E-Autobauer Polestar produziert neues SUV in Europa

3. Juli 2025, Stockholm
Polestar 7 soll in der Slowakei vom Band laufen
 - Washington, APA (AFP/GETTY)

Der schwedische Elektroautobauer Polestar will wegen des Strafzolls der Europäischen Union auf E-Autos aus China das neue SUV-Modell Polestar 7 in Europa bauen. Das Auto soll ab 2028 im Volvo-Werk Košice in der Slowakei vom Band laufen, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. Volvo und Polestar gehören zum chinesischen Autobauer Geely.

APA/Reuters

Söder stellt Senkung der Stromsteuer 2027 in Aussicht

3. Juli 2025, Berlin
CSU-Chef Söder sieht noch Arbeit für die Regierung
 - Berlin, APA/dpa

Die deutsche Stromsteuer soll nach den Worten von CSU-Chef Markus Söder im übernächsten Jahr auch für Privatverbraucher gesenkt werden. Vom 1. Jänner 2027 an solle die Stromsteuer "für alle" auf das europäische Mindestmaß gesenkt werden, berichtete der bayrische Ministerpräsident am Donnerstag in München aus der Sitzung des Koalitionsausschusses vom Mittwochabend in Berlin. Die dafür nötigen finanziellen Spielräume müssten aber noch erarbeitet werden, fügte er hinzu.

APA/dpa-AFX

AKW Beznau stellt wegen der Hitze auch zweiten Reaktor ab

3. Juli 2025, Beznau
Auch der zweite Reaktorblock beim AKW Benau wurde heruntergefahren
 - Beznau, APA/AFP

Wegen der hohen Temperaturen ist beim mehr als 50 Jahre alten Schweizer Atomkraftwerk Beznau nun auch der zweite Reaktor heruntergefahren worden. Dies hat nach Angaben des Betreibers nichts mit der Sicherheit der Reaktoren zu tun, sondern mit Umweltauflagen. Der Betreiber Axpo hat Grenzwerte bei den Wassertemperaturen der Aare zu beachten. Er entnimmt Wasser zum Kühlen der Reaktoren aus dem Fluss und leitet es später - wärmer als zuvor - zurück.

APA/sda

Subventionsabbau bei Kohle, Öl & Co führt zu mehr Wohlstand

3. Juli 2025, Berlin
Subventionen auf fossile Brennstoffe sollen abgeschafft werden
 - Weißwasser, APA/dpa

Der Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas rechnet sich einer Studie zufolge für Staaten. Er könne zu mehr Wohlstand und steigenden Steuereinnahmen führen - trotz der Belastung durch dann höhere Energiepreise, wie aus der Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hervorgeht. Diese lag der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag im Voraus vor.

APA/Reuters

Wienerberger übernimmt französische PV-Firma GSEi komplett

3. Juli 2025, Wien
Wienerberger weitet sein Engagement im PV-Bereich aus
 - Stuttgart, APA/dpa

Der Baustoffkonzern Wienerberger weitet sein Engagement im Bereich erneuerbarer Energiegewinnung aus und übernimmt den französischen Anbieter von Indach-Photovoltaik-Lösungen, GSE Intégration SAS (GSEi), komplett. Das Unternehmen hielt bereits mehr als die Hälfte an der französischen Firma und erwirbt die verbleibenden 49 Prozent, wie Wienerberger am Donnerstag mitteilte. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

APA

Top Artikel der Woche

Trump fordert Japan zum Kauf von US-Öl auf

30. Juni 2025, Tokio

US-Präsident Donald Trump bekräftigt seine Handelsvorwürfe gegen Japan. "Sie nehmen unsere Autos nicht ab, und dennoch importieren wir Millionen und Abermillionen ihrer Autos in die USA. Das ist nicht fair, und ich habe das Japan erklärt, und sie verstehen das", sagt Trump in einem Interview auf Fox News. Außerdem sei das Handelsdefizit mit Japan groß. Allerdings könne Japan den USA "viel Öl" abkaufen, ebenso wie "viele andere Dinge".

