„Wir müssen bei Windkraft Tempo aufnehmen“

6. November 2025, Brüssel

Energiepolitik. Barbara Schmidt von Österreichs E-Wirtschaft lehnt Förderung privater Photovoltaik ab. Der Verband der österreichischen Elektrizitätsversorger warnt davor, die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu bremsen. „Eine klimaneutrale Zukunft ist möglich. Das Schlimmste wäre es, jetzt stehenzubleiben, oder umzudrehen“, sagte Barbara Schmidt, die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, am Mittwoch bei einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in […]

Die Presse

„Die Gasnetze müssen redimensioniert werden“

6. November 2025

E-Control-Vorstand. Immer noch zahlen viele Kunden in Österreich mehr für Strom und Gas als sie müssten. Schlechte Nachricht für die heimischen Gaskunden. Zwar werden die Gaspreise 2027 und 2028 sinken, aber die Netzgebühren werden weiter steigen. Weil der Verbrauch von Gas – politisch gewollt und konjunkturell bedingt – sinkt, begründet Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde […]

Kurier

Was der EU-Klimadeal bewirken wird

6. November 2025, Brüssel

Klimaschutz. Die 27 EU-Staaten haben am Mittwoch mit einer Mehrheit enorm hohe Klimaziele vereinbart. Um diese auch zu erfüllen, werden die nationalen Regierungen gefordert sein. Nach 18-stündigen Verhandlungen in der Nacht auf Mittwoch einigten sich die EU-Umweltminister auf ein neues Klimaziel der EU bis 2040.Welche Auswirkungen wird der Brüsseler Beschluss auf unser aller Leben haben?Was […]

Kurier

Asfinag vermietet Flächen für Photovoltaik-Anlagen

6. November 2025, Wien

Die staatliche Autobahngesellschaft Asfinag bietet Freiflächen entlang des heimischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes für Photovoltaikanlagen an - vorerst in Niederösterreich und im Burgenland. Konkret geht es um Flächen zwischen rund 900 und 8.000 Quadratmetern in den Gemeinden St. Valentin, Traismauer, Oberpullendorf, Zurndorf und Nickelsdorf (Karlwald), wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab.

APA

Großprojekte als Herausforderung für Stromnetz in NÖ

6. November 2025, Maria Enzersdorf
Verfünffachung der Spitzenlast in Niederösterreich könnte nötig sein
 - Loosdorf, APA

Das Stromnetz im Osten Österreichs steht angesichts geplanter Großprojekte vor einer drastischen Ausweitung der Leistungsanforderungen. Allein im Versorgungsgebiet von Netz Niederösterreich liegen derzeit Anfragen für etwa 7.500 Megawatt (MW) Leistung auf - das sei fast das Fünffache der derzeitigen niederösterreichischen Spitzenlast von rund 1.600 MW, sagte Netz-NÖ-Geschäftsführer Werner Hengst laut Aussendung am Donnerstag.

APA

Top Artikel der Woche

Österreichs Strombranche wirbt für Elektrifizierung

5. November 2025, Brüssel/Wien

Österreichs Energieunternehmen bauten mit der Ertüchtigung der Energienetze an der "Struktur der Zukunft". Noch aber spiegle der Absatz eine Realität wider, die sehr an fossilen Energieträgern hafte. Diesen Befund lieferte am Mittwoch Barbara Schmidt, Generalsekretärin des Branchenverbandes Oesterreichs Energie, bei einem Medientermin in Brüssel. Ein "Draufbleiben auf dem Thema" würde auch die Netzkosten senken, betonte sie.

APA

EU-Umweltminister einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel

5. November 2025, Brüssel/EU-weit/Österreich

Die EU-Umweltminister haben sich in der Nacht auf ein abgeschwächtes Klimaziel für 2040 verständigt. Die Vereinbarung sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 vor, wie aus einem Reuters vorliegenden Entwurf hervorgeht. Die am frühen Mittwochmorgen erzielte politische Einigung sieht aber zudem vor, dass die EU-Staaten bis zu fünf Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels durch den Kauf von Emissionszertifikaten im Ausland ausgleichen können.

