Letzte Chance in der Klimakrise

22. März 2023
41930348566910438_BLD_Online

Weltklimarat: Emissionsprobleme weiter ungelöst, bereits vorhandene negative Auswirkungen könnten sich intensivieren. Es ist allerhöchste Zeit, es muss sofort gehandelt werden. Wissenschafterinnen und Wissenschafter haben in der vergangenen Woche mit rund 650 Regierungsvertretern im Schweizer Traditionsurlaubsort Interlaken darum gerungen, die Dinge klarzulegen: Die negativen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels werden mit jedem weiteren Schritt der Erderwärmung weiter […]

Wiener Zeitung

Gasspekulanten derzeit im Vorteil

22. März 2023
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende - Prenzlau, APA/dpa

Einst als Spekulation verschrien, helfen sie Haushalten beim Sparen: Floater-Tarife, bei denen Gas- und Strompreise von der Börse weitergegeben werden. Konsumentenschützer raten dennoch zur Vorsicht. Wie viele Energiekunden in Österreich sich hin und her, auf und ab treiben lassen, ist gar nicht bekannt. Mehrere Zehntausend Haushalte dürften es aber sein, die bei Strom- oder Gas […]

Der Standard

Parteien im Tarif-Streit unter Strom

22. März 2023, Salzburg
Ab März greifen die Hilfen der Regierung - Klein Rogahn, APA/dpa

Während durch die Parteien ein Aufschrei geht, spricht Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) von Märchen und politischem Kleingeld rund um die Salzburg AG. Eine Kostensenkung ist nicht in Sicht Ruhe kehrt im Stromtarif-Streit der Salzburg AG vorerst nicht ein. Arbeiterkammerpräsident Peter Eder bleibt dabei: Die Preiserhöhungen für die Stromkunden in Salzburg seien intransparent. Er beruft sich […]

Kurier

Preiserhöhung im Visier

22. März 2023, Kärnten

Verbraucherschutz greift Stadtwerke Klagenfurt an Die Stadtwerke Klagenfurt erhöhen im Mai die Strompreise, was für harte Vorwürfe seitens des Verbraucherschutzvereins (VSV) sorgt. Konkret steigen die Stromkosten von 13,60 Cent auf 29,50 Cent pro Kilowattstunde. Damit verbunden sind auch neue Kundenverträge, was dem VSV sauer aufstößt: „Da wird eine schlichte Preiserhöhung in eine Änderungskündigung verpackt“, kritisiert […]

Kurier

Großhandelspreis von Gas fällt auf weniger als 40 Euro

22. März 2023

Normalisierung. Der für Europa wegweisende Großhandelspreis für Erdgas (Monats-Future TTF) ist am Montag im Verlauf erstmals seit Juli 2021 auf weniger als 40 Euro je Megawattstunde gefallen. Im Sommer 2022 erreichte der Kurs Rekordwerte von mehr als 300 Euro, nachdem er jahrelang zwischen zehn und 30 Euro notiert hatte. Die Entspannung der Gas-Großhandelspreise wirkt sich […]

Kurier

Top Artikel der Woche

Wer eine PV-Förderung ergattern möchte, muss schnell sein

15. März 2023, Wien

Am 23. März startet die neue Photovoltaik-Förderung. Im Fördertopf liegen heuer insgesamt rund 600 Mio. Euro. Doch schon jetzt werden Stimmen laut, dass die Fördermittel angesichts des zu erwartenden Andrangs nicht ausreichen werden. Wer eine Förderung ergattern möchte, muss außerdem schnell sein. Wer schneller am Computer ist, gewinnt das Rennen um das Geld. Eingereicht werden können die Anträge ab 17 Uhr über die Webseite https://www.eag-abwicklungsstelle.at.

APA

Photovoltaik-Förderung 2023 rund 600 Millionen Euro schwer

15. März 2023, Wien

Für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen werden im Jahr 2023 insgesamt rund 600 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das gaben Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch nach der Ministerratssitzung bekannt. Die Einreichung im sogenannten "ersten Call" ist ab 23. März möglich. Die Maßnahme soll dazu beitragen, bis 2030 den Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.

