Tesla will Umweltbelastung in Grünheide bei Berlin senken

1. September 2025, Grünheide
Fassade der Tesla-Fabrik in Grünheide
 - Grünheide, APA/dpa

Der US-Elektroautobauer Tesla ist in seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin mit dem europäischen Umweltsiegel EMAS ausgezeichnet worden und verpflichtet sich zu weiteren Umweltzielen. Die Photovoltaik soll laut Werksleiter André Thierig ausgebaut und Wasser eingespart werden. Zudem seien bisher mehr als 2 Mio. Bäume aufgeforstet worden, eine weitere Aufforstung ist geplant. Die Bürgerinitiative Grünheide begrüßt die Aktionen, zeigt sich aber unter dem Strich skeptisch.

APA/dpa-AFX

Preisgefälle zwischen E-Autos und Verbrennern schrumpft

1. September 2025, Bochum/München
Rabatte für E-Autos steigen
 - Bremen, APA/dpa

Ein langjähriges Verkaufshindernis für Elektroautos schwindet allmählich: Das Preisgefälle zwischen E-Fahrzeugen und günstigeren Verbrennern ist erheblich kleiner geworden. Im Schnitt kostete ein Modell der zwanzig meistverkauften Elektroautos nach Berechnungen des Center Automotive Research (CAR) in Bochum im August noch um 2.243 Euro mehr als ein Wagen mit traditionellem Motor. Innerhalb eines Jahres hat sich das Preisgefälle demnach um mehr als zwei Drittel verringert.

APA/dpa-AFX

Ölpreise am Montag gestiegen

1. September 2025, Wien
Experten erwarten ein Ansteigen des Öl-Angebots
 - Gillett, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Die Ölpreise sind am Montag gestiegen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im November kostete 68,20 US-Dollar. Das waren 1,1 Prozent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI zur Lieferung im Oktober legte ebenfalls um 1,1 Prozent auf 64,76 Dollar zu.

APA

Gewinn von russischem Ölkonzern Rosneft bricht ein

1. September 2025, Moskau
Rosneft-Konzernchef Setschin sieht die OPEC in der Verantwortung
 - Moscow, APA/Sputnik

Der russische Ölkonzern Rosneft hat im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von mehr als 68 Prozent auf 245 Milliarden Rubel (rund 2,6 Milliarden Euro) hinnehmen müssen. Konzernchef Igor Setschin machte am Wochenende für die Entwicklung Produktionssteigerungen der OPEC-Staaten wie Saudi-Arabien, Irak und Kuwait verantwortlich. Diese Maßnahmen hätten zu einem Preisverfall geführt.

APA/Reuters

Chinesischer E-Autobauer BYD mit weniger Gewinn

29. August 2025, Shenzhen
BYD verdiente im zweiten Quartal knapp 770 Mio

Der Preiskampf auf dem chinesischen Elektroautomarkt trifft nun auch den Branchenführer BYD. Der Autobauer verzeichnete im zweiten Quartal erstmals seit dreieinhalb Jahren einen Gewinnrückgang. Unter dem Strich verdiente das chinesische Unternehmen umgerechnet knapp 770 Mio. Euro, wie aus einer Pflichtmitteilung vom Freitag hervorgeht. Das sind 29,9 Prozent weniger als im Vorjahr.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Wien Energie will Wind- und Solarparkbetreiber ImWind kaufen

28. August 2025, Wien

Der stadteigene Energieversorger Wien Energie baut sein Portfolio bei Windkraft und Photovoltaik aus und beabsichtigt dafür, das niederösterreichische Energieunternehmen ImWind zu übernehmen. Wie die Wien Energie am Donnerstag per Aussendung mitteilte, soll ImWind mit seinen rund 100 Beschäftigten als eigene Marke bestehen bleiben. Die Wettbewerbsbehörden müssten der Übernahme noch zustimmen.

APA

Kleine PV-Anlagen sollen von Netztarifen befreit werden

28. August 2025, Wien

Nach deutlicher Kritik an den geplanten Netzeinspeisegebühren für Photovoltaik (PV)-Anlagen kündigt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) nun Ausnahmen für kleine Anlagen an. "Wir legen einen Maximalbeitrag für Netznutzungsentgelte fest und schaffen eine Ausnahme für kleinere, netzdienliche Anlagen", heißt es am Donnerstag in einer Aussendung. Im Interview mit dem Ö1-Morgenjournal verteidigt er die Netzgebühren für Stromproduzenten aber grundsätzlich.

