Rechnungshof bescheinigt Kelag „Spielräume“ bei Tarifen

5. September 2025, Klagenfurt/Wien
Bei der Erhöhung der Stromtarife habe die Kelag Spielräume
 - Neulengbach, APA/THEMENBILD

Der Kärntner Landesenergieversorger Kelag hat bei seiner Tariferhöhung im Jahr 2023 durchaus Handlungsspielräume gehabt. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung durch den Rechnungshof (RH), der den Konzern im Auftrag der FPÖ Kärnten unter die Lupe genommen hat. Festgehalten wurde aber auch, dass die Kelag die Tarife später als andere Landesenergieversorger erhöhte und zu den günstigeren Anbietern zählte, hieß es in dem am Freitag veröffentlichten Bericht.

APA

Siemens Energy steckt 220 Mio. Euro in Nürnberger Trafo-Werk

5. September 2025, München

Siemens Energy investiert 220 Mio. Euro in sein Transformatorenwerk in Nürnberg. Damit reagiert das Unternehmen auf die weltweit gestiegene Nachfrage nach Großtransformatoren für den Netzausbau, teilte der Energietechnikkonzern am Donnerstag mit. Durch den Ausbau sollen 350 neue Arbeitsplätze entstehen und die Produktionskapazität um rund 50 Prozent erhöht werden. Der Netzausbau für die Energiewende treibt die Nachfrage nach Großtransformatoren an.

APA/Reuters

Windparkentwickler Orsted senkt Ergebnisprognose

5. September 2025, Kopenhagen
Orsted kämpft mit Gegenwind
 - Gedser, APA/Ritzau Scanpix

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Orsted hat seine Prognose für das Betriebsergebnis heuer gesenkt. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ohne Berücksichtigung neuer Partnerschaften und Stornogebühren werde 2025 nun zwischen 24 und 27 Mrd. dänischen Kronen (3,2 bis 3,6 Mrd. Euro) erwartet, teilte das Unternehmen am Freitag im Vorfeld einer wichtigen Aktionärsabstimmung mit. Bisher hatte der Vorstand eine Spanne von 25 bis 28 Mrd. Kronen anvisiert.

APA/Reuters

E-Control: Einsparung durch Netzbetreiber-Reduktion möglich

5. September 2025, Wien
Standortfonds könnte Finanzierung verbilligen
 - Klein Rogahn, APA/dpa

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der über 110 Stromnetzbetreiber in Österreich auf unter 80 senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen grundsätzlich für möglich, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Freitag im Ö1-"Morgenjournal" erklärte.

APA

E.ON verkauft Gasnetz in der Tschechischen Republik

5. September 2025, Essen
CEZ baut das regionale Gasnetz durch den Kauf aus
 - Gennevilliers, APA/AFP

Der deutsche Energiekonzern E.ON trennt sich von seinem Gasverteilnetz in der Tschechischen Republik. E.ON habe eine Vereinbarung über den Verkauf seiner tschechischen Tochter Gas Distribution an die zur ČEZ-Gruppe gehörende GasNet unterzeichnet, teilte E.ON am Freitag mit. Gas Distribution betreibe ein regionales Netz von 4.600 Kilometern Gasleitungen mit insgesamt 111.000 Kundenanschlüssen in Südböhmen sowie Teilen der Region Vysočina und beschäftige etwa 120 Mitarbeitende.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Hattmannsdorfer: Made-in-Europe-Bonus ist „Erfolgsmodell“

5. September 2025, Wien

In dem am 23. Juni gestarteten zweiten Photovoltaik-Fördercall, in dem erstmals der "Made in Europe"-Bonus angewendet wurde, gingen 9.327 Anträge ein. Fast jeder zweite geförderte Wechselrichter und ein Fünftel der Speicher und PV-Module stammten aus europäischer Produktion - damit habe sich der MiE-Bonus als Erfolgsmodell erwiesen, sagt Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Die nächste Förderrunde ist für Oktober vorgesehen.

