Woran die Elektromobilität in Europa krankt

14. Oktober 2025, St. Wolfgang

Der Mangel an klaren Vorgaben sorge für Verunsicherung bei Kunden, wobei Deutschland und seine politische Führung die Hauptschuld treffe, sagt der deutsche Autoexperte Dudenhöffer. Ein Schritt vor, ein Schritt zurück. Und dann wundert man sich, dass nichts weiter geht.“ Für den Direktor des Center for Automotive Research (CAR) in Bochum, Ferdinand Dudenhöffer, ist klar, was […]

Der Standard

Österreich als H2-Drehscheibe Europas

14. Oktober 2025

Gastkommentar. Österreich ist in einer guten Ausgangslage, um eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Wasserstoff in Europa zu haben. Die Transformation des Energiesystems ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Klima ist aber nicht der einzige Grund, die Energiewende voranzutreiben. Es gibt schlicht wirtschaftliche Gründe. Abhängigkeiten von einzelnen Energielieferanten machen uns erpressbar und […]

Die Presse

Diese Nadelöhre verursachen den 8-Euro-Österreich-Aufschlag

14. Oktober 2025, Wien

Energiepreise. Alleine die Liste der APG beinhaltet 12 Projekte, die seit Längerem in Genehmigungsverfahren liegen. „Fakt ist“, sagte der Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG, Gerhard Christiner im KURIER am Sonntag: „Derzeit bauen Sie kein 380-kV-Leitungsprojekt unter zehn Jahren.“ Doch die fehlenden Leitungen seien es, die in Österreich den Strompreis im Vergleich zu Deutschland um acht Euro […]

Kurier

„Europa wirkt oft hilflos – und ist es leider auch“

14. Oktober 2025, Wien

Europa lebe nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden, sagt Sicherheitsexpertin Verena Jackson. Energie sei ein zentraler Angriffspunkt. Energiefirmen müssten alte Fehler beseitigen. Drohnen über Europas Flughäfen, durchtrennte Unterseekabel und Pipelines in der Ostsee sowie Extremisten, die in Berlin die Stromversorgung kappen. Keine Frage, die Bedrohungslage auf dem Kontinent ist heikler geworden. Und das […]

Kurier

Das Rezept für günstigen Strom

14. Oktober 2025

Mehr erneuerbare Stromproduktion im eigenen Land, weniger fossile Importe und koordinierte Ausbauplanung sollen Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegen geopolitische Einflüsse verbessern. Einmal im Jahr versammeln sich die Lenker heimischer Stromversorger, Netzbetreiber, Regulatoren und der Energiepolitik traditionellerweise bei einem großen Treffen, das abwechselnd vom Interessenverband Oesterreichs Energie und vom Verbund organisiert wird. 2025 war es der […]

Kurier

Top Artikel der Woche

Beim Strompreis steht ein „Österreich-Aufschlag“ bevor

9. Oktober 2025, Wien

Die heimischen Stromkunden kommen nicht zur Ruhe. Ein neuer Gesetzesentwurf sollte die Preise im Land nach unten bringen und den Ausbau heimischer Erzeugung beschleunigen. Glaubt man den Energieproduzenten, passiert jedoch genau das Gegenteil. Wien. Wenn in Österreich ein Windkraftwerk gebaut werden soll, dann ist der Unmut mancher Anrainer oft vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Von diesen […]

Die Presse

Wie Verbündete der Ukraine Russlands Wirtschaft stützen

10. Oktober 2025, Berlin

Auch im vierten Jahr des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine füllen Länder der Europäischen Union die Kriegskasse Russlands durch milliardenschwere Energieimporte. Einige, darunter entschiedene Unterstützer der Ukraine wie Frankreich, haben jüngst sogar ihre Importe gesteigert. Dies zeigt eine Reuters-Analyse von Daten der unabhängigen finnischen Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA).