APA/Reuters

Malheur verzögert Start von neuem ÖBB-Kraftwerk um Jahre

1. Juli 2025, Uttendorf/Wien

Die für Ende 2025 geplante Inbetriebnahme des ÖBB-Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos im Stubachtal in den Hohen Tauern verzögert sich bis zum Sommer 2028. Wie die "Salzburger Nachrichten" am Dienstag berichteten, passen zwei zentrale Bauteile nicht. Die beiden jeweils 35 Tonnen schweren Turbinenspiralen müssen vom US-amerikanischen Hersteller neu gebaut werden. Die Ursache für das Malheur nannten die ÖBB nicht, dem Vernehmen nach dürfte jedoch ein Produktionsfehler vorliegen.

APA

Netzgebühren für PV-Einspeisung könnten kommen

1. Juli 2025, Wien

Das von der Regierung angekündigte Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) könnte für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen zusätzliche Netzgebühren bringen. Das schreibt die Zeitung "Der Standard" am Dienstag online. Demnach sehe der Gesetzesentwurf künftig Netznutzungsentgelte für die Einspeisung von Strom vor. Die Grünen, deren Stimmen wohl für die Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig sein werden, kritisierten die Ankündigung.

APA

Wegen Hitze gedrosselte Atomkraftwerke treiben Strompreise

2. Juli 2025, Wien/Paris/Bern

Die Hitzewelle in Europa hat in den vergangenen Tagen für deutlich höhere Strompreise an der Börse gesorgt. Grund für den Preisanstieg war aber weniger der Stromdurst der Klimaanlagen, sondern die hitzebedingte Drosselung oder Abschaltung von Atomkraftwerken in Frankreich und der Schweiz.

APA

Heathrow-Brand durch Umspannwerk-Wartungsmängel verursacht

2. Juli 2025, London

Der Brand, der im März den Londoner Flughafen Heathrow lahmlegte und Tausende von Menschen stranden ließ, wurde durch unzureichende Wartung eines Umspannwerks ausgelöst. Laut einem am Mittwoch veröffentlichten offiziellen Bericht wurde das Problem, das den Brand verursachte, bereits vor sieben Jahren erkannt, aber vom Stromnetzbetreiber National Grid nicht behoben. Die Energieaufsicht Ofgem sprach von einem "vermeidbaren technischen Fehler".

APA/Reuters

Berlin treibt umstrittene Gasförderung vor Borkum voran

2. Juli 2025, Berlin
Umweltschützer kritisieren das Vorhaben
 - Emden, APA/dpa

Die deutsche Regierung hat am Mittwoch einem umstrittenen Abkommen mit den Niederlanden zur gemeinsamen Erdgasförderung vor der Nordsee-Insel Borkum zugestimmt. Mit dem Kabinettsbeschluss sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Unterzeichnung des völkerrechtlichen Vertrags geschaffen. "Wir unterstützen die Niederlande bei der Förderung aus der grenzüberschreitenden Gaslagerstätte", erklärte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).

APA/Reuters

Ölpreise bleiben unter Druck

30. Juni 2025, New York/London
Eine Erhöhung der Fördermenge steht im Raum
 - Montebello, APA/AFP

Die Ölpreise haben am Montag teils an die insgesamt schwache Vorwoche angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) Brent-Öl aus der Nordsee zur Lieferung im August kostete zuletzt 67,76 Dollar (57,90 Euro) und damit einen Cent weniger als vor dem Wochenende. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI sank um 13 Cent auf 65,39 Dollar.

APA/dpa-AFX

D: Merz verteidigt umstrittene Entscheidung zur Stromsteuer

27. Juni 2025, Berlin

Deutschlands Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die umstrittene Entscheidung zur Stromsteuer verteidigt. "Wenn wir mehr machen könnten, würden wir mehr machen, aber wir müssen auch einen Blick auf den Bundeshaushalt haben", sagte Merz in einem Video auf Instagram. Die Verschuldung müsse die nächste Generation zahlen. Man gehe in kleinen Schritten voran. Merz sagte weiter, man senke die Stromsteuer für die Verbraucher nicht ganz so sehr, wie man sich das gewünscht hätte.