APA/Reuters

Fast ein Gigawatt Strombedarf: Google setzt die nächsten Schritte in Kronstorf

4. November 2025, Kronstorf

Den ersten Netzanschluss hat sich der IT-Konzern gesichert, es braucht aber noch viel mehr. Google braucht für sein geplantes Rechenzentrum in Kronstorf vor allem eines: viel Strom. Fast ein Gigawatt (1000 Megawatt) Leistung will sich der US-amerikanische IT-Konzern dem Vernehmen nach als langfristige Kapazität sichern.Hier handelt es sich um die sogenannte Bandlast – also den […]

Oberösterreichische Nachrichten

BP-Gewinn fiel im dritten Quartal besser aus als erwartet

4. November 2025, London

Der britische Ölkonzern BP hat im dritten Quartal dank eines starken Raffineriegeschäfts einen geringeren Gewinnrückgang verzeichnet als von Analysten erwartet. Der bereinigte Gewinn erreichte 2,21 (Vorjahr: 2,27) Mrd. Dollar (1,92 Mrd. bzw. 1,97 Mrd. Euro), während Experten mit rund 2 Mrd. Dollar gerechnet hatten, wie BP am Dienstag mitteilte.

APA/Reuters

640 Megawatt an Leistung fallen aus
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Neues Verbund-Kraftwerk in Kaprun fällt monatelang aus

6. November 2025, Wien

Eines der größten Kraftwerke Österreichs, das neue Verbund-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III in Kaprun in Salzburg, kann aufgrund eines Maschinenausfalls monatelang keinen Strom produzieren. Das teilte der teilstaatliche Konzern am Donnerstag in einer Aussendung mit. Grund sei ein Isolationsfehler beim Generator, an der Ermittlung der konkreten Schadensursache werde gearbeitet. "Die aufwendigen Reparaturarbeiten" werden jedenfalls "Monate in Anspruch nehmen", so der Verbund.

APA

Energiekonzern Uniper bestätigt Prognosen

6. November 2025, Düsseldorf

Der verstaatlichte deutsche Energiekonzern Uniper hat trotz Einbußen in den ersten neun Monaten seine Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) werde auf 0,9 bis 1,3 Milliarden Euro schrumpfen, von 2,61 Milliarden Euro im Jahr 2024, teilte der Konzern am Donnerstag mit. In den ersten neun Monaten sank das bereinigte EBITDA auf 641 Millionen Euro von 2,17 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

APA/Reuters

Gaspreis-Explosion droht

5. November 2025

Katar will, wie berichtet, kein Flüssiggas mehr an die EU liefern. Grund ist das geplante EU-Lieferkettengesetz. Wirtschaftsminister und OMV-Chef fordern ein Umdenken. Auf der weltgrößten Messe der Öl-, Gas- und Energieindustrie stellte Katars Energieminister Saad al-Kaabi klar: „Wenn Europa diese Regeln nicht lockert oder sie aufhebt, dann werden wir Europa definitiv nicht mehr mit Energie […]

Kronen Zeitung

Verbund nach neun Monaten mit weniger Gewinn

5. November 2025, Wien
Schwache Wasserführung und Gewinnabschöpfung belasteten Ergebnis
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres etwas weniger Gewinn verbucht. Die schlechte Wasserführung und die Verlängerung der Gewinnabschöpfung ließen den Konzerngewinn um 12,6 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro sinken, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Umsatz stieg geringfügig um 0,7 Prozent auf 5,88 Mrd. Euro. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde nach unten korrigiert.

APA

Heumarkt-Projekt braucht Umweltprüfung

4. November 2025, Wien
Das Vorhaben braucht offenbar doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung
 - Wien, APA

Die Diskussion um das Bauprojekt der Wertinvest am Heumarkt in Wien geht in die nächste Runde. Im Gegensatz zur Meinung der Stadt und des Investors Michael Tojner braucht das Vorhaben offenbar doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das geht aus einem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) hervor, das der APA vorliegt und über das der "Kurier" zuerst berichtete.

APA

Es muss schon bald sehr viel getan werden
 - Wien, APA

„Millionen Zukünfte“ zeigen rasch schwindende CO2-Budgets

4. November 2025, Wien/Laxenburg/Belem

Wie sich das Erreichen des hypothetischen Höhepunktes der CO2-Emissionen, der Reduktion auf Netto-Null-Emissionen danach sowie die zukünftigen Möglichkeiten zur Treibhausgas-Entnahme und Reduktion der Sonneneinstrahlung auf unsere Klimazukunft auswirken, haben Forschende in einer neuen Studie analysiert. Das Fazit: Es muss schon bald sehr viel getan werden, damit wichtige Grenzen der Anpassungsfähigkeit des Planeten und unserer Gesellschaft nicht gesprengt werden.