APA

Bauarbeiten für Kelag-Windpark Lavamünd starten im September

28. August 2025, Lavamünd

Der Kärntner Energieversorger Kelag beginnt im September mit den Bauarbeiten für den Windpark Lavamünd. Dieser wird aus sieben Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 47,6 Megawatt bestehen. Rund 79 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr werden erzeugt, damit könne man 23.000 Haushalte versorgen, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 87 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

APA

Fronius-CEO: PV durch Netzgebühren weniger rentabel

28. August 2025, Pettenbach/Österreich

Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), dessen Begutachtungsfrist Mitte August endete, sieht zusätzliche Netzgebühren für PV-Einspeiser vor. "Die Rentabilität einer PV-Anlage nimmt ab", warnt Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, CEO des oberösterreichischen Technologiekonzerns Fronius, davor, private Investoren abzuschrecken. Im Gespräch mit der APA pocht sie zudem auf mehr Risikobewusstsein, was die Sicherheit des europäischen Stromsystems angeht.

APA

EVN nach drei Quartalen mit rund 9 Prozent weniger Gewinn

28. August 2025, Wien/Maria Enzersdorf
EVN machte zwar mehr Umsatz, aber weniger Gewinn
 - Maria Enzersdorf, APA/THEMENBILD

Der Energieversorger EVN hat in den ersten drei Quartalen des Wirtschaftsjahres 2024/25 den Umsatz um 5 Prozent auf 2,36 Mrd. Euro gesteigert, das Konzernergebnis fiel hingegen um 9,4 Prozent auf 434,7 Mio. Euro, teilte der börsennotierte Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Den Ergebnisrückgang begründete die EVN in erster Linie mit deutlich schwächeren Erzeugungsbedingungen für erneuerbare Energie.

APA

Europas Automarkt zieht im Juli an – Tesla verliert an Boden

28. August 2025, Berlin
Volkswagen baute Marktführerschaft aus
 - Emden, APA/dpa

Der europäische Automarkt hat im Juli den Dämpfer des Vormonats ausgeglichen. Der Absatz legte um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im Juni noch einen Rückgang in dieser Größenordnung gegeben hatte, wie aus Zahlen des Branchenverbandes ACEA vom Donnerstag hervorgeht. Seit Jahresbeginn bleibt damit aber dennoch ein leichtes Absatzminus von 0,7 Prozent auf knapp 6,5 Millionen verkaufte Neuwagen.

APA/Reuters

EU-Ziele zur Abgasreduktion sind nicht erreichbar, heißt es
 - Wien, APA/THEMENBILD

Autolobby fordert Abkehr von europäischen CO2-Vorgaben

27. August 2025, Brüssel

Die europäische Autolobby fordert eine Abkehr von den europäischen CO2-Vorgaben für die Branche. Die Ziele der Europäischen Kommission für 2030 und 2035 seien nicht mehr erreichbar, schrieben die Präsidenten der beiden Branchenverbände am Mittwoch in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Rechtliche Vorgaben und Strafzahlungen trieben die Antriebswende nicht weiter voran.

APA/Reuters

Mitsubishi sieht keine Möglichkeit für tragfähigen Geschäftsplan
 - Nagoya, APA/AFP

Mitsubishi stoppt Windprojekte in Japan wegen hoher Kosten

27. August 2025, Tokio

Der japanische Mischkonzern Mitsubishi zieht sich wegen stark gestiegener Kosten aus drei großen Windkraftprojekten auf hoher See in Japan zurück. Die Aufstellung eines tragfähigen Geschäftsplans sei unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht möglich, teilte das japanische Unternehmen am Mittwoch mit. Das Geschäftsumfeld für Offshore-Windkraft habe sich weltweit aufgrund angespannter Lieferketten, einer beschleunigten Inflation und schwankender Zinssätze erheblich verändert.

APA/Reuters

US-Präsident Trump ist kein Freund von Windenergie auf See
 - Helgoland, APA/dpa

RWE sieht keinen Grund für Abschreibungen auf US-Offshore

27. August 2025, Essen

Der deutsche Energiekonzern RWE, der in Österreich maßgeblich am Kärntner Landesversorger Kelag beteiligt ist, sieht trotz des Gegenwinds durch die Regierung von Präsident Donald Trump derzeit keinen Grund für Abschreibungen auf sein Offshore-Windprojekt in den USA. "Wir haben das im Grunde genommen auf Eis gelegt", sagte Vorstandschef Markus Krebber am Dienstagabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung (WPV) Düsseldorf.

APA/Reuters

Gespräche über Energiegeschäfte zwischen USA und Russland

27. August 2025, Washington/Moskau/Irving (Texas)
Mögliche Rückkehr von Exxon Mobil in Öl- und Gasprojekt Sachalin-1
 - Austin, APA (AFP/GETTY)

US-Regierungsvertreter haben Insidern zufolge mit Russland am Rande der jüngsten Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine auch über mehrere Energiegeschäfte gesprochen. Wie fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen mitteilten, wurden diese Geschäfte als Anreize vorgeschlagen, um den Kreml zu ermutigen, dem Frieden in der Ukraine zuzustimmen. Im Gegenzug habe man eine Lockerung der Sanktionen vorgeschlagen.