APA/Reuters

Wie geht es mit der milliardenschweren 380-kV-Leitung weiter?

10. Oktober 2025, Kärnten

Frage & Antwort. Eine 380-kV-Leitung soll künftig ihre Schneise durch Kärnten ziehen. Was hat es mit dem Projekt auf sich? Wie betrifft es die Region? Alle Fragen und Antworten im Überblick. 1. Was ist das Projekt „Netzraum Kärnten“?Das Projekt „Netzraum Kärnten“ wird gemeinsam von der Kelag-Tochter Kärnten Netz und der Austrian Power Grid (APG) umgesetzt […]

Kleine Zeitung

OMV reduziert geplante Investitionen

8. Oktober 2025, Wien

Energie. Von 2026 bis 2030 soll um insgesamt fünf Milliarden Euro weniger investiert werden, so die OMV-Führung. Gas soll das „Herzstück“ der Wachstumsstrategie bleiben. Wien. Der teilstaatliche Energiekonzern OMV hat im Zuge seines Capital Markets Day am Montag seine Finanz- und Investitionsziele bis 2030 zurückgeschraubt. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu erhöhen, […]

Die Presse

Drittes Biomasseheizwerk geht in Betrieb

14. Oktober 2025, Klosterneuburg

Nach 4,5 Jahren Bauzeit steht die Verbindung nach Maria Gugging. Nach fünf Jahren Bauzeit ist der rund 4,5 Kilometer lange Lückenschluss der Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Klosterneuburg und Maria Gugging abgeschlossen. Das neue Teilstück verbindet das EVN-Biomasseheizwerk im Klosterneuburger Gewerbegebiet, das Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und das Heizwerk in Maria Gugging. Durch die Kombination der drei Anlagen […]

Kurier

Photovoltaik wurde kräftig ausgebaut
 - Purbach, APA/THEMENBILD

E-Control: Erneuerbaren-Ausbau boomt weiter

14. Oktober 2025, Wien

Österreich hat 2024 seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem am Dienstag in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der Energie-Regulierungsbehörde E-Control hervor. Nach einem leichten Verbrauchsanstieg legte zugleich die Bruttostromerzeugung - inklusive Pumpspeicher - deutlich zu. Die Wettbewerbssituation am Strommarkt habe sich nach der Energiekrise ebenfalls verbessert, betonte E-Control-Vorstand Alfons Haber.

APA

Gerechnet wird mit schwachem Ergebnis im Ölhandel
 - Wien, APA/THEMENBILD

BP stellt höhere Ölförderung in Aussicht

14. Oktober 2025, London

Der britische Ölkonzern BP hat nach ersten Berechnungen seine Produktion im Fördergeschäft (Upstream) im abgelaufenen Quartal entgegen früheren Erwartungen gesteigert. Der Vorstand rechne jedoch mit einem schwachen Ergebnis im Ölhandel, teilte der Konzern am Dienstag mit. Während höhere Raffineriemargen das Ergebnis um 300 bis 400 Mio. Dollar (259 Mio. bis 346 Mio. Euro) verbessern dürften, werde im Gas- und Niedrig-CO2-Geschäft mit Belastungen von 100 Mio. Dollar gerechnet.

APA/Reuters

Regelung der Energiemärkte in Österreich im Fluss

14. Oktober 2025, Wien
Regierung arbeitet an Gesetzen zur Regelung der Energiemärkte
 - Sommerhausen, APA/dpa

Die Regierung arbeitet derzeit an mehreren Gesetzen zur Regelung der Energiemärkte. Das prominenteste ist das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das vom Wirtschaftsministerium "zentrales Rahmengesetz für die Stromwirtschaft" genannt wird. Der Entwurf war bereits in Begutachtung - nun muss die ÖVP/SPÖ/NEOS-Koalition einen gemeinsamen Vorschlag erstellen und eine Oppositionspartei überzeugen, da für alle Energiegesetze im Nationalrat eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig ist.

