Deutsche Wirtschaftsministerin: Neue Gaskraftwerke notwendig

21. Juli 2025, Berlin
Katherina Reiche: "Wir brauchen schnell gesicherte Leistung im Markt"
 - Berlin, APA/dpa

Die deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat die Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke betont. "Wir brauchen schnell gesicherte Leistung im Markt", betont sie. "Das sind in einem ersten Schritt Gaskraftwerke. Wir wollen die Ausschreibungsbedingungen einfacher gestalten. Die Erkenntnis, dass Gaskraftwerke als Backup notwendig sind, ist nicht neu." 

APA/dpa

Ex-CRH-Chef Manifold wird neuer Verwaltungsratschef bei BP

21. Juli 2025, London

Der britische Mineralölkonzerns BP hat einen neuen Verwaltungsratschef gefunden. Der ehemalige Chef des irischen Baustoffkonzerns CRH, Albert Manifold, werde den Posten von Helge Lund Anfang Oktober übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag in London mit. Lund werde auch den BP-Verwaltungsrat verlassen. Lunds Rückzug bei BP hängt mit der grundlegenden Neuausrichtung der Unternehmensstrategie zusammen.

APA/dpa-AFX

Post-Zustellung in Wien bis Jahresende CO2-frei

21. Juli 2025, Wien
Die Post will in Wien CO2-frei werden
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Die Österreichische Post wird bis Jahresende die Brief- und Paketzustellung in Wien umstellen: Diese soll nur mehr zu Fuß, per Fahrrad oder einem Elektrofahrzeug erfolgen, teilte die Post am Sonntag mit. Bereits jetzt werden 700 der 1.100 Fahrzeuge der Post in der Hauptstadt elektrisch betrieben. Mit der vollständigen Umstellung auf E-Mobilität wird Wien zur ersten europäischen Metropole, in der die Zustellung auf der letzten Meile vollständig CO2-frei sein wird, so die Post.

APA

EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen

21. Juli 2025, Brüssel
Aufregung um mögliche E-Auto-Pflicht für Firmen
 - Laatzen, APA/dpa

Nach einem Zeitungsbericht über eine mögliche E-Auto-Pflicht für Unternehmen hat die EU-Kommission nun erklärt, sie habe noch keine Entscheidung auf politischer Ebene zu möglichen Klimavorschlägen für Dienstwagen getroffen. Ein Sprecher der Behörde sagte, die Industrie habe den Wunsch geäußert, CO2-Normen für Unternehmensflotten zu präzisieren. Man arbeite derzeit an einer entsprechenden Folgenabschätzung.

APA/dpa

Deutsche Stromnetzentgelte haben sich seit 2015 verdoppelt

21. Juli 2025, Bonn
41910348387572326_BLD_Online

Die Kosten für die Nutzung von Deutschlands Stromnetzen haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, betragen die von den Verbrauchern und Unternehmen zu zahlenden Netzentgelte in diesem Jahr 33 Milliarden Euro. 2015 waren es nur 15,9 Mrd. gewesen. Es geht um den größten Teil der Stromnetzbetreiber. Kleinere Betreiber, für die die Netzagentur nicht zuständig ist und die nur eine Nebenrolle spielen, sind nicht inbegriffen.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

PV-Branche erwartet hohe Investitionen in Speicher

17. Juli 2025, Wien

Der Interessensverband der Photovoltaik-Branche, die PV Austria, sieht mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) die Weichen für Investitionen in Batteriespeicher gestellt. Mit dem Ausbau von Speichern reduziere man die Kosten für den Stromnetzausbau um bis zu eine Milliarde Euro pro Jahr, rechnete PV-Austria-Chef Herbert Paierl am Donnerstag in einer Pressekonferenz vor. Laut einer Studie ist derzeit rund ein Gigawatt (GW) am Netz, bis 2030 sollen es 5 GW sein.

APA

Burgenland Energie startet mit Errichtung von Großspeichern

17. Juli 2025, Eisenstadt

Burgenland Energie wird heuer und 2026 konventionelle Großspeicher mit 500 Megawattstunden Volumen an acht Standorten errichten. Rund 100 Mio. Euro werden investiert, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Präsentiert wurde eine Kooperation zwischen Burgenland Energie und dem heimischen Start-up Salzstrom. Die Speicher für den Haushalts- und Gewerbebereich können auf der Website der Burgenland Energie bestellt und bei neuen sowie bestehenden Anlagen eingesetzt werden.

