichtige Grenzen der Anpassungsfähigkeit des Planeten und unserer Gesellschaft nicht gesprengt werden.

APA

Mit Wasserzins zur Stromgerechtigkeit

4. November 2025

Wie die Schweiz sollte auch Österreich eine Gebühr auf Stromerzeugung aus Wasserkraft einheben, sagt eine Denkfabrik. Das sei wirksamer, als Gewinne einfach nur abzuschöpfen. Drei Jahre und gut acht Monate ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Kurz darauf sind die Gas- und Strompreise in nie zuvor gesehene Höhen geschossen – mit der […]

Der Standard

Schwache Wasserführung und Gewinnabschöpfung belasteten Ergebnis
 - Wien, APA/THEMENBILD

Verbund nach neun Monaten mit weniger Gewinn

5. November 2025, Wien

Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres etwas weniger Gewinn verbucht. Die schlechte Wasserführung und die Verlängerung der Gewinnabschöpfung ließen den Konzerngewinn um 12,6 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro sinken, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Umsatz stieg geringfügig um 0,7 Prozent auf 5,88 Mrd. Euro. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde nach unten korrigiert.

APA

Branchenvertreterin Barbara Schmidt will Elektrifizierung vorantreiben
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Österreichs Strombranche wirbt für Elektrifizierung

5. November 2025, Brüssel/Wien

Österreichs Energieunternehmen bauten mit der Ertüchtigung der Energienetze an der "Struktur der Zukunft". Noch aber spiegle der Absatz eine Realität wider, die sehr an fossilen Energieträgern hafte. Diesen Befund lieferte am Mittwoch Barbara Schmidt, Generalsekretärin des Branchenverbandes Oesterreichs Energie, bei einem Medientermin in Brüssel. Ein "Draufbleiben auf dem Thema" würde auch die Netzkosten senken, betonte sie.

APA

Eintreffen der Teilnehmenden in Brüssel
 - Brussels, APA/AFP

EU-Umweltminister einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel

5. November 2025, Brüssel/EU-weit/Österreich

Die EU-Umweltminister haben sich in der Nacht auf ein abgeschwächtes Klimaziel für 2040 verständigt. Die Vereinbarung sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 vor, wie aus einem Reuters vorliegenden Entwurf hervorgeht. Die am frühen Mittwochmorgen erzielte politische Einigung sieht aber zudem vor, dass die EU-Staaten bis zu fünf Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels durch den Kauf von Emissionszertifikaten im Ausland ausgleichen können.

APA/Reuters

Fast ein Gigawatt Strombedarf: Google setzt die nächsten Schritte in Kronstorf

4. November 2025, Kronstorf

Den ersten Netzanschluss hat sich der IT-Konzern gesichert, es braucht aber noch viel mehr. Google braucht für sein geplantes Rechenzentrum in Kronstorf vor allem eines: viel Strom. Fast ein Gigawatt (1000 Megawatt) Leistung will sich der US-amerikanische IT-Konzern dem Vernehmen nach als langfristige Kapazität sichern.Hier handelt es sich um die sogenannte Bandlast – also den […]

Oberösterreichische Nachrichten

Team Kärnten startet Volksbegehren zu 380-kV-Leitung

4. November 2025, Klagenfurt
380-kV-Leitung soll in die Erde wandern
 - Erfurt, APA/dpa

Die Kärntner Landtagspartei Team Kärnten hat ein bundesweites Volksbegehren gestartet, mit dem Bürgerinnen und Bürger bei der Neuerrichtung von Stromleitungen Erdleitungen anstatt von Freileitungen fordern können. Die Unterstützung des Begehrens ist ab sofort in jeder österreichischen Gemeinde zu den Amtsstunden oder online mittels ID Austria möglich, teilte das Team Kärnten in einer Aussendung mit.

APA

Sommer brachte Bedarf nach weniger Strom und mehr Gas

4. November 2025, Wien
Es wurde um 3,3 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum
 - Bad Oeynhausen, APA/dpa

Die Österreicherinnen und Österreicher haben im Sommerhalbjahr (April bis September) um 0,8 Prozent weniger Strom verbraucht als im gleichen Zeitraum 2024. Die Erzeugung von Strom fiel zugleich um 9,1 Prozent auf 37,6 TWh, da aus Wasserkraft um ein Fünftel weniger Strom produziert wurde. Aus Wärmekraftwerken (plus 5,8 Prozent), Windkraftwerken (plus 9,7 Prozent) und Photovoltaikanlagen (etwa plus 28,5 Prozent) kam hingegen mehr Strom.

APA

Deutsche Regierung kündigt Industriestrompreis ab 2026 an

3. November 2025, Berlin
Deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU)
 - Berlin, APA/dpa

Energieintensive Unternehmen in Deutschland sollen ab 2026 durch einen staatlich subventionierten Industriestrompreis entlastet werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sagte in Berlin: "Ich gehe davon aus, dass wir den Industriestrompreis zum 1. 1. 2026 einführen werden."

APA/dpa

Das Bohren geht weiter

3. November 2025

Öl- und Gaskonzerne sprechen gerne von der Energiewende. Doch alleine seit 2021 haben sie mehr als 2000 neue Förderprojekte geplant. Mit dem knappen verbleibenden CO2-Budget ist das nicht vereinbar. Eigentlich dürften gar keine neuen Öl-, Gas- und Kohlevorkommen mehr erschlossen werden. Das sagen Klimafachleute bereits seit langem – und 2021 sagte das auch die Internationale […]

Der Standard

Exxon droht mit Rückzug aus EU wegen Nachhaltigkeitsgesetz

3. November 2025, Irving (Texas)
Exxon schließt sich mit Forderungen anderen Energieproduzenten an
 - Katy, APA/AFP

Der US-Mineralölkonzern ExxonMobil droht mit einem Rückzug aus der Europäischen Union, sollte die EU ein geplantes Nachhaltigkeitsgesetz nicht deutlich lockern. Das Gesetz könne Strafen von fünf Prozent des weltweiten Umsatzes nach sich ziehen, sagte Konzernchef Darren Woods am Montag am Rande des Branchentreffens ADIPEC in Abu Dhabi.

APA/Reuters

BP verkauft Beteiligungen an Midstream-Anlagen in den USA

3. November 2025, London
Briten einigten sich mit US-Investmentfirma
 - Orpington, APA/AFP

Der Ölkonzern BP zieht sich aus der Beteiligung an zwei Midstream-Anlagen in den USA zurück. Die Briten erzielten eine Einigung mit der US-Investmentfirma Sixth Street, die Anteile an dem US-amerikanischen Öl- und Gasgeschäft von BP an Land für 1,5 Mrd. US-Dollar (1,3 Mrd. Euro) erwirbt. Rund 1 Mrd. Dollar wird bei Unterzeichnung gezahlt, der Restbetrag wird vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen bis Ende des Jahres erwartet, hieß es in der Mitteilung am Montag.

APA/dpa-AFX