Gashändler Sefe zahlt 450 Millionen Beihilfen zurück

2. Mai 2025, Berlin
Das Unternehmen wurde im Rahmen der Energiekrise verstaatlicht
 - Berlin, APA/dpa

Das im Zuge der Energiekrise verstaatlichte deutsche Gashandels-, Gasspeicher- und Transportunternehmen Sefe hat weitere rund 450 Mio. Euro Beihilfen an Deutschland zurückgezahlt. Damit habe man insgesamt rund 725 Mio. Euro an die Bundesrepublik zurücküberwiesen, teilte Sefe in Berlin mit. Bereits im vergangenen Jahr waren 275 Mio. Euro an den Bund geflossen.

APA/dpa

BASF startet mit leichten Einbußen ins Jahr

2. Mai 2025, Frankfurt am Main
Man spürt die Zollpolitik
 - Ludwigshafen, APA/dpa

Der deutsche Chemiekonzern BASF hält trotz eines Ergebnisrückgangs im ersten Quartal an seinen Jahreszielen fest. Der weltgrößte Chemiekonzern warnt jedoch vor hoher Unsicherheit durch die US-Zollpolitik. "Wir erleben derzeit tektonische Verschiebungen der Weltordnung", sagte BASF-Chef Markus Kamieth am Freitag auf der virtuellen Hauptversammlung. Die Folgen für die Nachfrage und weltweiten Handelsströme seien schwer vorhersehbar.

APA/ag

Solarstrom wird 2025 in Deutschland Braunkohle überholen

2. Mai 2025, Berlin
Sonnenstrom wird an der Braunkohle vorbeiziehen
 - Wismar, APA/dpa

Solaranlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich erstmals mehr Strom in Deutschland produzieren als Braunkohlekraftwerke. Das geht aus aktuellen Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hervor, wie der Bundesverband Solarwirtschaft am Freitag mitteilte. Bereits 2024 lag die Braunkohle demnach mit einem Anteil von 15,61 Prozent an der Nettostromerzeugung nur knapp vor dem Anteil des Solarstroms von 15,57 Prozent.

APA/AFP

RWE könnte Aktienrückkaufprogramm verlängern

30. April 2025, Essen
Das Rückkaufprogramm hat ein Volumen von 1,5 Mrd

Der deutsche Energiekonzern RWE hält sich die Möglichkeit offen, das laufende Aktienrückkaufprogramm zu verlängern. "Wir haben eine diversifizierte Pipeline für künftige Investitionen", sagte Vorstandschef Markus Krebber am Mittwoch auf der virtuellen Hauptversammlung des Konzerns. Sollten diese nicht die Renditeanforderungen erfüllen, könne das laufende Programm nach seinem Abschluss im ersten Halbjahr 2026 verlängert werden.

APA/Reuters

Frischzellenkur für BASF – Investoren loben Kamieths Kurs

30. April 2025, Ludwigshafen
Umfassender Konzernumbau und Sparmaßnahmen vorgesehen
 - Ludwigshafen, APA/dpa

BASF-Chef Markus Kamieth erhält zu seiner ersten Hauptversammlung breite Unterstützung für seinen strategischen Umbau. "Die BASF besinnt sich in ihrer neuen Strategie wieder auf das, was sie am besten kann und was sie ist", sagt Arne Rautenberg von der Fondsgesellschaft Union Investment laut der am Mittwoch veröffentlichten Rede zum virtuellen Aktionärstreffen am Freitag.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Neue Solarförderung kam über Nacht

28. April 2025, Wien

Vor Kurzem wurden sie gestoppt, jetzt gibt es wieder Förderungen für Photovoltaikanlagen. Die Branche fühlt sich überrumpelt, andere hoffen noch. Die Pressemeldung „Photovoltaik- und Stromspeicherförderung mit ,Made in Europe‘-Bonus“ hat diesen Mittwoch dem Vernehmen nach sogar den einen oder die andere im Wirtschaftsministerium selbst überrascht. Und das, obwohl sie vom neuen Ressortchef, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, […]

