Hattmannsdorfer lehnt Eingriff bei Gaspreisen ab

22. Oktober 2025, Wien
Senkung der Energieabgaben geht sich budgetär nicht aus
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Trotz der stark steigenden Gasnetzentgelte lehnt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einen Eingriff der Politik ab. Auch eine erneute Absenkung der Energieabgaben lehnt er ab. "Es ist allgemein bekannter Wissensstand, dass die Republik derzeit massive finanzielle Herausforderungen hat", sagte er am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Die Gasnetzgebühren steigen 2026 das zweite Jahr in Folge stark an. Nach im Schnitt 16,6 Prozent 2025 sind es nun rund 18 Prozent.

APA

CO2-Preis kommt 2027: So funktioniert EU-Emissionshandel

22. Oktober 2025, Brüssel

Ab 2027 dürften Heizen und Tanken teurer werden: Dann führt die EU einen CO2-Preis für den Gebäude- und Verkehrssektor ein, den fossile Energiekonzerne an die Verbraucher weitergeben dürften. In zahlreichen EU-Ländern wächst die Sorge vor hohen Preisen. Die EU-Kommission hat deshalb bereits erste Änderungen in Aussicht gestellt.

APA/AFP

Wärmepumpen dominieren deutschen Heizungsmarkt bei Häusern

22. Oktober 2025, Berlin
Wärmepumpen in drei von vier Neubauten
 - Groß Kreutz, APA/dpa

Bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland werden inzwischen drei von vier Neubauten mit Wärmepumpen beheizt. Auch die Fernwärme etabliere sich zunehmend und sei heute bei neu gebauten Wohnungen die zweithäufigste Beheizungsart, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch mit. Die Wärmewende sei im Neubau "längst Realität", erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.

APA/AFP

Das Land will den Wärmeschatz heben

22. Oktober 2025, St. Pölten

Energieversorgung. Entlang der Thermenlinie will Landesenergieversorger EVN Wärme aus bis zu 5.000 Metern Tiefe gewinnen. Bis zum Jahr 2035 sind zwei Großanlagen geplant. Der Weg in die Energiezukunft führt Niederösterreich nun tief unter die Erde. Das Bundesland setzt künftig verstärkt auf Tiefen-Geothermie – also auf Wärme, die aus dem Erdinneren gewonnen wird.Am Dienstag präsentierten Landeshauptfrau […]

Kurier

Obersteirischer Öl- und Gasbohr-Ausstatter TDE insolvent

22. Oktober 2025, Niklasdorf

Die im Bereich Öl- und Gasbohr-Operationen global tätige TDE Equipment and Manufactoring GmbH im obersteirischen Niklasdorf ist laut den Kreditschützern AKV, Creditreform und KSV insolvent. Die Firma hat ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Landesgericht Leoben beantragt. Die Passiva betragen rund 5,9 Mio. Euro, die Aktiva rund 0,36 Mio. Euro. Betroffen sind 22 Beschäftigte und etwa 60 Gläubiger. Die Firma soll mit frischem Kapital fortgeführt werden.

APA

Top Artikel der Woche

Strompreis: Die Politik und ihre Scheinheiligkeit

16. Oktober 2025, Wien

Energiekosten: Die Parteien wollen die Energiepreise senken. Fragt sich nur: Warum tun sie das nicht schon längst? Die hohen Energiepreise gehören neben der Bürokratie und den Lohnkosten zu den größten Herausforderungen der heimischen Industrie, bestätigt eine aktuelle Umfrage. Und die privaten Haushalte mussten sich wohl oder übel an höhere Strompreise gewöhnen. Die Energiekosten zählen zu […]

Oberösterreichische Nachrichten

Größter Batteriespeicher in Kärnten weiter ausgebaut

17. Oktober 2025, Arnoldstein

In Arnoldstein (Bezirk Villach-Land) ist am Freitag die zweite Ausbaustufe des aktuell größten und leistungsstärksten Batteriespeicher-Kraftwerks Österreichs eröffnet worden. Der Speicher soll dazu beitragen, Strom aus erneuerbaren Energieträgern dann gezielt zur Verfügung zu stellen, wenn er gebraucht wird, sagten die Verantwortlichen von der NGEN Austria GmbH bei der Eröffnung.

APA

Einspeiseverträge werden gekündigt

20. Oktober 2025, Graz

Kunden werden nächste Woche informiert: Die Energie Steiermark kündigt mit Jahresende fast 24.000 PV-Einspeiseverträge und bietet alternativ Flex-Tarife an. Die Energie Steiermark verschickt ab Montag mehr als 20.000 Informationsschreiben. Der Inhalt: Der Landesenergieversorger wird alle Einspeiseverträge, die vor Oktober 2024 abgeschlossen wurden, kündigen. Und zwar mit 31.12.2025, wie Konzernsprecher Urs Harnik bestätigt. Davon sind insgesamt […]

