Grüne erneuern Kritik an geplantem Strommarktgesetz

28. November 2025, Salzburg
Gewessler nannte geplantes Strommarktgesetz eine "Mogelpackung"
 - Wien, APA/TOBIAS STEINMAURER

Die Grünen haben am Freitag erneut die Energiepolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. "Das Günstiger-Strom-Gesetz ist eine Mogelpackung. Von günstigen Preisen fehlt dort jede Spur", sagte Bundessprecherin Leonore Gewessler bei einer Pressekonferenz im Rahmen des erweiterten Bundesvorstands in Salzburg. Die am Mittwoch von Regierungschef Christian Stocker (ÖVP) angekündigte Senkung der Energiekosten um weitere 500 Mio. Euro wollte sie vorerst nicht groß kommentieren.

APA

Stocker kehrt mit vier Punkten auf die politische Bühne zurück

28. November 2025, Wien

Der Bundeskanzler ist nach seiner Rückenoperation wieder da und verspricht eine Senkung der Energiepreise Comeback im Kanzleramt: Regierungschef Christian Stocker (ÖVP) ist wieder da, am Mittwoch hat er nach fünfwöchiger Abwesenheit seinen Arbeitsplatz im Bundeskanzleramt wieder bezogen. Erstmals seit seiner Rückenoperation hat Stocker auch den Ministerrat wieder geleitet. Am Nachmittag trat Stocker erstmals wieder vor […]

Der Standard

Immer mehr Sonne, aber noch kaum genutzt

28. November 2025, Belgrad

Der Westbalkan setzt stärker als viele EU-Staaten auf erneuerbare Energiequellen, aber ist von einer nachhaltigen Energiewende noch weit entfernt. Zumindest über ihr oft gepriesenes Potenzial verfügen die Staaten des Westbalkans auch auf dem Energiesektor genug. Denn der ausgezehrte EU-Wartesaal scheint für die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen wie gemacht. In tiefen Balkanschluchten rauschen und gurgeln Bäche […]

Die Presse

Viele Sonnenfelder: Bezirk Braunau ist „Vorzeigegebiet“

28. November 2025, Braunau

Sieben Agri-PV-Anlagen versorgen rund 13.700 von insgesamt 46.300 Haushalten Im Frühjahr gab es eine Feldpremiere: Der Pischelsdorfer Bauer Franz Bachleitner startete die erste Agri-Photovoltaikanlage im Bezirk Braunau und erntete im August erstmals doppelt: Strom für 1680 Haushalte und Hafer. Das Interesse an Energie vom Feld ist enorm gewachsen. Eine Anlage in St. Veit ist ebenfalls […]

Oberösterreichische Nachrichten

Wer schnell lädt, soll künftig mehr zahlen

28. November 2025, Wien

Strommarkt-Gesetz schafft Basis für höhere Kosten bei Bezug von Leistungsspitzen. E-Control-Vorstand Alfons Haber sieht im von der Regierung vorgelegten Entwurf für das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) deutliche Verbesserungen für die Stromkunden, aber auch für die Stromwirtschaft. Die Netzkosten könnten damit „endlich“ verursachergerechter verrechnet werden, so Haber. Das ElWG schafft die Voraussetzung für „Tarife 2.1“. Das heißt: […]

Kleine Zeitung

Top Artikel der Woche

ÖMAG-Chef rüttelt am EU-Strompreissystem

24. November 2025

PREISSCHOCKTHERAPIE. Der Chef der zentralen heimischen Abrechnungsstelle für Ökostrom, Horst Brandlmaier, will das für die E-Wirtschaft bislang sakrosankte Merit-Order-System an den Stromhandelsbörsen nun doch aufweichen. Bekannt wurde das System nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, als enorme Preisschwankungen die Haushaltspreise vervielfachten. An der Börse gilt nämlich innerhalb einzelner Auktionen bislang ein Einheitspreis für alle […]

trend

„Wir machen den Strom nicht teurer“

24. November 2025, Wien

Energie. Wie beeinflusst das neue Strommarktgesetz die Preise für Elektrizität in Österreich? Die Aufregung um die kurzfristig in „Billigstromgesetz“ umgetaufte Reform des österreichischen Strommarktes reißt nicht ab. Seit die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) am Dienstag in den Ministerrat geschickt hat, klagen heimische Energieunternehmen lautstark über die Folgen der Novelle. Der Ausbau der Erneuerbaren werde gebremst […]

Die Presse

Die Wiener Staatsoper produziert nun auch Strom

27. November 2025, Wien

Die Wiener Staatsoper produziert hie und da Sternstunden - und nutzt nun auch die Sonnenstunden: Das Haus am Ring produziert künftig den gesamten Strom, den man für die Haustechnik, die Lüftung und die Beleuchtung der Gänge benötigt, selbst. Möglich macht dies die neue Photovoltaikanlage der Wien Energie am Dach des denkmalgeschützten Hauses. Auf einer Fläche von 500 Quadratmetern produzieren 260 Solarmodule rund 100 Kilowattpeak Strom.