APA

Wird jetzt auch im Sommer der Strom knapp?

20. März 2023, Wien

Energie. Österreich musste im Vorjahr so viel Elektrizität importieren wie nie zuvor. Die Trockenheit kostete den Verbund Millionen. Auch heuer könnte es eng werden: Deutschland schaltet die letzten AKW ab und die Wasserkraft ist angezählt. Der August 2022 war in Österreich der trockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Halb Europa war von einer Dürrewelle erfasst: […]

Die Presse

Verband kritisiert Rechtsunsicherheit bei Stromverträgen

15. März 2023, Wien

Die heimische Elektrizitätswirtschaft ortet Handlungsbedarf bei den rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden sei "derzeit unzureichend", hieß es am Mittwoch in einer Aussendung des Branchenverbands Oesterreichs Energie. Anlassfall ist unter anderem ein nicht rechtskräftiges Urteil des Handelsgerichts Wien gegen den teilstaatlichen Stromkonzern Verbund.

APA

Xi Jinping und Putin auch bei Erdgas auf einer Linie
 - Moscow, APA/SPUTNIK

Russland und China beschließen Abkommen zu Erdgaspipeline

22. März 2023, Moskau

Russland und China haben nach Angaben von Kreml-Chef Wladimir Putin ein Abkommen zum Bau der Erdgaspipeline "Kraft Sibiriens 2" beschlossen. Diese soll Sibirien mit dem Nordwesten Chinas verbinden, alle dafür nötigen Vereinbarungen seien erzielt worden, sagte Putin am Dienstag nach Gesprächen mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping. Durch die Pipeline sollen demnach 50 Mrd. Kubikmeter Gas fließen können.

APA/ag

Gasversorger fordern Erleichterung bei der Preisgestaltung

21. März 2023, Wien

Die Gasbranche fordert Erleichterungen bei der Preisgestaltung. Das anstehende Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) sollte entsprechend adaptiert werden, forderte der Fachverband Gas Wärme (FGW). "Das Erneuerbare-Gase-Gesetz ist in der Pipeline - was wir grundsätzlich begrüßen -, doch sollte das neue Gesetz zugleich zum Anlass genommen werden, für mehr Rechtssicherheit in der Preisgestaltung zu sorgen", sagte Peter Weinelt, FGW-Obmann und stv. Generaldirektor der Wiener Stadtwerke.

APA

Hasuhalte zahlen weniger für Gas - Hannover, APA/dpa

Energie Steiermark senkt Gaspreis um bis zu 34 Prozent

21. März 2023, Graz

Gaspreise. Bestandskunden zahlen ab 1. Mai weniger. Schon seit einigen Monaten sinken die Großhandelspreise für Gas. Allein im März 2023 fiel der Österreichische Gaspreisindex im Vergleich zum Februar um 21,2 Prozent, wie Berechnungen der Austrian Energy Agency zeigen. Davon haben Kunden ohne flexible Verträge und variable Tarife bisher wenig gespürt. Nun reagiert die Energie Steiermark […]

Die Presse

10,9 Prozent: Teuerung schwächte sich in Österreich leicht ab

21. März 2023, Wien
Experte: Kaum Strompreissenkung durch Aus für Merit Order - Leipzig, APA (Themenbild)

Der Preisdruck bei Haushaltsenergie und Treibstoffen hat nachgelassen. Die Inflation schwächte sich im Februar leicht auf 10,9 Prozent ab, nachdem sie im Jänner noch bei 11,2 Prozent lag. Verantwortlich für den Rückgang war ein weniger starker Preisdruck bei Haushaltsenergie und Treibstoffen. Die Lebensmittelpreise haben im Jahresabstand um 16,5 Prozent zugelegt, zeigen Daten der Statistik Austria.Der […]

Die Presse