APA

E-Wirtschaftsgesetz: Scharfe Kritik an Wind-Spitzenkappung

15. Juli 2025, Wien

Der Branchenverband IG Windkraft hat die im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgesehene Spitzenkappung für Windenergie scharf kritisiert. Der Verband sieht darin eine "Zwangsbremse", die dem Ausbau erneuerbarer Energie schade. Demnach könne bereits eine geringe Kappung zu hohen wirtschaftlichen Einbußen führen und die Umsetzung von Windkraftprojekten gefährden.

APA

Mehr Überblick für E-Mobilisten geschaffen

16. Juli 2025, Wien

Um die Elektroauto-Mobilität bequemer zu machen, hat die Strom-Regulierungsbehörde E-Control ihr Verzeichnis für öffentlich zugängliche Ladestellen und ihren Ladetarif-Kalkulator aktualisiert. Das Verzeichnis zeigt nun die Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Ladepunkten (frei oder besetzt), die Ladepreise beim Laden mit und ohne Ladekarte sowie etwaige Zusatzkosten, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch. Die Neuerung kommt gerade recht zur Sommerreisezeit.

APA

Füllziel bleibt bei 90 Prozent
 - Haidach, APA/THEMENBILD

EU-Gasspeicher können flexibler gefüllt werden

18. Juli 2025, Brüssel

Die Gasspeicher in der EU müssen zur Vorsorge für den Winter weiter verpflichtend gefüllt werden - allerdings erst etwas später im Jahr als bisher. Die EU-Staaten haben für das Vorhaben nun final grünes Licht gegeben. Damit wird die sogenannte Gasspeicherverordnung um zwei Jahre verlängert. Zuvor hatten sich Unterhändler des Europäischen Parlaments und der EU-Länder darüber verständigt. In Österreich übt die FPÖ Kritik an der verpflichtenden Befüllung der Gasspeicher.

APA/dpa

Die Wasserstoff-E-Kleinbusse sind in Wien ab September im Einsatz
 - Wien, APA/THEMENBILD

Wiener Linien planen zehn Wasserstoff-E-Busse ab September

17. Juli 2025, Wien

Zehn neue elektrobetriebene Wasserstoff-Kleinbusse werden ab September in der Wiener Innenstadt auf den Linien 2A und 3A fahren. Das gaben die Wiener Linien am Donnerstag in einer Aussendung bekannt. Durch die Wasserstofftechnologie werde die Reichweite der E-Fahrzeuge erweitert, die neuen E-H2-Busse (Anm.: H2 steht für Wasserstoff) müssten nur mehr einmal täglich geladen werden, da die Wasserstoff-Brennstoffzelle während der Fahrt neue elektrische Energie erzeuge.

APA

US-Öllager in Texas
 - Houston, APA/AFP/Getty

US-Rohöllagerbestände fallen unerwartet deutlich

17. Juli 2025, Washington

Die US-Ölreserven sind in der Vorwoche unerwartet deutlich gefallen. Die Rohölvorräte sanken um 3,9 Mio. auf 422,2 Mio. Barrel (je 159 Liter), teilte das US-Energieministerium am Mittwoch in Washington mit. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang um 500.000 Barrel gerechnet. Die Benzinbestände stiegen um 3,4 Mio. auf 232,9 Mio. Barrel, die Vorräte an Destillaten (Heizöl, Diesel) um 4,2 Mio. auf 107 Mio. Barrel. Die tägliche Ölproduktion verharrte bei 13,4 Mio. Barrel.

APA/dpa-AFX

RWE verlängert Vertrag mit Konzernchef Krebber bis 2031

17. Juli 2025, Essen
Markus Krebber bleibt bis Juni 2032 RWE-Chef
 - Essen, APA/AFP (Archiv)

Der Versorger RWE hat den Vertrag seines Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber um weitere fünf Jahre bis Ende Juni 2031 verlängert. "Unter der Führung von Markus Krebber wird RWE in den kommenden Jahren als modernes Energieunternehmen die Energiewende weiter mit Nachdruck vorantreiben", sagte Aufsichtsratschef Frank Appel einer Mitteilung zufolge. Krebber ist seit 2012 bei RWE und gehört seit 2016 dem Vorstand an, seit 2021 ist er Vorstandschef.

APA/Reuters

US-Strom-Infrastruktur soll mit Milliarden KI-fit werden

16. Juli 2025, Pittsburgh (Pennsylvania)/Mountain View
Trump will den USA den KI-Spitzenplatz ermöglichen
 - Joint Base Andrews, APA/AFP

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (78,87 Mrd. Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, sagte Trump.