Salzburger Nachrichten

Stromausfall in Westeuropa: Experte mahnt zur Vorbereitung

28. April 2025, Wien

Nachdem in Teilen Spaniens, Portugals und Frankreichs am Montag der Strom ausgefallen war, mahnt Krisenvorsorgeexperte Herbert Saurugg erneut zu einer besseren Vorbereitung. "Man muss das Thema endlich ernst nehmen", sagte er zur APA. Bevölkerung und Organisationen müssen wissen, wie sie im Ernstfall handeln. Die Gefahr, dass sich die aktuellen Ausfälle nach Österreich ausbreiten, sehe er derzeit nicht. Längere Ausfälle hätten aber auch Auswirkungen auf Lieferketten.

APA

Kunststoff und KI statt Öl und Gas

28. April 2025

Die Vereinigten Arabischen Emirate arbeiten an ihrem Geschäftsmodell für die postfossile Zeit. Für Österreichs Wirtschaft bietet das interessante Chancen, wie das Beispiel OMV zeigt. Ein wenig erinnert die Szenerie an den Fantasyroman „Der Herr der Ringe“. Wie das Auge von Sauron ist das Solarkraftwerk von al-Maktoum bereits aus gut 20 Kilometern Entfernung als hell leuchtender […]

Die Presse

OMV startete Österreichs größten Wasserstoff-Elektrolyseur

30. April 2025, Wien

Die OMV hat in der Raffinerie Schwechat die bisher größte Wasserstoff-Produktionsanlage Österreichs in Betrieb genommen, wie der Ölkonzern am Mittwoch bekannt gab. Der neue Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseur (PEM) hat eine Kapazität von 10 Megawatt (MW) und ist fast doppelt so groß wie der bisher größte Elektrolyseur, jener des Stahlkonzerns voestalpine in Linz. Die OMV investierte rund 25 Mio. Euro in die Anlage, die jährlich 15.000 Tonnen CO2 einsparen soll.

APA

Spanischer Energiekonzern Iberdrola mit gutem Quartal
 - Bilbao, APA/AFP

Starkes Netzgeschäft treibt Iberdrola an

30. April 2025, Bilbao

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat im ersten Quartal von einem starken Netzgeschäft profitiert. Zwar gingen das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie der Nettogewinn deutlich zurück, wie das Unternehmen am Mittwoch in Bilbao mitteilte. Jedoch hatten im Vorjahreszeitraum Verkäufe von Geschäften im Bereich Wärmeerzeugung die Ergebnisse nach oben getrieben. Die im EuroStoxx 50 notierte Aktie gab im frühen Handel leicht nach.

APA/dpa-AFX

Schmierstoffhersteller Fuchs startet mit Umsatzplus ins Jahr

30. April 2025, Mannheim

Der deutsche Schmierstoffhersteller Fuchs hat im Auftaktquartal 2025 von seinem Geschäftsausbau und jüngsten Zukäufen profitiert. Der Umsatz ist in den ersten drei Monaten im Jahresvergleich um 5 Prozent auf 924 Mio. Euro geklettert, wie das deutsche MDAX-Unternehmen am Mittwoch in Mannheim mitteilte. Das operative Ergebnis (EBIT) legte jedoch nur leicht auf 108 Mio. Euro zu. Die entsprechende Marge schrumpfte von 12,2 auf 11,7 Prozent.

APA/dpa-AFX

Hauptsitz des Energieunternehmens Fortum in Lehtikuva
 - Espoo, APA/Lehtikuva

Energieversorger Fortum übertrifft Gewinnprognose

29. April 2025, Espoo

Der finnische Energieversorger Fortum hat zum Jahresbeginn einen geringeren Gewinnrückgang verzeichnet als befürchtet. Der vergleichbare operative Gewinn sank im ersten Quartal um 12,8 Prozent auf 462 Mio. Euro, verglichen mit 530 Mio. Euro im Vorjahr, wie Fortum am Dienstag mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen die Marktprognose von durchschnittlich 364 Mio. Euro.

