Stromproduktion aktuell fast ausschließlich erneuerbar

3. Juli 2025, Wien
Photovoltaik läuft auf Hochtouren, Hitzeflaute bremst Windkraft
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Der Himmel über Österreich ist dieser Tage strahlend blau, damit hat vor allem die Photovoltaik Hochkonjunktur. Aktuell macht Solarenergie tagsüber den größten Teil der österreichischen Stromerzeugung aus, zeigen Daten der Austrian Power Grid (APG). Dahinter folgt die Wasserkraft, die bereits seit Jahresbeginn unter Niedrigwasser leidet. An dritter Stelle steht die Windkraft, hier sorgt die mit der Hitze in ganz Europa einhergehende Flaute für geringere Auslastung.

APA

Heathrow-Brand durch Umspannwerk-Wartungsmängel verursacht

2. Juli 2025, London

Der Brand, der im März den Londoner Flughafen Heathrow lahmlegte und Tausende von Menschen stranden ließ, wurde durch unzureichende Wartung eines Umspannwerks ausgelöst. Laut einem am Mittwoch veröffentlichten offiziellen Bericht wurde das Problem, das den Brand verursachte, bereits vor sieben Jahren erkannt, aber vom Stromnetzbetreiber National Grid nicht behoben. Die Energieaufsicht Ofgem sprach von einem "vermeidbaren technischen Fehler".

APA/Reuters

Wegen Hitze gedrosselte Atomkraftwerke treiben Strompreise

2. Juli 2025, Wien/Paris/Bern
Beim AKW Golfech wurde das Kühlwasser zu warm
 - Golfech, APA/AFP

Die Hitzewelle in Europa hat in den vergangenen Tagen für deutlich höhere Strompreise an der Börse gesorgt. Grund für den Preisanstieg war aber weniger der Stromdurst der Klimaanlagen, sondern die hitzebedingte Drosselung oder Abschaltung von Atomkraftwerken in Frankreich und der Schweiz.

APA

Berlin treibt umstrittene Gasförderung vor Borkum voran

2. Juli 2025, Berlin
Umweltschützer kritisieren das Vorhaben
 - Emden, APA/dpa

Die deutsche Regierung hat am Mittwoch einem umstrittenen Abkommen mit den Niederlanden zur gemeinsamen Erdgasförderung vor der Nordsee-Insel Borkum zugestimmt. Mit dem Kabinettsbeschluss sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Unterzeichnung des völkerrechtlichen Vertrags geschaffen. "Wir unterstützen die Niederlande bei der Förderung aus der grenzüberschreitenden Gaslagerstätte", erklärte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).

APA/Reuters

Neues Atomkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050 möglich

1. Juli 2025, Bern

Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre bei einer Aufhebung des Neubauverbots frühestens 2050 am Netz. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht. Ohne signifikante staatliche Unterstützung wäre ein solcher Neubau unrealistisch, schreiben die Forschenden in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

APA/sda

Top Artikel der Woche

Trump fordert Japan zum Kauf von US-Öl auf

30. Juni 2025, Tokio

US-Präsident Donald Trump bekräftigt seine Handelsvorwürfe gegen Japan. "Sie nehmen unsere Autos nicht ab, und dennoch importieren wir Millionen und Abermillionen ihrer Autos in die USA. Das ist nicht fair, und ich habe das Japan erklärt, und sie verstehen das", sagt Trump in einem Interview auf Fox News. Außerdem sei das Handelsdefizit mit Japan groß. Allerdings könne Japan den USA "viel Öl" abkaufen, ebenso wie "viele andere Dinge".

APA/Reuters

Malheur verzögert Start von neuem ÖBB-Kraftwerk um Jahre

1. Juli 2025, Uttendorf/Wien

Die für Ende 2025 geplante Inbetriebnahme des ÖBB-Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos im Stubachtal in den Hohen Tauern verzögert sich bis zum Sommer 2028. Wie die "Salzburger Nachrichten" am Dienstag berichteten, passen zwei zentrale Bauteile nicht. Die beiden jeweils 35 Tonnen schweren Turbinenspiralen müssen vom US-amerikanischen Hersteller neu gebaut werden. Die Ursache für das Malheur nannten die ÖBB nicht, dem Vernehmen nach dürfte jedoch ein Produktionsfehler vorliegen.

APA

Netzgebühren für PV-Einspeisung könnten kommen

1. Juli 2025, Wien

Das von der Regierung angekündigte Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) könnte für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen zusätzliche Netzgebühren bringen. Das schreibt die Zeitung "Der Standard" am Dienstag online. Demnach sehe der Gesetzesentwurf künftig Netznutzungsentgelte für die Einspeisung von Strom vor. Die Grünen, deren Stimmen wohl für die Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig sein werden, kritisierten die Ankündigung.

