Tiwag-Übergewinne bleiben Zankapfel

10. November 2025, Innsbruck

ÖVP und SPÖ fordern höhere Ausschüttung für 2026, Dornauer wirft Regierung „Durchtauchen“ vor. 110 Mio. Euro hat das Land Tirol heuer als Dividende von seinem Landesenergieversorger Tiwag erhalten. Für die Opposition viel zu wenig, hat die Tiwag doch im Vorjahr einen Konzernüberschuss von 380 Mio. Euro erwirtschaftet.Wegen seiner Forderung von 50 Mio. Euro für die […]

Tiroler Tageszeitung

Klimaschutz ist notwendig, aber mit Pragmatismus

10. November 2025

Entscheidend beim Klimaschutz ist die richtige Balance zwischen notwendiger CO2-Einsparung und Belastungen für die Wirtschaft. Europa sollte dabei nach China blicken. Mittelfristig wird der technologische Umbau auch ein Wettbewerbsfaktor. Ab heute wird im brasilianischen Belem wieder über den globalen Klimaschutz verhandelt. Konkret geht es um die von den Nationen selbst eingereichten CO2-Einsparungspläne, die zusammen ein […]

Die Presse

Digitale Panne legt Strom-Abrechnung lahm

10. November 2025, Eisenstadt

Systemfehler. Hunderte Kunden der Burgenland Energie warten auf ihre längst fällige Strom-Jahresabrechnung, aber sie kommt nicht. Weil eine österreichweite Datenplattform falsche Zahlen liefert. Auch der Energiekonzern wurde zum Opfer. Rund 140.000 Kunden versorgt die Burgenland Energie mit Strom. Viele von ihnen sind einer Gemeinschaft beigetreten, wie etwa dem „Fanclub Burgenland Energieunabhängig“ (FCBE). Um die Jahresrechnungen […]

Kurier

Deutlicher Rückgang der CO2-Emissionen in Wien

10. November 2025, Wien
Größter Rückgang beim Verkehr in Wien
 - Wien, APA/THEMENBILD

Wien freut sich über einen Rückgang der CO2-Emissionen gegenüber 2024 um fast sechs Prozent. Das geht aus der am Samstag von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) veröffentlichten Nahzeitprognose ("Nowcast") des Umweltbundesamts hervor. Prognostiziert sind demnach eine Reduktion um 5,8 Prozent, was deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 2,6 Prozent Verminderung liegen würde. Der Rückgang in der Bundeshauptstadt betrifft alle Sparten außer der Landwirtschaft.

APA

Geothermieprojekt für Grazer Fernwärme gestoppt

10. November 2025, Graz

Das von der OMV im Juni des Jahres angekündigte Geothermieprojekt für die Grazer Fernwärme ist gestoppt worden. Laut Bericht in der "Kleinen Zeitung" am Samstag wird dieser Schritt mit fehlenden Beschlüssen der Stadt Graz begründet. Knackpunkt war die Haftungsaufteilung. Vonseiten des Büros von Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) wurde die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen und zugleich betont, dass die Stadt "die uneingeschränkte Haftung zu tragen gehabt hätte".

APA

Top Artikel der Woche

Musk erhält Chance auf gewaltiges Tesla-Aktienpaket

7. November 2025, Palo Alto (Kalifornien)

Es ist mehr als doppelt so viel wie die Wirtschaftsleistung seines Heimatlandes Südafrika, was Elon Musk für seine Leistung als Tesla-Chef erhalten soll. Die Aktionäre des US-Elektroautobauers winkten am Donnerstag mit großer Mehrheit einen Vergütungsplan durch, der Musk in den kommenden zehn Jahren unter dem Strich bis zu 878 Mrd. Dollar (761,3 Mrd. Euro) einbringen könnte.

APA/dpa

Limberg III/Kaprun: Andritz bemüht sich um rasche Reparatur

7. November 2025, Wien

Nach dem aktuellen Ausfall des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Kaprun will der Lieferant der Generatoren, der steirische Maschinen- und Anlagenbauer Andritz, dem Verbund in den nächsten Tagen einen Zeitplan für die Reparatur vorlegen. "Unser Plan basiert auf raschen Beschaffungs-, Fertigungs- und Installationsmaßnahmen, damit Verbund den Betrieb in wenigen Monaten wieder aufnehmen kann", sagte ein Andritz-Sprecher der APA am Freitag auf Anfrage.