APA

E-Control: Einsparung durch Netzbetreiber-Reduktion möglich

5. September 2025, Wien

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen grundsätzlich für möglich, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Freitag im Ö1-"Morgenjournal" erklärte.

APA

Deutschland setzt Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten

3. September 2025, Berlin

Die deutsche Regierung hat mehrere Gesetzesentwürfe auf den Weg gebracht, um die weiterhin sehr hohen Energiepreise zu drücken. Das Kabinett gab am Mittwoch grünes Licht für eine Absenkung der Stromsteuer für die Industrie sowie die Land- und Forstwirtschaft, wie das Finanz- und das Wirtschaftsministerium gemeinsam in Berlin mitteilten. Sie sollen dauerhaft nur den EU-Mindeststeuersatz zahlen.

APA/Reuters

Insider: OPEC+ prüft am Sonntag Erhöhung der Ölproduktion

4. September 2025, Berlin/London/Moskau

Mehrere OPEC+-Staaten wollen Insidern zufolge eine Ankurbelung ihrer Ölproduktion prüfen. Die Entscheidung solle am Sonntag bei einem Online-Treffen von acht Mitgliedern des Öl-Kartells besprochen werden, sagten zwei mit den Beratungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Ziel sei es, Marktanteile zurückzugewinnen und US-Präsident Trumps Forderung nach niedrigeren Preisen entgegenzukommen.

APA/Reuters

BYD und Co

Meisten Deutschen ohne Interesse an E-Autos „Made in China“

5. September 2025, München

Der Vorstoß chinesischer Elektroauto-Hersteller auf den europäischen Markt trifft nach einer Umfrage bei rund jedem sechsten Verbraucher in Deutschland auf Interesse. 16 Prozent der Befragten gaben an, den Kauf eines chinesischen E-Autos zu erwägen, wie aus einer internationalen Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervorgeht. Der Anteil lag damit höher als etwa in Großbritannien (15 Prozent), Italien (14 Prozent) und den Niederlanden (11 Prozent).

APA/dpa

Windparkbauer Orsted verklagt US-Regierung wegen Baustopp

5. September 2025, Kopenhagen

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Orsted und sein Partner Skyborn Renewables haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump wegen des Baustopps für ihr Windpark-Projekt Revolution Wind vor Rhode Island verklagt. "Der Baustopp ist ohne gesetzliche Grundlage erlassen worden, entbehrt jeder faktischen Grundlage und ist rechtswidrig", heißt es in der am Donnerstag eingereichten Klage. Laut einem Sprecher des US-Innenministeriums werde sich die Behörde dazu nicht äußern.

APA/Reuters

Die Tankstelle: Kein Preistreiber im August
 - Wien, APA/THEMENBILD

ÖAMTC: Spritpreise im August gesunken

4. September 2025, Wien

Der ÖAMTC hat zum Schulbeginn den Spritpreis-Rechner ausgepackt - und kommt für die Autofahrer zu einem erfreulichen Ergebnis: Die Preise für Diesel und Benzin gingen im August zurück: Superbenzin kostete im Schnitt um 2,7 Cent weniger, Diesel um 3,6 Cent weniger als noch im Juli. Und auch im Vergleich zum August 2024 war das Tanken heuer mit durchschnittlichen Literpreisen von 1,496 Euro (Super) bzw. 1,512 Euro (Diesel) günstiger.

APA

Andritz zieht weiteren Großauftrag in Indien an Land

4. September 2025, Graz
Andritz liefert Ausstattung für Pumpspeicherkraftwerk Gandikota
 - Graz, APA/THEMENBILD

Der steirische Anlagenbauer Andritz hat einen Großauftrag in Indien an Land gezogen: Die Grazer werden für die Adani Green Energy Limited, Indiens größtem Unternehmen für erneuerbare Energien, das neue Pumpspeicherkraftwerk Gandikota im Bezirk YSR Kadapa in Andhra Pradesh ausstatten. Andritz wird reversible Pumpturbinen, Motorgeneratoren und elektromechanische Ausrüstung liefern. Der Auftrag liegt im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich, hieß es am Donnerstag.