Kleine Zeitung

Großes Interesse an 380-kV-Leitung

17. Oktober 2025

Am Dienstag fand die Infomesse in Feldkirchen statt. Hunderte informierten sich über die geplante 380-kV-Leitung. Um etwa 16.10 Uhr war der Stadtsaal in Feldkirchen bereits ordentlich gefüllt, nur zehn Minuten nach Beginn waren schon über 200 Menschen gekommen, um sich über die milliardenschwere 380-kV-Leitung der Austrian Power Grid (APG) und der Kärnten Netz zu informieren. […]

Kleine Zeitung

Sechs bis zwölf Windräder für das Land

22. Oktober 2025

Vorarlberg soll laut einem Gesetzesentwurf bis 2030 bestimmte Windkraft-Ziele erfüllen. Schwarzach, Wien Die Debatte rund um Windräder in Vorarlberg bekommt neuen Rückenwind. Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos hat das lange geforderte Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien (EABG) in Begutachtung geschickt. Erstmals sieht das Gesetz auch verbindliche Ziele für den Ausbau erneuerbarer […]

Vorarlberger Nachrichten

In vier Bundesländern steigen die Gasnetztarife um mehr als 25 Prozent
 - Wien, APA/THEMENBILD

Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

21. Oktober 2025, Wien

Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung. Sie steigen nach dem Rekordanstieg 2025 nächstes Jahr nur leicht, im Schnitt um 1,1 Prozent. In fünf Bundesländern sinken sie sogar. Wegen des Photovoltaik-Booms führt die E-Control erstmals einen "Sonnen-Rabatt" von 20 Prozent zwischen 1. April und 30. September in den Stunden von 10 bis 16 Uhr ein.

APA

General Motors erwartet weniger Nachfrage bei E-Autos
 - Lansing, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

US-Autobauer General Motors sieht im Tagesgeschäft Besserung

21. Oktober 2025, Detroit

Nach einem überraschend gut verlaufenen Tagesgeschäft im dritten Quartal peilt der US-Autobauer General Motors (GM) nun für das laufende Jahr einen höheren bereinigten Gewinn an. Dieser soll bei 9,75 bis 10,50 US-Dollar (8,4 bis 9 Euro) je Aktie ausfallen, wie es am Dienstag vom Konzern in Detroit hieß. Bisher standen 8,25 bis 10 Dollar im Plan. Unter dem Strich wird die bereits bekannte Milliarden-Abschreibung auf die Elektroautopläne jedoch den Nettogewinn schmälern.

APA/dpa-AFX

Netzgebühren werden in Salzburg 2026 sinken

21. Oktober 2025, Wien

Stromkunden können aufatmen: In etlichen Bundesländern gehen die Netzkosten mit Jänner zurück. Anders sieht die Lage bei Erdgas aus. Nach dem drastischen Anstieg der Netzkosten 2025 wird es im kommenden Jahr für einen guten Teil der Haushalte wieder besser. Am Montag hat die Energieregulierungsbehörde E-Control die Vorlage für die Netzentgelte 2026 in Begutachtung geschickt. Daraus […]

Salzburger Nachrichten

Begutachtung für Energiewende-Turbo-Gesetz endet

21. Oktober 2025, Wien
Gesetz soll Energiewende durch schnellere Genehmigungen ankurbeln
 - Kitzingen, APA/dpa

Die Begutachtungsfrist für das von der Regierung geplante sogenannte Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) endet am heutigen Dienstag. Bisher sind fast 100 Stellungnahmen von Institutionen und Privatpersonen eingelangt, die Frist läuft bis noch Mitternacht. Mit dem Gesetz sollen EU-Vorgaben umgesetzt und der Ausbau der Erneuerbaren Energieträger durch schnellere Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Bedenken gibt es unter anderem mit Blick auf den Naturschutz.

APA

Gaskraftwerke unterstützen Stromversorgung bei Dunkelflaute
 - Stuttgart, APA/dpa

Behörden: Keine Manipulation auf deutschem Strommarkt

21. Oktober 2025, Düsseldorf/Berlin

Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben bei den extremen Strompreisspitzen in Deutschland während sogenannter Dunkelflauten Ende 2024 keine illegalen Praktiken der großen Versorger entdeckt. Es gebe keine Hinweise auf eine kartellrechtswidrige Zurückhaltung von Erzeugungskapazitäten oder Marktmanipulation, teilten beide Behörden mit. Für die Zukunft sehen Netzagentur und Kartellamt aber einen dringenden Bedarf an neuen, steuerbaren Kraftwerkskapazitäten.

APA/Reuters

In vier Bundesländern steigen die Gasnetztarife um mehr als 25 Prozent
 - Wien, APA/THEMENBILD

Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

21. Oktober 2025, Wien

Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung. Sie steigen nach dem Rekordanstieg heuer nächstes Jahr nur leicht, im Schnitt um 1,1 Prozent, in fünf Bundesländern sinken sie sogar. Wegen des Photovoltaik-Booms führt die E-Control erstmals einen "Sonnen-Rabatt" von 20 Prozent zwischen 1. April und 30. September in den Stunden von 10 bis 16 Uhr ein.

