Deutsche Windkraftindustrie braucht zusätzliche Hafenflächen

4. Dezember 2023, Hamburg
Offshore-Windparks auf der Suche nch Flächen
 - --, APA/dpa

Der geplante Ausbau der Windenergie auf See erfordert aus Sicht der Windkraftbranche bis zu 200 Hektar zusätzliche Schwerlastflächen in den deutschen Seehäfen. "Das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 Pkws oder 270 Fußballfeldern", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie. "Investitionen im Milliardenbereich werden in den kommenden Jahren gebraucht."

APA/dpa-AFX

Tigas zieht Bonus früher ab

4. Dezember 2023, Innsbruck

Der Tiroler Landesenergieversorger Tigas wird den Preisbonus zum Teil früher als geplant gutschreiben. Die Tigas hatte den ursprünglich bis Jahresende befristeten Gaspreis-Bonus von 3,12 Cent brutto pro Kilowattstunde (kWh) bis Mitte 2024 verlängert. Dieser Bonus werde normalerweise im Zuge der nächsten Jahresabrechnung gutgeschrieben, hieß es gestern in einer Aussendung. „Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon […]

Tiroler Tageszeitung

Startschuss mit Millionenversprechen

4. Dezember 2023

Die Weltklimakonferenz in Dubai startete am Donnerstag mit einer ersten Finanzierungszusage: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate kündigten an, je 100 Millionen Euro für Klimaschäden zur Verfügung zu stellen. Längst ist klar: Die Erderhitzung wird nicht schnell genug abgebremst werden können, um schwerwiegende Schäden in vielen ärmeren Staaten zu verhindern. Inselstaaten versinken, Dürren sorgen für […]

Der Standard

Heizkosten schuld: Inflation doppelt so hoch wie in EU

4. Dezember 2023

Strom, Gas und Tourismus treiben Preise Teuerung. Die Preise für die Haushaltsenergie sinken deutlich langsamer als in anderen Ländern. Aber auch die Dienstleistungspreise – von der Gastronomie über die Hotellerie bis hin zu Pauschalreisen – sind höher als anderswo. Im Ergebnis hält sich die Inflation in Österreich hartnäckig über der Fünf-Prozent-Marke. So hartnäckig, dass Österreich […]

Kurier

COP28 – Analyse: Kaum Ausstiegspläne bei Öl- und Gasstaaten

4. Dezember 2023, Dubai
Aussteigsszenarien sind dünn gesät
 - Maricopa, APA/AFP

Der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas wird auf der Weltklimakonferenz COP28 hitzig diskutiert - einer aktuellen Analyse zufolge hat die Mehrheit der Öl und Gas produzierenden Staaten bisher allerdings keine Ausstiegspläne. Wie aus der am Montag veröffentlichten Auswertung des sogenannten Net Zero Trackers internationaler Forschungsteams hervorgeht, haben nur drei Prozent der ölproduzierenden Länder bisher ein festes Ziel, aus der Ölförderung auszusteigen.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien

Die heimische Strombranche richtet sich mit einem Appell an die Politik. Netzbetreiber, Energielieferanten und die Photovoltaik-Branche drängen gemeinsam auf neues E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) und den "längst überfälligen" Ausbau der Netzinfrastruktur. "Der PV-Ausbau in Österreich stößt an seine Grenzen", warnte Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

APA

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Schwedens Parlament hat den Weg für den Bau von weiteren Atomkraftwerken freigemacht. Die Abgeordneten billigten am Mittwoch ein Gesetz, das die bisherige Obergrenze von zehn neuen AKW aufhebt. Zudem ist der Bau nun an anderen Standorten als denen der gegenwärtigen sechs Anlagen - Ringhals, Forsmark und Oskarshamn - erlaubt. Das Parlament begründete die Entscheidung mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und die damit verbundene Erwartung eines höheren Stromverbrauchs.

