Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa

Die Betreiber der "Stromautobahnen" in Deutschland haben am Freitag einen ersten Entwurf für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes bis 2045 vorgelegt. Der sogenannte Netzentwicklungsplan 2037/2045 (NEP) beschreibe erstmals ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden könne, erklärten die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, TransnetBW, 50Hertz und Tennet in einer gemeinsamen Mitteilung.

APA/dpa-AFX

Drittes LNG-Terminal in Deutschland speist jetzt Gas ein

24. März 2023, Brunsbüttel/Essen

Deutschland verfügt jetzt über drei schwimmende Flüssiggas-Terminals (LNG). Nach Wilhelmshaven und Lubmin wurde am Mittwoch zum ersten Mal auch im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel an der Elbmündung mit Hilfe eines Spezialschiffs Gas ins Fernleitungsnetz eingespeist. Es war zuvor mit einem LNG-Tanker dorthin gebracht worden. Seit Mittwoch ströme das LNG in das Netz von SH Netz, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

APA/dpa

EU-Gipfel – Kommission will nur begrenzte Atom-Förderung

24. März 2023, Brüssel

Die EU soll nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Atomenergie nur in ganz besonderen Fällen fördern. "Die Kernenergie kann bei unseren Bemühungen um die Dekarbonisierung eine Rolle spielen", sagte von der Leyen am Donnerstag nach Ende des ersten EU-Gipfeltages in Brüssel.

APA/ag

ÖAW-Symposion zum finalen Synthesebericht des IPCC

23. März 2023, Wien/Genf

Die Volkswirtin Birgit Bednar-Friedl (Uni Graz) war beim sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC koordinierende Leitautorin für das Kapitel Europa. Sie ist eine der Vortragenden aus der Riege der IPCC-Autoren und - Autorinnen bei einem Symposium zum finalen Synthesebericht an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag in Wien. Mit der APA sprach Bednar-Friedl zuvor über einige der Erkenntnisse aus der fünfjährigen Tätigkeit.

APA

Habeck: Ausbau der Offshore-Windparks im Plan

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Der Ausbau der Offshore-Windleistung in Deutschland wird nach Worten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) konsequent vorangetrieben. "Nach all dem, was wir heute sehen und wissen, werden wir die 30 Gigawatt 2030 schaffen und vielleicht sogar noch mehr", sagte er am Donnerstag bei einem Besuch des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. "Es sieht wirklich gut aus im Moment."

APA/dpa-AFX

Top Artikel der Woche

PV-Förderrunde startet am 23. März

23. März 2023

Ab Donnerstag 17 Uhr stehen 271 Mio. Euro an Photovoltaik-Förderung zur Verfügung. SONNENSTROM-FÖRDERUNG Der Bund stellt dieses Jahr 600 Millionen Euro für den Ausbau von Sonnenstrom bereit. Zehn Prozent davon sind extra reserviert für Förderwerber, die 2022 leer ausgingen. In der ersten Förderrunde, die vor Kurzem von 16. auf 23. März verschoben wurde, stehen insgesamt […]

NÖ Nachrichten

Wird jetzt auch im Sommer der Strom knapp?

20. März 2023, Wien

Energie. Österreich musste im Vorjahr so viel Elektrizität importieren wie nie zuvor. Die Trockenheit kostete den Verbund Millionen. Auch heuer könnte es eng werden: Deutschland schaltet die letzten AKW ab und die Wasserkraft ist angezählt. Der August 2022 war in Österreich der trockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Halb Europa war von einer Dürrewelle erfasst: […]

Die Presse

Energie Steiermark senkt Gaspreis um bis zu 34 Prozent

21. März 2023, Graz

Gaspreise. Bestandskunden zahlen ab 1. Mai weniger. Schon seit einigen Monaten sinken die Großhandelspreise für Gas. Allein im März 2023 fiel der Österreichische Gaspreisindex im Vergleich zum Februar um 21,2 Prozent, wie Berechnungen der Austrian Energy Agency zeigen. Davon haben Kunden ohne flexible Verträge und variable Tarife bisher wenig gespürt. Nun reagiert die Energie Steiermark […]

Die Presse

So möchte die EU die Strompreise senken

20. März 2023, Brüssel

Eine grundlegende Neuordnung des Strommarktes wird es nicht geben Kadri Simson EU-Energiekommissarin Es liest sich mehr als Wunschzettel denn als eine Reform des europäischen Strommarktes, was die EU-Kommission gestern in Brüssel präsentierte: Bessere Absicherung für Verbraucher und Erzeuger, gleichzeitig mehr Transparenz und mehr Wettbewerb, niedrigere Preise, schnellerer Ökostrom- und Netzausbau und dadurch weniger Abhängigkeit von […]

Kurier

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Der deutsche Energiekonzern EnBW bringt ein milliardenschweres Windpark-Projekt in der Nordsee auf den Weg und hat dafür drei finanzkräftige Kapitalgeber gefunden. Der von der norwegischen Notenbank verwaltete Staatsfonds, der Münchner Versicherer Allianz und der dänische Infrastruktur-Investor AIP beteiligen sich mit jeweils 16,6 Prozent an dem Windpark "He Dreiht". Die Investoren zahlen dafür jeweils 430 Millionen Euro, wie die Norges Bank mitteilte.

APA/ag

Burgenland Energie-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/JUDITH HÖGERL

Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs vor Inbetriebnahme

23. März 2023, Nickelsdorf/Eisenstadt

In Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See) steht die laut Burgenland Energie größte Photovoltaik-Anlage Österreichs kurz vor der Inbetriebnahme. Der "SonnenPark Nickelsdorf" wird in drei Teilbereiche und als Hybridanlage in Kombination von PV und Windenergie errichtet. Er liefert insgesamt 112 Megawatt an installierter Leistung. Der erste Teilabschnitt wird im Mai in Betrieb genommen. Die örtliche Bevölkerung kann mit einem Beteiligungsmodell günstigen Strom beziehen.

APA

Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Habeck will weitere Bremsen für Ausbau der Windkraft lösen

23. März 2023, Berlin

Der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) will für einen schnelleren Ausbau der Windkraft an Land weitere Bremsen lösen. Habeck sagte nach einem "Windgipfel" am Mittwoch in Berlin, im vergangenen Jahr seien eine Vielzahl an Maßnahmenpaketen etwa im Planungs- und Genehmigungsrecht beschlossen worden. Große Brocken auf dem Weg zu einem beschleunigten Ausbau seien weggeräumt worden, "kleinere Feldsteine" lägen aber noch auf dem Weg.

APA/dpa-AFX

Cleen Energy 2022 unter Umsatz- und Ergebnisziel

23. März 2023, Wien/Haag

Der börsennotierte Photovoltaik-Anbieter Cleen Energy wird nach vorläufigen Zahlen das Umsatz- und EBITDA-Ziel für 2022 knapp verfehlen. Das Unternehmen weist für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 21.8 Mio. Euro und ein EBITDA von minus 298.000 und ein EBT von minus 812.000 Euro auf. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um circa 85 Prozent gesteigert werden. Diese Steigerung gehe fast vollständig auf neue Umsätze mit Photovoltaik (PV) zurück.

APA