Energiewirtschaft könnte noch bis 2050 CO2-neutral werden

26. September 2023, Wien

Noch gibt es die Möglichkeit, dass die weltweite Energieerzeugung bis 2050 CO2-neutral wird. Allerdings ist der Weg dorthin schwieriger geworden als vor zwei Jahren, die Anstrengungen müssten verstärkt werden, schreibt die Internationale Energieorganisation IEA in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse. Zuletzt seien zwar die erneuerbaren Energiequellen massiv ausgebaut worden, dennoch erreichten die Treibhausgasemissionen des Energiesektors 2022 ein Rekordniveau.

APA

Großinvestition in deutsche und niederländische Umspannwerke

25. September 2023, Berlin/Amsterdam

Der Netzbetreiber Tennet will für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und den Niederlanden massiv in Umspannwerke investieren. Tennet habe mit Siemens Energy und drei weiteren Herstellern einen Rahmenvertrag im Wert von 1,9 Milliarden Euro unterzeichnet, teilte der Konzern am Montag mit.

APA/ag

Erneuerbare Energie: Gasverband verbreitet Fehlinformationen

25. September 2023, Wien
Erneuerbaren-Verband: Gebäudesanierungen wären "Ohnehin-Kosten"
 - ---, APA/dpa

Mit seiner Kritik am geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) hat der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW) für Aufregung und Ärger gesorgt: Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich, wirft FGW-Geschäftsführer Michael Mock vor, mit Fehlinformationen "das so dringend zu beschließende Erneuerbare-Wärme-Gesetz zu einem Schreckgespenst zu verzerren".

APA

Enabler der Energiewende: AGGM-Einspeisekarte für erneuerbare Gase „inGRID“ jetzt online

25. September 2023, Wien

„inGRID“, eine wegweisende Lösung für die effiziente Integration erneuerbarer Gase in das Gasnetz, wurde heute von AGGM Austrian Gas Grid Management AG veröffentlicht. inGRID basiert auf einer digitalen Karte des österreichischen Gasnetzes – eingeteilt in Eignungszonen für die Einspeisung erneuerbarer Gase. Zusätzliche sind die regional verfügbaren Biomethan-Potenziale und alle Einspeisepunkte für erneuerbare Gase in das […]

Austrian Gas Grid Management AG

Italien arbeitet an Fahrplan für Rückkehr zur Atomkraft

25. September 2023, Rom
Meloni kann sich Rückkehr zur Atomnkraft vorstellen
 - New York, APA/AFP

Die italienische Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni will innerhalb von sieben Monaten einen Fahrplan für die mögliche Rückkehr zur Nutzung der Kernenergie in Italien vorlegen. Der Fahrplan soll Leitlinien enthalten, in denen mögliche Ressourcen, Maßnahmen, Investitionen und Zeitrahmen für die Rückkehr zur Atomenergie angeführt werden, teilte die Regierung mit.

APA

Top Artikel der Woche

Energie AG baut Kraftwerk in Ebensee

22. September 2023, Linz

Die oberösterreichische Energie AG wird das lang geplante Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee um nunmehr 450 Mill. Euro bauen. Das soll der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung kommenden Donnerstag beschließen, so die OÖN. Es sei die größte Investition der Energie AG, das Werk soll 2028 ans Netz gehen. Mit Pumpspeicherkraftwerken kann man die unregelmäßigen Energiespitzen aus Sonnen- […]

Salzuburger Nachrichten

Deutsche Energiebehörde warnt vor Risiken für Gasversorgung

21. September 2023, Düsseldorf

Wenige Tage vor dem Beginn der Heizsaison am 1. Oktober hat der Chef der deutschen Energiebehörde, Klaus Müller, zu weiteren Energie-Einsparungen aufgerufen und vor Risiken für die Versorgung gewarnt. "Wenn der Winter sehr kalt wird, würde der Gasverbrauch stark ansteigen", sagte der Bundesnetzagentur-Chef in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/ag

Engpässe wegen zu viel Strom im Netz

22. September 2023

Energieversorgung. Der rasche Ausbau der Photovoltaik-Energie in Österreich sorgt zunehmend für eine Überlastung der Netze. Dieses Jahr wurde es bei den Leitungskapazitäten schon knapp Dieses Jahr ist es im Sommer mehrfach dazu gekommen, dass zu viel Strom in Österreich produziert wurde. Er musste an mancher Stelle einfach „weggeworfen“ werden. Das bedeutet, dass entsprechende Kraftwerksanlagen wie […]

Kurier

NÖ Landesvize Pernkopf fordert Ausbau der Stromnetze

22. September 2023, St.Pölten

Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) hat am Freitag den Ausbau der überregionalen Stromnetze gefordert. Die aktuell zu geringe Kapazität sorge dafür, dass Österreich nicht zur Gänze vom günstigeren deutschen Strommarkt profitieren könne. Statt Ökostrom aus dem Nachbarland zu beziehen, müssten hierzulande teilweise auch kalorische Kraftwerke eingeschaltet werden, sagte der Landesvize vor Journalisten in St. Pölten. Nötig seien nun "massive Investitionen".

APA

Plakolm erteilt Forderungen aus Niederösterreich eine Absage
 - Wien, APA/EVA MANHART

ÖVP hält an höherer CO2-Bepreisung fest

25. September 2023, Wien/Innsbruck

Trotz Rufen aus der eigenen Partei nach einer Aussetzung will die ÖVP in der Bundesregierung an der beschlossenen höheren CO2-Bepreisung festhalten. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) erteilte der Forderung der schwarz-blauen Koalition in Niederösterreich am Samstag in der "Ö1"-Reihe "Im Journal zu Gast" eine Absage. "Wir haben uns dazu entschieden, dass wir eine stufenweise Einführen des CO2-Preises vorsehen und da steh ich auch voll dahinter", sagte Plakolm.

APA

Zu wenig Arbeitnehmer für die Energiewende

25. September 2023, Wien

Elektrobranche. Ohne Fachkräfte keine Energiewende, sagen Fachleute. Eine neue Kampagne will vor allem junge Menschen erreichen. Es gibt große Pläne in Österreich für die Energiewende: Bis 2030 sollen tausende Solaranlagen und Windräder aufgestellt werden und bis 2040 sollen die Gebäude klimafit gemacht werden. Zum Problem wird es aber dann, wenn die Menschen fehlen, die die […]

Die Presse

Die Erneuerbaren als Preisbremse

25. September 2023

Strom. Stark fallende Preise an der Energiebörse kommen nur schleppend bei den Endverbrauchern an. Die Gemengelage aus staatlichen Kostenzuschüssen, Strom-Importabhängigkeit und zögerlichem Ausbau der Erneuerbaren ist komplex. Zuerst die gute Nachricht: Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI), veröffentlicht von der Österreichischen Energieagentur, fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 Prozent. Im Vergleich zum Oktober des […]

Die Presse

Sonnenwärme statt Skipiste

25. September 2023

Projektschau. Österreichs größte Freiflächen-Solarthermieanlage wurde kürzlich in Mürzzuschlag eröffnet. Damit werden jährlich 1000 Tonnen CO2 eingespart. Die neue Solarthermieanlage umfasst eine Kollektorfläche von 7000 Quadratmetern. Diese können nun rund 420 Wohnungen in Mürzzuschlag mit Wärme aus Sonnenenergie versorgen. Insgesamt flossen rund 1,1 Millionen Euro in das Vorzeigeprojekt.Die vom Grazer Solarpionier Solid Solar Energy Systems für […]

Die Presse