APA

Erneuerbaren-Abgabe wird 2026 gesenkt

27. November 2025, Wien

Die Erneuerbaren-Abgabe, die Stromkunden für den Ausbau der erneuerbaren Energien bezahlen müssen, wird 2026 gesenkt. Das kündigte das Wirtschaftsministerium am Dienstag an. Derzeit machen diese Erneuerbaren-Förderkosten vier Prozent der gesamten Stromkosten aus – die Entlastung macht laut Ministerium „über 14 Prozent“ dieser vier Prozent aus. Die Erneuerbaren-Förderkosten setzen sich aus einer Pauschale und dem Förderbeitrag […]

Der Standard

Glas aus Müllverbrennung wird in NÖ zurückgewonnen

27. November 2025, Hohenruppersdorf

Rückstände aus der Restmüllverbrennung haben oftmals einen Glas-Anteil von bis zu 30 Prozent, der im Regelfall auf der Deponie landet. Von der Firma Brantner green solutions wurde nun in Hohenruppersdorf (Bezirk Gänserndorf) eine "Glasy" betitelte Anlage in Betrieb genommen, die diese Rückstände hochwertig zurückgewinnt. Sie werden laut Angaben vom Donnerstag zu Verpackungsglas, Glasperlen oder Dämmstoffen weiterverarbeitet.

APA

Reicht das Gas für diesen Winter?

27. November 2025, Wien

Der erste Winter ganz ohne russisches Gas lässt Österreich kalt. Die Abhängigkeiten liegen jetzt anderswo. Die Temperaturen sinken und überraschenderweise mit ihnen die Gaspreise. Am Montag kostete die Megawattstunde (MWh) an Europas wichtigster Gasbörse TTF erstmals seit 18 Monaten unter 30 Euro. Seit Jahresbeginn hat sich Erdgas damit um 40 Prozent verbilligt. Am Central European […]

Salzburger Nachrichten

Wer profitiert vom Abschied von Öl und Gas?

27. November 2025, Wien

Beim Klimagipfel in Brasilien drängt Europa auf einen klaren Fahrplan, weg von Öl und Gas. Dahinter steckt auch ökonomisches Kalkül. Am Donnerstag wurde es auf der 30. Klimakonferenz im brasilianischen Belém noch einmal ungeplant spannend: Ein Feuer brach auf dem Konferenzgelände aus, der Veranstaltungsort wurde evakuiert, die Verhandlung gestoppt. Bis dahin hat das Gipfeltreffen, auf […]

Die Presse

In der EU wird zuwenig Abfall recycelt

EU-Rechnungshof: EU-Länder recyceln zu wenig Müll

26. November 2025, Brüssel/EU-weit

Jeder EU-Bürger verursacht durchschnittlich 500 kg Abfall pro Jahr - und immer noch wird zu wenig recycelt: Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Viele EU-Länder haben demnach Schwierigkeiten, die EU-Vorgaben für Recycling zu erfüllen. Obwohl die Österreicher mit 800 kg/Jahr überdurchschnittlich viel Müll produzieren, verwerten sie mit 60 Prozent davon auch sehr viel wieder, und liegen EU-weit in den Top 3.

APA

Black-Friday-Käufe sind nicht immer gut für die Umwelt
 - Köln, APA/dpa

Black Friday verleitet Menschen zu Impulskäufen

26. November 2025, Wien

Anlässlich des Black Friday haben Global 2000, die Volkshilfe Wien und Caritas am Mittwoch in Wien auf die ökologischen und gesundheitlichen Schäden von Billig- und Wegwerfmode aufmerksam gemacht. Der Aktionstag verleite mit günstigen Angeboten zu Impulskäufen, viele Kleidungsstücke würden dadurch zu Wegwerfartikeln. Als Symbol für die wachsende Belastung durch Billigmode präsentierten die Organisationen eine Erdkugel, die in einem Berg aus Textilmüll versinkt.

