Österreich zahlt seit Oktober für deutsche Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen

16. Mai 2023, Innsbruck/Wien

Die deutsche Gasspeicherumlage, welche der Finanzierung deutscher Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen dient, entwickelt sich zum Problem für österreichische Versorger. Die Umlage beträgt vorläufig 0,59 EUR/MWh (ab Juli 2023 1,45 EUR/MWh) und wird von der Trading Hub Europe GmbH (Marktgebietsmanager für Deutschland) monatlich an österr. Gasimporteure verrechnet. Für die Versorger und Verbraucher in Tirol bedeutet dies Zusatzkosten von ca. […]

A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG

Kelag erhöht Strompreis für Bestandskunden auf 20,70 Cent

7. Juni 2023, Klagenfurt

Der Kärntner Energieversorger Kelag hat am Freitag Preisanpassungen beim Haushaltsstrom für Bestands- und Neukunden angekündigt. Die vergangenen eineinhalb Jahre blieben für den Großteil der rund 180.000 Bestandskunden konstant und liegt aktuell bei 10,87 Cent netto pro Kilowattstunde. Ab 1. August erhöht sich der Preis auf 20,70 Cent. Den Kunden wird außerdem ein Vorteilstarif mit zwölfmonatiger Bindung und einem Preis von 16,50 Cent netto angeboten.

APA

IEA mahnt Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen ein

7. Juni 2023, Paris
Durch mehr Effizienz kann laut IEA auch die Versorgung gesichert werden
 - Köln, APA/dpa

Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So ließen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten und die Energieversorgung gleichzeitig sicherer und erschwinglicher machen, teilte die IEA am Mittwoch anlässlich einer Konferenz in Versailles mit.

APA/dpa

Faktencheck: Menschheit stößt mehr CO2 aus als Vulkane

7. Juni 2023, Ätna

Die Reduktion von Schadstoffemissionen wie CO2 steht derzeit weltweit auf zahlreichen politischen Agenden. Kritiker argumentieren oft, dass diese Reduktion gar nicht sinnvoll sei oder vom Menschen gar nicht ausreichend vorgenommen werden könne. In diesem Zusammenhang kursiert etwa eine weit verbreitete Behauptung, dass der Vulkan Ätna auf Sizilien in wenigen Stunden mehr CO2 in die Erdatmosphäre freigesetzt haben soll als der Mensch in seiner gesamten Geschichte (1).

APA

Windkraft in Deutschland wieder wichtigste Stromquelle

7. Juni 2023, Wiesbaden
Windstrom ist wieder die Nummer 1
 - Kladrum, APA/dpa

Zum Jahresbeginn war die Windkraft nach längerer Pause wieder einmal die wichtigste Quelle für elektrischen Strom in Deutschland. Im ersten Quartal überflügelte die erneuerbare Energieform mit einem Gesamterzeugungsanteil von 32,2 Prozent die Kohle, die auf 30,0 Prozent kam. Zuletzt war Windkraft im zweiten Quartal 2020 die größte Energiequelle gewesen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch berichtete.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Verbund will Strompreis wieder auf unter 20 Cent senken

5. Juni 2023, Wien

Verbund-Chef Michael Strugl stellt eine Preissenkung für Bestandskunden noch in diesem Monat in Aussicht. "Wir werden sehr wahrscheinlich noch im Juni unseren Kunden hier ein Angebot machen. Es wird vermutlich unter 20 Cent sein, von jetzt 24 Cent", sagte Strugl am Samstag im "Ö1-Mittagsjournal" des ORF-Radios. Der teilstaatliche Stromkonzern hatte erst mit 1. März den Arbeitspreis für seine rund 500.000 Haushaltskunden auf 23,9 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh) erhöht.