APA

Studie: Elektroautos kaum noch teurer als Verbrenner

7. November 2025, Berlin

Elektroautos kosten einer Studie zufolge kaum noch mehr als vergleichbare Verbrenner. Der Preisabstand sei im Oktober in Deutschland auf nur noch 1.589 Euro gesunken, teilte das deutsche Center Automotive Research am Freitag mit. So niedrig war er noch nie. "Wir stehen kurz vor der Preisgleichheit zwischen Elektroauto und Verbrenner", schrieb CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer zu der Untersuchung.

APA/Reuters

Eurofighter gefährden neuen Windpark in Oberösterreich

7. November 2025, Linz

Die Energie AG Oberösterreich plant in einer der wenigen künftigen Beschleunigungszonen für erneuerbare Energie in dem Bundesland den Windkraftpark Kobernaußerwald. Das Vorverfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung für 18 neue Räder, die neben sechs bestehende kommen sollen, läuft seit Dezember 2024. Wie sich nun herausstellte, befindet sich in der Beschleunigungszone ein Tieffluggebiet der österreichischen Luftstreitkräfte, weshalb das Bundesheer Bedenken angemeldet hat.

APA

Der Wasserstoff, aus dem die unerfüllbaren Ökoträume sind

7. November 2025

Klima. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz zerreißt der deutsche Rechnungshof die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung in der Luft. Und damit die Basis der geplanten Dekarbonisierung der größten Volkswirtschaft Europas. Ab kommenden Montag werden im brasilianischen Dschungel rund 50.000 Menschen – Regierungsvertreter, NGO-Aktivisten, Wissenschaftler, Journalisten etc. – zusammenkommen, um im Rahmen der 30.UN-Klimakonferenz (COP30) über die Dekarbonisierung […]

Die Presse

Neue Projekte: Parkplätze sollen Sonnenstrom liefern

7. November 2025, St. Pölten

Grüne Energie. 1.453 Anlagen sind geplant, Asfinag bietet Flächen. Niederösterreich setzt seine Strategie zur Doppelnutzung versiegelter Flächen fort: Weitere 1.453 Parkplätze im ganzen Land werden in den kommenden Monaten mit Photovoltaikanlagen überdacht. Damit steigt die Gesamtzahl der mit Solarstrom überdachten Stellplätze auf rund 4.500, wie Landesvize Stephan Pernkopf (ÖVP) im Rahmen einer Projektpräsentation in Ruprechtshofen […]

Kurier

Stadt Wien kauft Wind- und Sonnenstrom

7. November 2025, Wien

Energie. Die Stadt hat den niederösterreichischen Wind- und Solarparkbetreiber „Im Wind“ erworben. Durch den Kauf sollen bis 2030 alle Wiener Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. Mit nur einem Schlag besitzt die Stadt Wien ganze 52 Windkraftanlagen und vier Photovoltaik-Großanlagen mehr. Gelungen ist dieser rasante Ausbau aber nicht durch die heimliche Errichtung der Anlagen, sondern durch […]

Kurier

Griechenland will Flüssigerdgas-Hub Europas werden

7. November 2025, Athen
Schiffe sollen das US-Flüssigerdgas nach Griechenland transportieren
 - Mukran, APA/dpa

Die EU strebt bis Ende 2027 die Unabhängigkeit von russischem Erdgas an - und Griechenland will dabei als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren. Das sagte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis auf der internationalen Energiekonferenz "Partnerschaft für transatlantische Energiekooperation" (P-Tec) in Athen.

APA/dpa

Deutsch-chinesische Windräder bald in Steiermark in Betrieb

7. November 2025, Voitsberg
Windräder könnten bald schon vermehrt aus China kommen
 - Bad Lauchstädt, APA/dpa

Bei der Westbahn hatte es große Aufregung um vier Zuggarnituren vom chinesischen Hersteller CRRC gegeben, doch die Bahnbranche ist nicht die einzige Sparte in Europa, in der chinesische Hersteller nach Solar-, Batterie- und Autoindustrie vordringen wollen. "Kampfgebiet" könnte auch die Windkraft-Industrie werden. Auf der steirischen Freiländeralm werden gerade die ersten Anlagen der deutschen Vensys, die zu 70 Prozent dem chinesischen Hersteller Goldwind gehört, errichtet.

APA

Europas größter Batteriespeicher in Brandenburg geplant

7. November 2025, Cottbus

Der Energiekonzern Leag plant den Bau eines riesigen Batteriespeichers im deutschen Brandenburg. "Nach unserem Wissen ist es derzeit der größte Speicher", sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Donnerstag. Die "Gigabattery" am Standort Jänschwalde soll der erste Gigawatt-Speicher in der Lausitz werden und zu einer Stabilisierung der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien beitragen.