APA

Flughafen Wien versorgt Raiffeisenbanken mit Ökostrom

26. November 2025, Wien

Energiegemeinschaft. Überschüsse von PV-Anlagen für Bankfilialen und Büros. Der Flughafen Wien hat das große Ziel, seinen Betrieb zukünftig komplett CO2-neutral zu gestalten. In den vergangenen Jahren wurden deshalb mehrere Photovoltaik-Anlagen errichtet. Sie erzeugen pro Jahr 45 Gigawattstunden Ökostrom. An sonnigen Tagen wird so viel Strom produziert, dass der Flughafen die Menge gar nicht selbst verbrauchen […]

Kurier

FPÖ will Expertengruppen für neues Strommarktgesetz

26. November 2025, Wien
FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Damit die FPÖ dem von der Regierung geplanten neuen Strommarktgesetz (ElWG) zustimmt, will sie sicherstellen, dass die Stromrechnung für Haushalte und die Wirtschaft "spürbar" sinkt. Das sagte Generalsekretär Christian Hafenecker am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Dazu wollen die Freiheitlichen eine Gruppe von Energieexperten zusammenstellen, die einen Maßnahmenkatalog mit Anpassungen für das Gesetz erarbeitet. Diskutiert werden soll dabei auch eine Umsatzsteuersenkung.

APA

Grüne drängen auf Solar- und Windkraft

25. November 2025, Bregenz

Der grüne Klubobmann Daniel Zadra warnt vor einem Stillstand der Energiewende. Der Bund verursache mit dem ElWG-Entwurf und Förderkürzungen Rückschritte. Gleichzeitig kürze die schwarz-blaue Landesregierung das Energiebudget und streiche die kostenlose Heizungsberatung. Zadra fordert daher eine Solaroffensive mit mehr Speichern und landeseigenen PV-Großprojekten, die Umsetzung des Windparks Alpe Rauz sowie weitere Windeignungszonen. Für Energieautonomie bis […]

Vorarlberger Nachrichten

Wien startet erste Buslinie mit Wasserstoffantrieb

25. November 2025, Wien

Verkehr. Die Linie 39A zwischen Sievering und Heiligenstadt ist die erste, die vollständig mit Bussen mit Wasserstoffantrieb befahren wird. Zehn neue Busse nehmen in Wien ihren Betrieb auf – das Besondere daran: Sie werden mit Wasserstoff angetrieben. Die zehn emissionsfreien Busse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus wurden am Montag offiziell präsentiert. Sie kommen auf der Linie […]

Die Presse

Gaspreis sinkt und ist wieder unter 30 Euro gefallen

25. November 2025, Wien/Amsterdam

Der Gaspreis hat seine Abwärtsbewegung fortgesetzt und fiel gestern erstmals seit 18 Monaten wieder unter 30 Euro je Megawattstunde (MWh). Ein Grund dafür ist die Einigung auf einen überarbeiteten Friedensplan zwischen den USA und der Ukraine für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Zum Handelsbeginn fiel der richtungsweisende Terminkontrakt TTF für europäisches Erdgas – zur Auslieferung in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Europäisches Comeback bei Solar möglich

25. November 2025

Energie. Mit politischem Willen könnte Europa bei Photovoltaik von einem technologischen Generationenwechsel profitieren. In der Forschung nimmt der Kontinent nach wie vor eine starke Position ein. Der Solarenergiebereich hat in den vergangenen Jahren ein unglaubliches Wachstum erlebt. 2022 wurde die Marke von einem Terawatt weltweit installierter Leistung übersprungen, 2024 waren es bereits über 2 TW. […]

Kurier

Energie-Rabatte laufen ab

25. November 2025

Mit Jahresende dürfte der Neukundenbonus für rund 140.000 Verträge von Strom- und Gaskunden enden, schätzt durchblicker.at. Man sollte daher wieder die Tarife vergleichen. Für viele könnte die Rechnung demnächst höher ausfallen. Mit dem Auslaufen der staatlichen Strompreisbremse Ende 2024 suchten Zehntausende Haushalte einen günstigeren Energielieferanten, um dem drohenden Preissprung zu entgehen. Dafür gab es meistens […]

Kronen Zeitung

Erneuerbaren-Abgabe für Haushalte und Betriebe wird gesenkt

25. November 2025, Wien
Senkung für Haushalte kaum spürbar
 - Bruck a.d

Die Erneuerbaren-Abgabe, die Stromkunden für den Ausbau der erneuerbaren Energien bezahlen müssen, wird 2026 gesenkt. Das kündigte das Wirtschaftsministerium am Dienstag an. Derzeit machen diese Erneuerbaren-Förderkosten 4 Prozent der gesamten Stromkosten aus - die Entlastung macht laut Ministerium "über 14 Prozent" dieser 4 Prozent aus.

APA