APA

Exxon prüft Trennung von seinen Chemieanlagen in Europa

4. September 2025, Irving (Texas)
Auch über Schließungen soll diskutiert worden sein
 - Glen Burnie, APA/AFP

Der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil erwägt einem Medienbericht zufolge wegen der Importzölle den Verkauf seiner europäischen Chemieanlagen in Großbritannien und Belgien. Der Energiekonzern habe erste Gespräche mit Beratern über die Verkäufe geführt, die bis zu eine Milliarde Dollar (858,15 Mio. Euro) einbringen könnten, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Auch eine Schließung der Werke sei diskutiert worden.

APA/Reuters

Projekt einer Northvolt-Batteriefabrik geriet ins Stocken
 - Heide, APA/dpa

Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand

4. September 2025, München

Die Abhängigkeit von E-Auto-Batterien aus China gefährdet nach Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte sowohl die technologische Souveränität als auch die Versorgungssicherheit europäischer Hersteller. Nach Deloitte-Berechnungen stammten 2024 lediglich 13 Prozent der weltweit hergestellten Batterien aus europäischen Fabriken, doch dabei handelte es sich zum allergrößten Teil (97 Prozent) um Zweigwerke chinesischer und südkoreanischer Hersteller.

APA/dpa

ConocoPhillips strukturiert sich um
 - Houston, APA (AFP/GETTY)

US-Ölmulti ConocoPhillips will jede vierte Stelle streichen

4. September 2025, Houston (Texas)

Der US-Öl- und Gaskonzern ConocoPhillips will bis zu jede vierte Stelle streichen. Im Zuge eines umfassenden Konzernumbaus sollen 20 bis 25 Prozent der weltweit rund 13.000 Arbeitsplätze wegfallen, teilte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch mit. Die Mitarbeiter seien am Morgen per E-Mail von Konzernchef Ryan Lance über die Pläne informiert worden, sagten vier mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

CCS-Technologie gilt für viele als wichtiger Ansatz im Klimaschutz
 - Wien, APA/THEMENBILD

CO2-Einlagerung kann Erhitzung nur um 0,7 Grad abfedern

3. September 2025, Wien/Laxenburg

Am Verpressen von CO2 unter der Erde - vor allem bekannt als Carbon Capture and Storage (CCS) - scheiden sich die Geister. Während einige darin vielversprechende Möglichkeiten zum Verringern des Temperaturanstieges sehen, warnen seit Jahren andere Experten vor zu hohen Erwartungen und drohenden Problemen mit der Technologie. Klimaforscher legen nun eine Neuberechnung des Potenzials von CCS im Fachmagazin "Nature" vor: Demnach sollte man sich nicht zu viel erhoffen.

APA

Deutschland beschränkt Gasbohrungen in Meeresschutzgebieten

3. September 2025, Berlin
Förderung von Öl und Gas nur mehr im Ausnahmefall
 - Heringsdorf, APA/dpa

In den sechs Meeresschutzgebieten in Nord- und Ostsee soll die Öl- und Gasförderung verboten werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf aus dem deutschen Umweltministerium vor, den das Kabinett auf den Weg gebracht hat. Die deutschen Nord- und Ostseegewässer seien in einem "schlechten Erhaltungs- und Umweltzustand", heißt es zur Begründung. Das Gesetz muss allerdings noch vom deutschen Bundestag verabschiedet werden.

APA/dpa

BMW Steyr setzt auf Wasserstoff – Serienproduktion ab 2028

3. September 2025, Wien/München
Wasserstoff-Tankstellen muss man noch mit der Lupe suchen
 - Wien, APA/THEMENBILD

BMW macht das Werk im oberösterreichischen Steyr zu einem ihrer Wasserstoff-Zentren. Geplant ist die Serienentwicklung eines Brennstoffzellensystems, das ab 2028 in Steyr produziert werden soll. Die Entwicklung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Toyota, seitens BMW findet die Forschung am neuen Brennstoffzellensystem sowie der Prototypenbau im Wasserstoff-Kompetenzzentrum in München statt.