APA

Mercedes: „Erfreuliche“ Auftragslage für E-Einstiegsmodell

30. Juni 2025, Stuttgart

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ist mit der Nachfrage nach seinem neuen Elektro-Einstiegsmodell CLA zufrieden. "Der Auftragseingang ist sehr erfreulich", sagte Produktionschef Jörg Burzer am Montag in Stuttgart. Dort läuft im Stammwerk Untertürkheim die Fertigung des elektrischen Antriebs gerade hoch. Diese sei ebenso reibungslos gestartet wie die Montage des Fahrzeugs im Werk Rastatt, erklärte Burzer.

APA/Reuters

IG-Windkraft sieht Oberösterreich 2030er-Ziele verfehlen

26. Juni 2025, Linz/Wien
Windkraft kommt in Oberösterreich nur langsam voran
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Die IG Windkraft geht davon aus, dass Oberösterreich sein selbst gestecktes Ziel, bis 2030 rund 1.000 GWh Windstrom zu erzeugen, klar verfehlen wird. Das realisierbare und bis 2030 umsetzbare Potenzial liege laut einer Analyse der Interessenvertretung bei 620 GWh und damit rund 40 Prozent hinter der Ankündigung, so Geschäftsführer Florian Maringer auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Er führt das u.a. auf zu optimistische Berechnungen und auf die Ausschlusszonen zurück.

APA

Europäischer Gaspreis binnen Woche um 17 Prozent gefallen

26. Juni 2025, Rotterdam
Gasspeicher in der EU derzeit zu 57 Prozent gefüllt
 - Rehden, APA/dpa

Der Preis für europäisches Erdgas hat am Donnerstag den Abwärtstrend der vergangenen Tage fortgesetzt. Der richtungweisende Terminkontrakt TTF für europäisches Erdgas zur Auslieferung in einem Monat rutschte auf 34,44 Euro je Megawattstunde (MWh). Das ist fast ein Euro weniger als am Vortag. Mit den jüngsten Preisrückgängen hat sich Erdgas in Europa seit Beginn der Woche um mittlerweile etwa 17 Prozent verbilligt.

APA/dpa-AFX

Trianel will Batteriepark neben dem Steinkohlekraftwerk Lünen bauen
 - Lünen, APA/dpa

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark in Deutschland

26. Juni 2025, Aachen

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands soll in den kommenden Jahren im Ruhrgebiet gebaut werden. Die Energieunternehmen Trianel, Luxcara und BKW planen in Waltrop einen Speicher mit einer Leistung von zunächst 900 Megawatt, wie Trianel in Aachen mitteilte. "Weitere bis zu 600 MW befinden sich in Vorbereitung", hieß es.

APA/dpa

Meyer Burger will US-Tochtergesellschaft sanieren
 - Freiberg, APA/dpa

Solarunternehmen Meyer Burger stellt Insolvenzantrag in USA

26. Juni 2025, Gwatt

Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger hat am Mittwoch in den USA einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 gestellt, um die amerikanische Tochtergesellschaft zu sanieren. Eine Sprecherin bestätigte Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Medienberichte. Wie bereits Ende Mai gemeldet, hat Meyer Burger wegen finanzieller Schwierigkeiten in den USA alle 282 Mitarbeiter entlassen und die Produktion von Solarmodulen gestoppt.

APA/dpa

Kurzfristig sind jedoch Investitionen in das Netz erforderlich
 - Sieversdorf, APA/dpa

Erneuerbare können Stromkosten von Verbrauchern senken

26. Juni 2025, Kopenhagen

Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft und Solarstrom kann einer Untersuchung zufolge auf lange Sicht die Stromkosten von Verbrauchern senken. Wie aus einer neuen Analyse der EU-Umweltagentur EEA hervorgeht, könnten die variablen Stromerzeugungskosten in der EU bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 um bis zu 57 Prozent sinken. Dafür müssten aber die bis dahin ausgegebenen EU-Zielmarken für die erneuerbaren Energien und Energieeffizienz eingehalten werden.

APA/dpa

EU-Kommission macht Weg frei für einen Industriestrompreis

25. Juni 2025, Brüssel
Die Stahlindustrie gehört zu den energieintensiven Branchen
 - Riesa, APA/dpa

Der Weg für einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ist frei. Mit einem neuen Beihilferahmen erlaubt die EU-Kommission künftig unter bestimmten Voraussetzungen direkte staatliche Subventionen, um Strompreise für energieintensive Unternehmen zu senken. Die Subventionen sollen energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen für eine Übergangszeit unterstützen.