APA

Mit Wasserzins zur Stromgerechtigkeit

4. November 2025

Wie die Schweiz sollte auch Österreich eine Gebühr auf Stromerzeugung aus Wasserkraft einheben, sagt eine Denkfabrik. Das sei wirksamer, als Gewinne einfach nur abzuschöpfen. Drei Jahre und gut acht Monate ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Kurz darauf sind die Gas- und Strompreise in nie zuvor gesehene Höhen geschossen – mit der […]

Der Standard

380-kV-Leitung soll in die Erde wandern
 - Erfurt, APA/dpa

Team Kärnten startet Volksbegehren zu 380-kV-Leitung

4. November 2025, Klagenfurt

Die Kärntner Landtagspartei Team Kärnten hat ein bundesweites Volksbegehren gestartet, mit dem Bürgerinnen und Bürger bei der Neuerrichtung von Stromleitungen Erdleitungen anstatt von Freileitungen fordern können. Die Unterstützung des Begehrens ist ab sofort in jeder österreichischen Gemeinde zu den Amtsstunden oder online mittels ID Austria möglich, teilte das Team Kärnten in einer Aussendung mit.

APA

Boom bei Batteriespeichern

4. November 2025

Energiewende. Der Hype rund um grünen Strom lässt den Markt für Batteriespeicher aufblühen. Oberösterreichische Hersteller spielen dabei eine immer größere Rolle. Der Hype rund um grünen Strom sorgt für einen Absatzboom bei Batteriespeichern. 2024 stieg die Zahl der Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage System; BESS) in Österreich um 70.000 auf 165.000 Stück, so ein Bericht des […]

Kurier

Wiener Börse gibt in schwachem Umfeld nach

4. November 2025, Wien
Zahlen von AT&S und Mayr Melnhof
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die Wiener Börse hat am Dienstag im Frühhandel nachgegeben. Der ATX notierte rund 50 Minuten nach Handelsbeginn 1,03 Prozent leichter bei 4.791 Punkten. Für den ATX Prime ging es 1,02 Prozent auf 2.585 Zähler hinab.

APA

Öl- und Gasfirmen wachsen trotz Klimakrise immer weiter

4. November 2025, Berlin
UNO-Vereinbarungen enthüllt als Schall und Rauch
 - Wilmington, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Ungeachtet des sich verschärfenden Klimawandels sind Öl- und Gasfirmen weiter auf Expansionskurs. Das geht aus einer aktualisierten Datenbank der Organisation Urgewald hervor. Sie umfasst nach ihren Angaben mehr als 1.800 Unternehmen, die nach Öl und Gas fördern oder neue fossile Infrastruktur entwickeln. Auf der UNO-Klimakonferenz in Dubai vor zwei Jahren hatte sich die Weltgemeinschaft eigentlich auf eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas geeinigt.

APA/dpa

Sommer brachte Bedarf nach weniger Strom und mehr Gas

4. November 2025, Wien
Es wurde um 3,3 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum
 - Bad Oeynhausen, APA/dpa

Die Österreicherinnen und Österreicher haben im Sommerhalbjahr (April bis September) um 0,8 Prozent weniger Strom verbraucht als im gleichen Zeitraum 2024. Die Erzeugung von Strom fiel zugleich um 9,1 Prozent auf 37,6 TWh, da aus Wasserkraft um ein Fünftel weniger Strom produziert wurde. Aus Wärmekraftwerken (plus 5,8 Prozent), Windkraftwerken (plus 9,7 Prozent) und Photovoltaikanlagen (etwa plus 28,5 Prozent) kam hingegen mehr Strom.

APA

„Europa bleibt bis 2050 ein Gas-Importeur“

3. November 2025

OMV-Chef Alfred Stern fordert eine höhere Energieproduktion in Europa und spricht sich für mehr Pragmatismus in Österreich aus. Monika Graf: Sie haben kürzlich Ihre Strategie angepasst und die Investitionen bis 2030 um fünf Milliarden Euro zurückgenommen. Fast zehn Prozent der Mitarbeiter müssen bis 2027 gehen. Sind das Zeichen für den Niedergang der Öl- und Gasindustrie? […]

Salzburger Nachrichten