APA

Österreichs Gaszukunft „ungewiss“

6. Juni 2023

Ex-OMV-Chef Roiss warnt, Österreich werde mit Ende 2024 kein russisches Gas mehr bekommen. Bei der E-Control hält man dies für unwahrscheinlich, im Energieministerium will man sich dennoch von russischen Quellen befreien. Es hatte am Mittwochabend in Wien angenehme 25 Grad. Nur die wenigsten in Österreich dachten wohl über Gasspeicher nach, die sich im Sommer traditionell […]

Der Standard

Habe grünen Strom, tausche gegen kaltes Bier

6. Juni 2023

Förderung der lokalen Stromverwertung Energiewende. Mit erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) soll die lokale Stromproduktion und -Verwertung angekurbelt werden. Das reduziert Übertragungsverluste und entlastet das Stromnetz. Nimmt man an einer EEG als Produzent teil, etwa indem man überschüssigen Strom von der eigenen Photovoltaik-Anlage beisteuert, ist es aber oft nicht ganz durchschaubar, wer davon profitiert. Mit dem Ansatz, […]

Kurier

Dreht Kiew den Gashahn zu?

6. Juni 2023, Wien

Erdgas. Die Ukraine will den Transitvertrag mit Gazprom nicht verlängern, warnt Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss. Was ist da dran, und was wären die Folgen? Der ehemalige OMV-Chef Gerhard Roiss weiß sich in Szene zu setzen: Österreich müsse sich darauf vorbereiten, dass ab Ende 2024 kein russisches Gas mehr durch die Ukraine nach Österreich fließe, ließ er […]

Die Presse

Axpo baut in Spanien aus
 - BADEN, APA/KEYSTONE

Axpo baut in Spanien 200-Megawatt-PV-Anlage

7. Juni 2023, Zürich/Madrid

Der Schweizer Energiekonzern Axpo beginnt im September in Spanien mit dem Bau einer seiner bisher größten Sonnenstromanlagen. Sie soll Ende 2024 ans Netz gehen. Die Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 200 Megawatt sei Teil der Ambition, bis 2030 zehn Gigawatt PV-Produktion in Europa zuzubauen, wie aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht.

APA/awp/sda

Ukraine-Krieg bedingt ähnlich viele Emissionen wie Belgien

7. Juni 2023, Bonn

Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat einer Berechnung zufolge allein im ersten Jahr etwa so viele klimaschädliche Emissionen verursacht wie ein Land der Größe Belgiens im gleichen Zeitraum. Das errechnete der niederländische Klimaforscher Lennard de Klerk, der seine Ergebnisse am Mittwoch bei den UN-Klimaverhandlungen in Bonn vorstellen wollte. Gemeinsam mit einem internationalen Team errechnete er systematisch die direkten und indirekten Emissionen des Krieges.

APA/dpa

Ukrainisches Ministerium bestätigt Sichtweise der E-Control

Ukraine: Gastransportkapazitäten auch frei zu ordern

6. Juni 2023, Kiew (Kyjiw)/Wien

Im ukrainischen Energieministerium weiß man nichts von einer Entscheidung, nach Auslaufen eines Gastransitvertrags mit Russland Ende 2024 kein Erdgas aus Russland mehr durch die Ukraine in den Westen zu transportieren. "Die Ukraine achtet seine Verpflichtungen und ist zuverlässiger Partner der EU-Staaten. Europäische Trader können frei Transportkapazitäten im Gastransportsystem der Ukraine bestellen", beantworte die Pressestelle des Ministeriums eine APA-Anfrage.

APA

Abgespecktes Energiesparen

6. Juni 2023

Nach dem SPÖ-Veto für das Energieeffizienzgesetz beschloss die Regierung eine vereinfachte Version, um Strafgelder zu vermeiden – ohne Länderverpflichtung. Zweiter Anlauf mit weniger Umfang: In der Sondersitzungen des Nationalrats wurde das viel diskutierte Energieeffizienzgesetz der Regierung mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und Neos beschlossen. Damit sollen der Energieverbrauch im Land reduziert und drohende Bußgelder […]

Kleine Zeitung