APA/Reuters

Uni Leoben positioniert sich mit Circular Engineering neu

29. April 2025, Leoben

Die Leobener Montanuniversität setzt neue Maßstäbe in der Ingenieursausbildung und Forschung mit ihrem Schwerpunkt auf Circular Engineering - der ingenieurwissenschaftlichen und technischen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen, den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu optimieren - von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bis hin zum Recycling. Das soll die Zukunft nachhaltiger zu machen. Am Dienstag wurde das Konzept vorgestellt.

APA

Blackout-Gefahr in Österreich sehr gering

29. April 2025, Wien
Österreich ist für großräumigen Störungsfall vorbereitet
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Auch wenn ein Blackout in Österreich nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, ist die Gefahr laut Christoph Schuh, Sprecher der Austrian Power Grid (APG), nur sehr gering. "Es müssten mehrere unvorhergesehene Ereignisse aufeinandertreffen", sagte Schuh der APA. Ein Ausfall eines Kraftwerks wäre jedenfalls kein Problem bei der Versorgung.

APA

Reine Stromer haben weltweit im ersten Quartal stark zugelegt
 - Berlin, APA/dpa

E-Autos verzeichnen Rekord beim weltweiten Marktanteil

29. April 2025, München/Palo Alto (Kalifornien)

Weltweit ist etwa jedes vierte von Jänner bis März verkaufte Auto ein reines Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid. Das ist der höchste je gemessene Marktanteil in einem ersten Quartal, ergab eine Analyse des Beratungsunternehmens PwC. Vor allem reine Stromer (BEVs) legten mit einem Plus von 42 Prozent stark zu: In 40 analysierten Märkten - die den Großteil des weltweiten Neuwagenabsatzes ausmachen.

APA/dpa-AFX

BP verdiente im ersten Quartal fast um die Hälfte weniger
 - Orpington, APA/AFP

Energiekonzern BP rechnet mit geringerer Produktion

29. April 2025, London

Der Energieriese BP hat im ersten Quartal mit 1,38 Mrd. US Dollar (1,22 Mrd. Euro) fast um die Hälfte weniger verdient als ein Jahr zuvor (2,7 Mrd. Dollar), teilte BP am Dienstag mit. Der Konzern verfehlte damit Analystenschätzungen von 1,53 Mrd. Dollar. Für 2025 rechnet der Konzern weiter mit einer im Jahresvergleich geringeren Produktion im Upstream-Segment mit der Erschließung und Förderung von Öl. Im zweiten Quartal werde sie im Vergleich zum Jahresauftakt stabil bleiben.

APA/Reuters

Rotes Kreuz Österreich sucht Ökostrom-Spender

29. April 2025, Wien

Auch Strom und Energie lassen sich spenden. Das Österreichische Rote Kreuz kündigte deswegen am Dienstag eine Stromspenden-Initiative an, die von Energiearmut betroffene Haushalte mit überschüssiger Energie unterstützen und die Stromkosten senken soll. Laut neuesten Daten der europäischen Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) der Statistik Austria vom Dienstag sind 1,53 Millionen Menschen in Österreich armutsgefährdet, also rund 17 Prozent der Bevölkerung.

APA

Nach Blackout fließt in Spanien und Portugal wieder Strom

29. April 2025, Madrid
Verkehr kam teilweise zum Erliegen
 - Madrid, APA/AFP

Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage für Millionen Menschen auf der Iberischen Halbinsel langsam wieder. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte gegen 6.00 Uhr in der Früh mit, dass etwa 99,16 Prozent der Stromversorgung wieder hergestellt seien. Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte wenige Stunden zuvor in einer Fernsehansprache eine Rückkehr zum Normalzustand am Dienstag in Aussicht gestellt.

APA/dpa

Massiver Stromausfall auf der iberischen Halbinsel

28. April 2025, Madrid
Polizisten müssen wegen ausgefallener Ampeln Verkehr regeln
 - Madrid, APA/AFP

In Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs hat es am Montag einen "massiven" Stromausfall gegeben. Millionen Menschen seien betroffen, teilten die Netzbetreiber mit. Die Ursache war zunächst unklar. In Spanien legte der Stromausfall den Bahnverkehr komplett lahm. Nach Angaben des Stromnetzbetreibers Red Eléctrica kann die Wiederherstellung der Stromversorgung sechs bis zehn Stunden dauern.