APA

IEA hebt Schätzung für Rohölüberangebot deutlich an

14. Oktober 2025, Paris

Der globale Ölmarkt steuert nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) auf ein deutlich höheres Überangebot als erwartet zu. Die weltweite Ölversorgung werde im nächsten Jahr die Nachfrage um fast 4 Mio. Barrel (159 Liter) pro Tag übersteigen, was einem beispiellosen jährlichen Überhang entspreche. Dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Monatsbericht hervor. Der prognostizierte Überschuss liegt damit um 18 Prozent über der Schätzung vom letzten Monat.

APA/dpa-AFX

Insolvenz bei Meyer Burger: Aktionäre gehen leer aus

13. Oktober 2025, Zürich
Keine realistische Chance auf Rettung von Meyer Burger
 - Freiberg, APA/dpa

Die Aktionäre des insolventen Solarmodul-Herstellers Meyer Burger gehen leer aus: Eine Liquidationsdividende werde es nicht geben, teilte die Schweizer Firma am Montag mit. Bereits im September hatte das Schweizer Unternehmen die Suche nach einem Investor aufgegeben und seinen rund 600 Mitarbeitern in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Es bestehe keine realistische Chance mehr für eine Rettung der gesamten Unternehmensgruppe, bekräftigte die Firma.

APA/Reuters

Hochtief sichert sich Großauftrag in britischem AKW

13. Oktober 2025, Essen
Hochtief unterschrieb Kernkraft- und Infrastruktur-Rahmenvertrag
 - Essen, APA/AFP

Deutschlands größter Baukonzern Hochtief hat sich in Großbritannien einen 595 Millionen Pfund (683 Mio. Euro) schweren Kernkraft- und Infrastruktur-Rahmenvertrag am Atomkraftwerk Sellafield gesichert. Insgesamt habe die Sellafield Ltd Aufträge im Gesamtwert von bis zu 2,9 Mrd. Pfund an Hochtief und zwei weitere Unternehmen vergeben, teilte Hochtief am Montag mit.

APA/Reuters

Lust, weiter Geld zu verheizen?

13. Oktober 2025

Mit der Loyalität zu ihren Gaslieferanten lassen heimische Haushalte Sparpotenzial verpuffen. Immer mehr Anbieter umgarnen immer weniger Wechselwillige. Die aktuelle ÖGVS-Gasstudie animiert, Gas zu geben. Beim Mobilfunkanbieter tun’s die Österreicher:innen gern, beim Energieversorger tun sich viele schwer, den Anbieter zu wechseln. „Ein Lieferantenwechsel hilft sehr einfach dabei, das Haushaltsbudget zu entlasten. Und bei vielen Haushalten […]

trend

Stromkunden steuerlich entlasten!

13. Oktober 2025, Wien

Verbund-CEO Michael Strugl mahnt eine Senkung der Abgaben auf Energie ein, auch der Mehrwertsteuer. Im Hinblick auf den Standort hält er eigene Stromerzeugung für das Gebot der Stunde und erklärt am Beispiel Griechenlands, was harte Reformen an Positivem bewirken können. TREND: Was zahlt Verbund heuer an Energiekrisenbeitrag, über den Sie ja nicht glücklich sind?STRUGL: Wir […]

trend

Stromwirtschaft positioniert sich für die Energietransformation

13. Oktober 2025

Ein anderes „Mindset“ zur Transformation des Energiesektors forderte am Donnerstag Michael Strugl, Vorstandschef der Verbund AG, beim Kongress „inspire“ in St. Wolfgang. Saubere Technologien böten eine enorme Marktchance, das zeige das Beispiel China. Europa müsse sich dem Innovationswettbewerb stellen und die Technologieführerschaft erreichen, wie Österreich bei der Wasserkraft: „Das kann niemand so gut wie wir“, […]

Salzburger Nachrichten