APA/Reuters

Kanadas Premier bietet Berlin Rohstoffpartnerschaft an

26. August 2025, Berlin
Carney beim Treffen mit Merz
 - Berlin, APA/AFP

Der kanadische Ministerpräsident Mark Carney hat Deutschland eine enge Rohstoffpartnerschaft angeboten. "Es gibt enorme Möglichkeiten und Chancen für kritische Rohstoffe und Metalle. Und es gibt alle möglichen Formen von Energie, wie zum Beispiel LNG und Wasserstoff, die wir auch bereitstellen und liefern können", sagte Carney am Dienstag nach einem Treffen mit Kanzler Friedrich Merz.

APA/Reuters

Suzuki plant Milliardeninvestitionen in Indien

26. August 2025, Tokio
Suzuki will in Indien expandieren
 - Sawara, APA/AFP

Der japanische Autobauer Suzuki will in Indien expandieren und nimmt dafür Milliarden in die Hand. Suzuki plane, in den kommenden fünf bis sechs Jahren 700 Mrd. Rupien (6,9 Mrd. Euro) in Indien zu investieren, erklärte Konzernchef Toshihiro Suzuki am Dienstag. Mit dem Geld sollen die Produktion gesteigert, neue Modelle auf den Markt gebracht und der Marktanteil verteidigt werden.

APA/Reuters

Opel verschiebt Elektro-Wende

25. August 2025, Rüsselsheim
Opel begründet den Strategiewechsel mit der Nachfrage der Kunden
 - Rüsselsheim, APA/dpa

Der deutsche Autobauer Opel hat seine ambitionierte Elektro-Strategie gekippt. Statt wie angekündigt ab dem Jahr 2028 in Europa nur noch batterieelektrische Autos auszuliefern, werden Verbrennermodelle noch deutlich länger zu haben sein.

APA/dpa

Northern Lights Anlage in Bergen im vorigen Dezember
 - Bergen, APA/AFP/POOL

Weltweit erster kommerzieller CO2-Speicher in Norwegen läuft

25. August 2025, Oslo

Vor der norwegischen Küste ist die weltweit erste Anlage zur kommerziellen Einspeicherung von Industrie-CO2 in Betrieb gegangen. "Wir haben jetzt das allererste CO2 in das Reservoir eingeleitet und sicher gelagert", erklärte der Geschäftsführer des Betreibers Northern Lights, Tim Heijn, am Montag. "Unsere Schiffe, Anlagen und Bohrungen sind jetzt in Betrieb."

APA/AFP

152 Castor-Behältern sollen ins Atommüll-Zwischenlager
 - Jülich, APA/dpa

Umstrittene Atommülltransporte durch Deutschland genehmigt

25. August 2025, Berlin

Das deutsche Amt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat umstrittene Atommülltransporte im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) genehmigt. Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke von Jülich ins Zwischenlager Ahaus sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln aus einem früheren Versuchsreaktor in 152 Castor-Behältern in das Atommüll-Zwischenlager transportiert werden.

APA/dpa

Drei mögliche Projektgebiete in Vorarlberg
 - Matzen-Raggendorf, APA/THEMENBILD

illwerke vkw: Drei Windkraft-Potenzialgebiete in Vorarlberg

25. August 2025, Bregenz

Der Vorarlberger Energiekonzern illwerke vkw hat für die Errichtung von Windkraftanlagen drei weitere Potenzialgebiete ins Auge gefasst. In Vorprüfungen hätten sich neben der Alpe Rauz (Arlberg) neu das Gebiet Schuttannen (Hohenems), das Bödele (Dornbirn bzw. Schwarzenberg, Bregenzerwald) sowie der Klaratsberg (Egg, Bregenzerwald) herauskristallisiert. Erste Abstimmungen mit den Kommunen seien erfolgt, nun will man mit den Grundeignern sprechen und plant weitere Analysen.

APA

Porsche verzichtet auf eigene Batteriezellfertigung

25. August 2025, Stuttgart
Porsche will sich von rund 200 Cellforce-Mitarbeitern trennen
 - Kirchentellinsfurt, APA/dpa

Der deutsche Sportwagenbauer Porsche verzichtet auf eine eigene Batteriezellfertigung und will sich laut Insidern von rund 200 Mitarbeitern seiner Tochter Cellforce trennen. Das Stuttgarter Unternehmen will sich auf die Entwicklung konzentrieren. "Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter", sagte Porsche-Chef Oliver Blume am Montag.

APA/Reuters