APA/dpa

Massiver Stromausfall auf der iberischen Halbinsel

28. April 2025, Madrid
Polizisten müssen wegen ausgefallener Ampeln Verkehr regeln
 - Madrid, APA/AFP

In Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs hat es am Montag einen "massiven" Stromausfall gegeben. Millionen Menschen seien betroffen, teilten die Netzbetreiber mit. Die Ursache war zunächst unklar. In Spanien legte der Stromausfall den Bahnverkehr komplett lahm: Ein Blackout habe "zur Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs im gesamten Netz geführt", teilte der spanische Schienennetz-Betreiber Adif im Onlinedienst X mit. Österreich war nicht betroffen.

APA/dpa

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

28. April 2025, Madrid
Polizisten müssen wegen ausgefallener Ampeln Verkehr regeln
 - Madrid, APA/AFP

In Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs hat es am Montag einen "massiven" Stromausfall gegeben. Millionen Menschen seien betroffen, teilten die Netzbetreiber mit. Die Ursache war zunächst unklar. In Spanien legte der Stromausfall den Bahnverkehr komplett lahm: Ein Blackout habe "zur Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs im gesamten Netz geführt", teilte der spanische Schienennetz-Betreiber Adif im Onlinedienst X mit.

APA/dpa

Fördergeld für Erneuerbare ab Juni

28. April 2025

Die Förderung erneuerbarer Energien werde heuer laut Wirtschaftsministerium im Umfang des gesetzlich vorgesehenen Mindestmaßes zur Verfügung gestellt. Damit stehen 70 Mio. Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung. Für PV- und Stromspeicherprojekte ist jedoch ein Bonus von bis zu 20 Prozent vorgesehen, sofern europäische Komponenten verwendet werden. Mit diesem Bonus soll die europäische Wertschöpfung unterstützt werden. Aus […]

Kurier

Sinkende Preise und mehr Export

28. April 2025

Strom. Bis 2030 wird laut E-Control viel mehr Strom erzeugt. Österreich werde sich als Netto-Exporteur etablieren. Davon profitieren auch die Konsumenten Johannes Mayer, E-Control, über PV-Ausbau Österreichs Stromversorgung ist für die kommenden Jahre exzellent aufgestellt. Das geht aus dem neuesten Monitoringbericht der Regulierungsbehörde E-Control hervor. Sie hat Daten der vergangenen Jahre analysiert und zahlreiche Simulationen […]

Kurier

Cleen Energy im Jahr vor Konkurs mit mehr Verlust als Umsatz

28. April 2025, Wien/Haag

Die inzwischen nach einem Konkurs behördlich geschlossene Cleen Energy hat im Jahr 2024 bei einem Umsatz von 7,1 Mio. Euro 9 Mio. Euro Verlust geschrieben, geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresfinanzbericht hervor. Das negative Eigenkapital betrug Ende 2024 15 Mio. Euro. Das Unternehmen, das im Februar 2025 Konkurs angemeldet hat und im März gerichtlich geschlossen wurde, hatte knapp 19 Mio. Euro Schulden.

APA

EU-Energiekommissar für mehr Gas-Importe aus den USA

28. April 2025, Brüssel
EU-Energiekommissar Jorgensen prüft Vereinfachungen im Energierecht
 - Brussels, APA/AFP

EU-Energiekommissar Dan Jorgensen fordert mehr Gas-Einfuhren aus den USA nach Europa. "Wir sind offensichtlich nach wie vor von russischem Gas abhängig. Das ist untragbar aus politischen, sicherheitspolitischen und moralischen Gründen", sagte der dänische Politiker dem Portal "Table.Briefings" laut Mitteilung vom Sonntag. Das gebe Russland die Möglichkeit, Energie "weiterhin als Waffe einzusetzen". Indirekt bedeutet es auch, "dass wir Putins Krieg mitfinanzieren".

APA/Reuters