APA/dpa

IG-Windkraft sieht Oberösterreich 2030er-Ziele verfehlen

26. Juni 2025, Linz/Wien
Windkraft kommt in Oberösterreich nur langsam voran
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Die IG Windkraft geht davon aus, dass Oberösterreich sein selbst gestecktes Ziel, bis 2030 rund 1.000 GWh Windstrom zu erzeugen, klar verfehlen wird. Das realisierbare und bis 2030 umsetzbare Potenzial liege laut einer Analyse der Interessenvertretung bei 620 GWh und damit rund 40 Prozent hinter der Ankündigung, so Geschäftsführer Florian Maringer auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Er führt das u.a. auf zu optimistische Berechnungen und auf die Ausschlusszonen zurück.

APA

Europäischer Gaspreis binnen Woche um 17 Prozent gefallen

26. Juni 2025, Rotterdam
Gasspeicher in der EU derzeit zu 57 Prozent gefüllt
 - Rehden, APA/dpa

Der Preis für europäisches Erdgas hat am Donnerstag den Abwärtstrend der vergangenen Tage fortgesetzt. Der richtungweisende Terminkontrakt TTF für europäisches Erdgas zur Auslieferung in einem Monat rutschte auf 34,44 Euro je Megawattstunde (MWh). Das ist fast ein Euro weniger als am Vortag. Mit den jüngsten Preisrückgängen hat sich Erdgas in Europa seit Beginn der Woche um mittlerweile etwa 17 Prozent verbilligt.

APA/dpa-AFX

Trianel will Batteriepark neben dem Steinkohlekraftwerk Lünen bauen
 - Lünen, APA/dpa

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark in Deutschland

26. Juni 2025, Aachen

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands soll in den kommenden Jahren im Ruhrgebiet gebaut werden. Die Energieunternehmen Trianel, Luxcara und BKW planen in Waltrop einen Speicher mit einer Leistung von zunächst 900 Megawatt, wie Trianel in Aachen mitteilte. "Weitere bis zu 600 MW befinden sich in Vorbereitung", hieß es.

APA/dpa

Meyer Burger will US-Tochtergesellschaft sanieren
 - Freiberg, APA/dpa

Solarunternehmen Meyer Burger stellt Insolvenzantrag in USA

26. Juni 2025, Gwatt

Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger hat am Mittwoch in den USA einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 gestellt, um die amerikanische Tochtergesellschaft zu sanieren. Eine Sprecherin bestätigte Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Medienberichte. Wie bereits Ende Mai gemeldet, hat Meyer Burger wegen finanzieller Schwierigkeiten in den USA alle 282 Mitarbeiter entlassen und die Produktion von Solarmodulen gestoppt.

APA/dpa

Kurzfristig sind jedoch Investitionen in das Netz erforderlich
 - Sieversdorf, APA/dpa

Erneuerbare können Stromkosten von Verbrauchern senken

26. Juni 2025, Kopenhagen

Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft und Solarstrom kann einer Untersuchung zufolge auf lange Sicht die Stromkosten von Verbrauchern senken. Wie aus einer neuen Analyse der EU-Umweltagentur EEA hervorgeht, könnten die variablen Stromerzeugungskosten in der EU bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 um bis zu 57 Prozent sinken. Dafür müssten aber die bis dahin ausgegebenen EU-Zielmarken für die erneuerbaren Energien und Energieeffizienz eingehalten werden.

APA/dpa

EU-Kommission macht Weg frei für einen Industriestrompreis

25. Juni 2025, Brüssel
Die Stahlindustrie gehört zu den energieintensiven Branchen
 - Riesa, APA/dpa

Der Weg für einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ist frei. Mit einem neuen Beihilferahmen erlaubt die EU-Kommission künftig unter bestimmten Voraussetzungen direkte staatliche Subventionen, um Strompreise für energieintensive Unternehmen zu senken. Die Subventionen sollen energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen für eine Übergangszeit unterstützen.

APA/dpa