APA

Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen

3. September 2025, Wien/Brüssel
Für EU-Klimaziele wäre schnellerer Ausbau notwendig
 - Bad Lauchstädt, APA/dpa

In Deutschland sind Verbandsangaben zufolge in den ersten sechs Monaten des Jahres so viele neue Windkraftanlagen gebaut worden wie sonst nirgendwo in Europa. Insgesamt blieben die Neuinstallationen auf dem Kontinent im ersten Halbjahr aber hinter den Erwartungen zurück, wie der Verband WindEurope mitteilte.

APA/dpa

Betrieb bei Solarzellen-Hersteller Meyer-Burger eingestellt

3. September 2025, Berlin
Beschäftigte von Meyer Burger in Deutschland freigestellt oder gekündigt
 - Freiberg, APA/dpa

Für die deutschen Standorte des insolventen Solarzellen-Herstellers Meyer Burger gibt es keinen Investor. Wie die Insolvenzverwalter Lucas Flöther und Reinhard Klose mitteilten, wurde der Geschäftsbetrieb der Werke in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) und Hohenstein-Ernstthal (Sachsen) am 1. September eingestellt. Der Großteil der rund 540 Beschäftigten sei freigestellt oder gekündigt worden, da der Insolvenzgeldzeitraum abgelaufen ist.

APA/dpa

Syrien exportiert zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder Öl

2. September 2025, Damaskus

Syrien hat zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder offiziell Erdöl exportiert. Am Montag seien 600.000 Fass Schweröl vom Hafen Tartus aus verschifft worden, sagte der Vertreter des Energieministeriums, Rijad al-Jubasi, der Nachrichtenagentur Reuters. Abnehmer sei die Handelsfirma B Serve Energy, die mit dem weltweit tätigen Ölhändler BB Energy verbunden ist. Das Öl sei mit dem Tanker "Nissos Christiana" transportiert worden, teilte das Ministerium mit.

APA/Reuters

BYD fährt die Produktion nochmals zurück
 - Shanghai, APA/AFP

Chinesischer E-Autobauer BYD drosselt erneut die Produktion

2. September 2025, Shenzhen

Der chinesische Elektroautobauer BYD hat im August den zweiten Monat in Folge seine Produktion gedrosselt. Das Unternehmen produzierte 353.090 Elektroautos und Plug-In-Hybridfahrzeuge, wie aus Börsenunterlagen vom Montag hervorgeht. Das sind 3,78 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Bereits im Juli war die Produktion um 0,9 Prozent geschrumpft. Es ist das erste Mal seit der Corona-Zeit 2020, dass BYD seine Produktion gedrosselt hat.

APA/Reuters

Offizielle Präsentation erfolgt am Sonntag
 - Emden, APA/dpa

VW zeigte 25.000-Euro-Elektroauto vorerst nur intern

2. September 2025, Wolfsburg

Kurz vor der Weltpremiere seines neuen Elektro-Kleinwagens hat VW den 25.000-Euro-Stromer bereits den Beschäftigten gezeigt: Auf einer nicht-öffentlichen Betriebsversammlung in Wolfsburg enthüllten Markenchef Thomas Schäfer und die Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo die noch getarnte Serienversion des ID.2all, die 2026 anlaufen soll. Die offizielle Präsentation ist am Sonntag im Vorfeld der Automesse IAA Mobility in München geplant.

APA/dpa-AFX

SMA erwartet Verlust und verschärft Sparkurs

2. September 2025, Niestetal
Schwache Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen
 - Nickelsdorf, APA/Archiv

Der deutsche Wechselrichter-Hersteller SMA Solar streicht wegen einer schwachen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen seine Erwartungen für das laufende Jahr zusammen. Vorstandschef Jürgen Reinert verschärft deshalb seinen bereits eingeleiteten Sparkurs und nimmt für 2025 wegen erwarteter Sonderkosten und Abschreibungen rote Zahlen in Kauf, wie das Unternehmen am Montag nach Börsenschluss mitteilte. Dem Aktienkurs versetzten die Neuigkeiten am Dienstag einen weiteren Schlag.

APA/dpa-AFX