APA/dpa

Österreich bemüht sich um Änderung bei EU-Emissionshandel

25. Juni 2025, Brüssel
Emissionshandel
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Österreich möchte gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedsstaaten eine Änderung des neuen Emissionshandels-Systems (ETS2), das 2027 etwa auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden soll. Eine entsprechende Initiative geht von der Tschechischen Republik aus, deren Umweltminister Petr Hladík in den nächsten Tagen einen Brief an EU-Umweltkommissar Wopke Hoekstra senden wird. Bisher unterstützen zumindest 15 Länder die Forderungen, die Konsultationen sind aber noch nicht abgeschlossen.

APA

Huawei versichert: Kein „Backdoor“ in PV-Wechselrichtern

25. Juni 2025, Wien/Shenzhen

Der chinesische Technologiekonzern Huawei hat am Mittwoch in Wien einmal mehr versichert, dass es in seinen Wechselrichtern für PV-Anlagen keine Bauteile gibt, um Module aus der Ferne lahm zu legen. Derartige Sorgen seien unbegründet. Im übrigen könnten die Wechselrichter auch offline betrieben werden - halt ohne Updates. Hintergrund der Diskussion sind verdächtige Funkmodule, die laut der Nachrichtenagentur Reuters kürzlich in chinesischen Wechselrichtern gefunden wurden.

APA

D – Stromsteuersenkung nur für Industrie sorgt für Kritik

25. Juni 2025, Berlin

Aus der deutschen Wirtschaft kommt weiterhin Kritik an der Entscheidung der deutschen Regierung, die Stromsteuer wie gehabt nur für die Industrie sowie für die Land- und Forstwirtschaft auf das europäische Mindestmaß zu senken. Verbände warfen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch vor, gegen den Koalitionsvertrag zu verstoßen. Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisierte den Finanzminister.

APA/AFP

"Wir brauchen Strom, der rund um die Uhr zuverlässig verfügbar ist"
 - Washington, APA/AFP

New York kündigt Bau von neuem AKW an

24. Juni 2025, New York

Der US-Staat New York setzt unter Verweis auf einen steigenden Strombedarf auf die Kernkraft. Gouverneurin Kathy Hochul kündigte am Montag den Bau eines fortschrittlichen Atomkraftwerks mit einer Leistung von mindestens einem Gigawatt an. "Wir brauchen Strom, der rund um die Uhr zuverlässig verfügbar ist", sagte die Demokratin auf einer Pressekonferenz. "Die Nutzung der Atomkraft ist der beste Weg, um stetig Strom ohne Emissionen zu erzeugen."

APA/Reuters

Investitionsentscheidung für Bulgarien soll noch heuer fallen
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

OMV Petrom und Enery planen PV-Großprojekt in Bulgarien

23. Juni 2025, Wien/Bukarest

Die rumänische OMV-Tochter OMV Petrom und der österreichische Grünstromerzeuger Enery entwickeln gemeinsam eines der größten Photovoltaik-Projekte Bulgariens. Im Rahmen eines neu gegründeten Joint Ventures soll im Nordwesten des Landes eine Solaranlage mit einer geplanten Leistung von 400 Megawatt (MW) errichtet werden, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Zusätzlich ist ein Batteriespeichersystem mit bis zu 600 Megawattstunden (MWh) Kapazität vorgesehen.

APA

Wirtschaftlich und politisch brisante Straße von Hormuz
 - In space, APA/NASA Earth Observatory

Ölpreis kann bei Hormuz-Blockade auf 120 Dollar steigen

23. Juni 2025, Berlin

Ökonomen warnen vor erheblichen wirtschaftlichen Folgen im Falle einer Blockade der für den Öltransport wichtigen Straße von Hormuz durch den Iran. Der Ölpreis für die Nordseesorte Brent könne dann binnen kurzer Zeit auf 120 Dollar (104 Euro) pro Barrel (159 Liter) klettern, schrieben die Ökonomen Robin Winkler und Marc Schattenberg von Deutsche Bank Research in einer am Montag veröffentlichten Kundennotiz.

APA/Reuters

Tanken ist in vielen Reiseländern teurer als in Österreich

23. Juni 2025, Wien
Langsameres Fahren schont Nerven und Geldbeutel
 - Rosenheim, APA/dpa

Wer heuer mit dem Auto in den Urlaub fährt, muss in vielen beliebten Reiseländern mit höheren Spritpreisen rechnen als in Österreich. Besonders teuer ist das Tanken laut einer aktuellen Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in Italien, Deutschland, Frankreich, Griechenland und Portugal. Günstiger als in Österreich ist der Sprit unter anderem in Kroatien, Spanien, Slowenien, Bulgarien und der Türkei.

APA