APA

Petrobras erhielt Erlaubnis der Regierung von Präsident Lula da Silva
 - Rio de Janeiro, APA/AFP

Petrobras erhält Lizenz für Ölbohrungen im Amazonasbecken

21. Oktober 2025, Rio de Janeiro

Der brasilianische Ölkonzern Petrobras darf mit Erlaubnis der Regierung von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva neue Ölfelder nahe des Amazonasbeckens erschließen. Das Unternehmen teilte am Montag mit, dass es eine Lizenz für Ölbohrungen in dem Gebiet Foz de Amazonas erhalten habe. Die brasilianische Umweltbehörde Ibama erklärte, sie habe nach einem "strengen Umweltgenehmigungsverfahren" grünes Licht für die Ölbohrungen gegeben, Umweltschützer kündigten Klagen an.

APA/AFP

Rund 275 Mio. Euro Förderung für vier Wasserstoffprojekte

20. Oktober 2025, Wien

Um Österreich als "europäische Drehscheibe für grünen Wasserstoff" in Europa zu positionieren, sollen vier Schlüsselprojekte mit insgesamt 274,8 Mio. Euro gefördert werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. "Während die EU knapp eine Milliarde Euro auf 15 Projekte in fünf Mitgliedsstaaten aufteilt, investiert alleine Österreich 275 Mio. Euro in vier nationale Projekte", merkte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dazu an.

APA

Wie man Strom nur dann verbraucht, wenn er günstig ist

20. Oktober 2025, Wien

Studie. Intelligentes Lastmanagement und smarte Netze könnten viel Kosten sparen. Anbieter kommen oft aus Österreich. Beim Umbau des Energiesystems macht Österreich gute Fortschritte. Bei der Digitalisierung des Energiesystems besteht allerdings noch Aufholbedarf. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Klimaforschungsinstituts Kontext. Darin soll aufgezeigt werden, welche Chancen sich für Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort […]

Kurier

EU-Energieminister fixieren Importverbot von russischem Gas

20. Oktober 2025, Luxemburg/Brüssel
Endgültiges Aus für russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder
 - Velke kapusany, APA/AFP

Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) trägt die neue Verordnung mit. Das Importverbot von Gas, das auch für Flüssiggas (LNG) gilt, wurde vom EU-Rat mit zwei Gegenstimmen angenommen.

APA

EU-Energieminister fixieren Importverbot von russischem Gas

20. Oktober 2025, Luxemburg/Brüssel
Endgültiges Aus für russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder
 - Moskau, APA/AFP

Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) trägt die neue Verordnung mit. Das Importverbot von Gas sowohl in Gas- als auch in flüssiger Form wurde vom EU-Rat mit zwei Gegenstimmen angenommen.

APA

Vier Wasserstoffprojekte bekommen große Förderungen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Rund 275 Mio. Euro Förderung für vier Wasserstoffprojekte

20. Oktober 2025, Wien

Um Österreich als "europäische Drehscheibe für grünen Wasserstoff" in Europa zu positionieren, sollen vier Schlüsselprojekte mit insgesamt 274,8 Mio. Euro gefördert werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. "Während die EU knapp eine Milliarde Euro auf 15 Projekte in fünf Mitgliedsstaaten aufteilt, investiert alleine Österreich 275 Mio. Euro in vier nationale Projekte", merkte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dazu an.

APA

Thyssenkrupp Stahl und Co

Industriekonzerne wollen noch länger CO2-Gratiszertifikate

20. Oktober 2025, Linz

Knapp 80 europäische Industriekonzerne rund um die voestalpine, BASF und Thyssenkrupp Stahl wollen länger als derzeit von der EU geplant CO2-Gratiszertifikate für ihren Schadstoffausstoß. In einem offenen Brief fordern sie nun eine neue Frist für das Auslaufen der Gratiszertifikate. Aktuell stünden bereits ab 2026 deutlich höhere Kosten ins Haus. Ohne Fristverlängerung drohten "massive wirtschaftliche und ökologische Nachteile für Europa" - und der Abbau von Jobs.

APA

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) vertritt Österreich
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Energieminister für Importverbot von Russen-Gas beschließen

17. Oktober 2025, Luxemburg

Der Rat der Europäischen Union will bei seinem Zusammentreffen am Montag in Luxemburg endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminieren. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Damit will die EU ihre Energieabhängigkeit reduzieren und gleichzeitig Devisenfluss nach Russland verhindern. Österreich - vertreten durch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) - unterstützt die neue Verordnung.

APA

Förderungen für Industriestrom verlängert

17. Oktober 2025, Wien

Energie. Industriestrom bleibt weitere zwei Jahre vergünstigt, Biogasanlagen werden weitere 18 Monate gefördert. Energieintensive Betriebe bekommen weitere zwei Jahre eine Vergünstigung für ihre Stromkosten, und Biogasanlagen werden 18 Monate länger gefördert. Das hat der Nationalrat am Mittwoch beschlossen. Für Industriebetriebe stehen pro Jahr 75 Mio. Euro zur Verfügung. Biogasanlagen wiederum sollen damit so lang weiterarbeiten […]

Die Presse