APA/dpa

640 Megawatt an Leistung fallen aus
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Neues Verbund-Kraftwerk in Kaprun fällt monatelang aus

6. November 2025, Wien

Eines der größten Kraftwerke Österreichs, das neue Verbund-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III in Kaprun in Salzburg, kann aufgrund eines Maschinenausfalls monatelang keinen Strom produzieren. Das teilte der teilstaatliche Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Grund sei ein Isolationsfehler beim Generator, an der Ermittlung der konkreten Schadensursache werde gearbeitet. "Die aufwendigen Reparaturarbeiten" werden jedenfalls "Monate in Anspruch nehmen", so der Verbund.

APA

640 Megawatt an Leistung fallen aus
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Neues Verbund-Kraftwerk in Kaprun fällt monatelang aus

6. November 2025, Wien

Eines der größten Kraftwerke Österreichs, das neue Verbund-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III in Kaprun in Salzburg, kann aufgrund eines Maschinenausfalls monatelang keinen Strom produzieren. Das teilte der teilstaatliche Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Grund sei ein Isolationsfehler beim Generator, an der Ermittlung der konkreten Schadensursache werde gearbeitet. "Die aufwendigen Reparaturarbeiten" werden jedenfalls "Monate in Anspruch nehmen", so der Verbund.

APA

Emissionen in der EU um 2,5 Prozent gesunken

6. November 2025, Kopenhagen
Netto-Emissionen gingen um weitere schätzungsweise 2,5 Prozent zurück
 - Frankfurt (Oder), APA/dpa/Archiv

Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen ist in der Europäischen Union im vergangenen Jahr erneut gesunken. Die Netto-Emissionen in der EU gingen im vergangenen Jahr um weitere schätzungsweise 2,5 Prozent zurück, wie die Europäische Umweltagentur (EEA) kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz COP30 mitteilte. Die EU bleibe damit weitgehend auf Kurs, um ihr für 2030 ausgegebenes Klimaziel zu erreichen, erklärte die in Kopenhagen ansässige EU-Behörde am Donnerstag.

APA/dpa

„Wir müssen bei Windkraft Tempo aufnehmen“

6. November 2025, Brüssel

Energiepolitik. Barbara Schmidt von Österreichs E-Wirtschaft lehnt Förderung privater Photovoltaik ab. Der Verband der österreichischen Elektrizitätsversorger warnt davor, die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu bremsen. „Eine klimaneutrale Zukunft ist möglich. Das Schlimmste wäre es, jetzt stehenzubleiben, oder umzudrehen“, sagte Barbara Schmidt, die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, am Mittwoch bei einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in […]

Die Presse

„Die Gasnetze müssen redimensioniert werden“

6. November 2025

E-Control-Vorstand. Immer noch zahlen viele Kunden in Österreich mehr für Strom und Gas als sie müssten. Schlechte Nachricht für die heimischen Gaskunden. Zwar werden die Gaspreise 2027 und 2028 sinken, aber die Netzgebühren werden weiter steigen. Weil der Verbrauch von Gas – politisch gewollt und konjunkturell bedingt – sinkt, begründet Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde […]

Kurier

Deutschland lotet Möglichkeiten bei Uniper aus

6. November 2025, Düsseldorf
Uniper hält an Vorhersagen fest
 - Düsseldorf, APA/dpa

Der deutsche Bund lotet bei der Trennung seiner Beteiligung an dem Energiekonzern Uniper nach den Worten von Vorstandschef Michael Lewis weiter zwei Varianten aus. Möglich sei ein Börsengang oder ein Verkauf, sagte der Manager am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. "Das ist weiter die Position." Es gelte auch weiterhin die Auflage der EU-Kommission, wonach Deutschland seine Beteiligung an Uniper bis Ende 2028 auf 25 Prozent plus eine Aktie reduzieren müsse.

APA/Reuters

Neues Verbund-Kraftwerk in Kaprun fällt monatelang aus

6. November 2025, Wien
640 Megawatt an Leistung fallen aus
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Eines der größten Kraftwerke Österreichs, das neue Verbund-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III in Kaprun in Salzburg, kann aufgrund eines Maschinenausfalls monatelang keinen Strom produzieren. Das teilte der teilstaatliche Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Grund sei ein Isolationsfehler beim Generator, an der Ermittlung der konkreten Schadensursache werde gearbeitet. "Die aufwendigen Reparaturarbeiten" werden jedenfalls "Monate in Anspruch nehmen", so der Verbund.

APA