APA/AFP

Lückenschluss im 380-kV-Leitungsnetz soll Netzstabilität verbessern
 - Wien, APA/THEMENBILD

Kärntner Landespolitik hat Forderungen zum 380-kV-Netzausbau

15. Juli 2025, Klagenfurt

Noch bevor die für das Netz zuständige Austrian Power Grid (APG) im Herbst eine ungefähre Trasse für die neue 380-kV-Stromleitung in Osttirol und Kärnten vorstellt, hat die Landespolitik Firmenvertreter eingeladen, um eine Reihe von Forderungen zu deponieren. An der erweiterten Sitzung nahmen auch Vertreter der Landtagsklubs, der Sozialpartner sowie von Städte- und Gemeindebund teil. Gefordert werden Bürgerbeteiligung, faire Ablösen für Grundeigentümer und "Mensch vor Natur".

APA

Friedrich Vorwerk erhält Auftrag für Gas-Pipeline

15. Juli 2025, Tostedt

Der Pipeline- und Anlagenbauer für Erdgas-, Strom- und Wasserstoffanwendungen Friedrich Vorwerk hat einen größeren Auftrag für eine Gas-Pipeline erhalten. Der Auftrag für eine Arbeitsgemeinschaft für die 86 Kilometer lange Pipeline ETL 182 habe ein Gesamtvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich, wie Friedrich Vorwerk am Dienstag mitteilte. Die Arbeitsgemeinschaft bestehe daneben aus der österreichischen Habau Group.

APA/dpa-AFX

Trotz Ausbaus der Windkraft sank Anteil erneuerbarer Energien
 - Münsing, APA/dpa

Ökostrom-Anteil am Stromverbrauch in Deutschland gebremst

15. Juli 2025, Berlin

Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch ist im ersten Halbjahr 2025 trotz eines beschleunigten Ausbaus der Windkraft gesunken. Der Ökostrom-Anteil habe 54 Prozent nach 57 Prozent im Vorjahreszeitraum betragen, teilten der Energieverband BDEW und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) am Dienstag mit.

APA/Reuters

Windkraft-Ausbau in Deutschland zieht an

15. Juli 2025, Berlin
Für 2025 rechnen Verbände mit Brutto-Zubau von 4,8 bis 5,3 GW
 - Sieversdorf, APA/dpa

Der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 an Schwung gewonnen. Die gesetzlich festgelegten Ausbauziele werden aber weiterhin verfehlt, wie aus einer am Dienstag vom Bundesverband Windenergie (BWE) und vom Fachverband VDMA Power Systems veröffentlichten Bilanz hervorgeht. Insgesamt seien 409 neue Anlagen mit einer Leistung von 2,2 Gigawatt (GW) in Betrieb genommen worden, so viel wie seit 2017 nicht mehr in einem ersten Halbjahr.

APA/Reuters

Thyssenkrupp-Wasserstofftochter Nucera grenzt Prognose ein

15. Juli 2025, Dortmund

Die Thyssenkrupp-Wasserstofftochter Nucera hat ihre Prognose für das laufende Wirtschaftsjahr 2024/25 eingegrenzt. Man rechne nun mit einem Umsatz zwischen 450 Mio. und 510 Mio. Euro. Zuvor hatte Nucera zwischen 450 und 550 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Beim operativen Ertrag (EBIT) ist Nucera etwas optimistischer: Dieser werde zwischen minus und plus 7 Mio. Euro liegen. Zuvor war eine Spanne zwischen minus 30 Mio. Euro und plus 5 Mio. Euro avisiert worden.

APA/Reuters

Umstrittene Gasförderung vor Borkum ins Stocken geraten

15. Juli 2025, Borkum/Oldenburg

Ein Eilantrag hat die Pläne für eine Gasförderplattform vor der Nordseeinsel Borkum ins Stocken gebracht. Der niederländische Energiekonzern One-Dyas muss mit der eigentlich genehmigten Verlegung eines Stromkabels nun doch vorerst warten, wie er der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

APA/dpa

Tiwag-Unterlagen zum Kraftwerk Kaunertal vollständig

14. Juli 2025, Innsbruck/Kaunertal

Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag ist bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zum umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal einen Schritt weiter gekommen. Die zuständige Behörde attestierte den Ende März eingereichten Unterlagen die Vollständigkeit. Das bedeute einen "Meilenstein im Genehmigungsverfahren", sagte Bauvorstand Alexander Speckle am Montag in einem Pressegespräch. Nun würden die Einreichunterlagen neun Wochen öffentlich aufgelegt.

APA

Solarenergie erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

11. Juli 2025, Paris

Solarenergie ist im Juni 2025 erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union gewesen. 22,1 Prozent des in der EU verbrauchten Stroms stammten im vergangenen Monat aus Solaranlagen, wie der britische Thinktank Ember am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Solarenergie vor der Kernenergie mit 21,8 Prozent und der Windkraft mit 15,8 Prozent, teilte die Organisation mit, die sich mit der Energiewende befasst.

APA/ag