APA/ag

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

1. Dezember 2023

Am Gas- und Strommarkt ging es in den vergangenen Monaten ziemlich rund. Die hohen Energierechnungen sorgten mancherorts für echte Dramen. Wie gingen Menschen damit um? Zwei Unternehmerinnen geben Einblick. Wir haben sie ein Stück des Weges durch die Energiekrise begleitet. An diesem Dienstag im März ist es kalt, aber strahlend schön. Es ist ein guter […]

Der Standard

Kelag baut bei Unwetter zerstörtes Kraftwerk Arriach neu

29. November 2023, Treffen

Der Kärntner Energieversorger Kelag und seine Tochter Kärnten Netz bauen das Wasserkraftwerk und das Schaltwerk Arriach neu auf. Eine Unwetterkatastrophe hatte im Sommer 2022 die alten Anlagen im Gegendtal zerstört. Wie anlässlich des Spatenstichs am Mittwoch mitgeteilt wurde, belaufen sich die Investitionen auf mehr als 10 Mio. Euro. Das neue Kraftwerk wird eine Leistung von 2,4 MW haben - 15 Prozent mehr als die 99 Jahre alte Anlage - und 1.800 Haushalte versorgen können.

APA

Aktivisten fordern mehr Ehrgeiz auf Weltklimakonferenz

4. Dezember 2023, Dubai

Auf der UNO-Klimakonferenz in Dubai haben Aktivisten die 200 vertretenen Staaten zu deutlich mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung ermahnt. Dazu müsse die COP28 vor allem einen kompletten Ausstieg aus den klimaschädlichen Energieträgern Kohle, Öl und Gas beschließen, forderte am Montag Luisa Neubauer von "Fridays For Future" Deutschland bei einer Protestaktion auf dem Konferenzgelände.

APA/dpa

Energie Steiermark investiert elf Millionen in Umspannwerk

4. Dezember 2023

Energie-Steiermark-Vorstände besuchten das Werk, das den Strom durch PV-Anlagen und Windpark verarbeitet. Das Bauwerk am Straßenrand der L 344 in Modriach schaut an sich nicht spektakulär aus, bei genauerer Betrachtung ist das Umspannwerk Modriach aber von beachtlicher Bedeutung. Immerhin gewährleistet es die Energieversorgung im Großraum Voitsberg, neben den Haushalten wird etwa auch die Tunnelkette Herzogberg-, […]

Kleine Zeitung

Tempo 100 bleibt als Klima-Maßnahme unbeliebt
 - Innsbruck, APA

Klimaumfrage: An den Klimagipfel ist wenig Hoffnung geknüpft

4. Dezember 2023, Wien/Dubai

Die derzeit in Dubai stattfindende UNO-Weltklimakonferenz gibt vielen kaum Hoffnung: 87 Prozent der Befragten aus Österreich gaben an, wenig von der COP28 zu erwarten. Knapp zwei Drittel sind skeptisch, dass der Klimawandel "noch in den Griff zu kriegen ist", 21 Prozent halten dies gar für aussichtslos. So lauten die am Montag veröffentlichten Ergebnisse einer Umfrage, die die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) als Teil des heurigen "Wissenschaftsbarometers" durchführen ließ.

APA

Emirate kündigten 30-Milliarden-Fonds für Klimaprojekte an

1. Dezember 2023, Dubai

Auf der Weltklimakonferenz in Dubai hat der Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate, einen neuen Investmentfonds im Volumen von 30 Milliarden US-Dollar (27,5 Milliarden Euro) angekündigt, um mehr Kapital in Klimaschutzprojekte zu lenken. Der Fokus liege auf Märkten in Entwicklungsländern, teilte die Präsidentschaft der COP28 am Freitag mit. Zusammen mit privaten Geldgebern sollen bis 2030 insgesamt bis zu 250 Milliarden Dollar mobilisiert werden.

APA/dpa