Aus für Fossile womöglich nicht in COP28-Schlussdokument

5. Dezember 2023, Dubai
Die Proteste und Forderungen rund um den Gipfel sind verständlich
 - Dubai, APA/AFP

Bei der Weltklimakonferenz in Dubai drehen sich die Verhandlungen zunehmend um die Frage nach der künftigen Nutzung fossiler Brennstoffe. Aus einem Entwurf für die Abschlusserklärung geht hervor, dass sich die Staaten auf ein Ausstiegsszenario für die Nutzung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung verständigen könnten. Dem entgegen steht der Ansatz, lediglich die Emissionen bei der Verbrennung fossiler Energieträger zu reduzieren.

APA/ag

Großhandelspreise für Strom im Jänner erneut rückläufig

5. Dezember 2023, Wien

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) sinkt im Jänner gegenüber dem Vormonat um 4,1 Prozent. Im Vergleich zu Jänner 2023 liegt der ÖSPI sogar um 60,4 Prozent niedriger, teilte die Österreichische Energieagentur am Dienstag in einer Aussendung mit. Der ÖSPI bildet die Entwicklung der Marktpreise für den Großhandel ab. Aufschluss über die Entwicklung der Haushaltspreise gibt der Index nur bedingt.

APA

BASF will bei weiteren Windparks in der Nordsee einsteigen

5. Dezember 2023, Ludwigshafen/Stockholm
Nordsee-Strom für BASF-Standorte
 - Ludwigshafen, APA/dpa

Der deutsche Chemiekonzern BASF beteiligt sich an einem weiteren Windparkprojekt in der Nordsee. Vom schwedischen Energieversorger Vattenfall will BASF einen Anteil von 49 Prozent an den deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 übernehmen, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten. Eine entsprechende Absichtserklärung dazu wurde unterzeichnet.

APA/ag

Erste Einspeisestopps für PV-Strom in Oberösterreich

5. Dezember 2023, Linz
Netz muss auf zusätzlichen PV-Strom ausgelegt werden
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Die Kapazitäten des vorhandenen Stromnetzes werden "bis zum letzten Kilowatt - teilweise schon darüber hinaus" ausgenutzt, deshalb komme es nun zu ersten größeren Einschränkungen für die Einspeisung aus privaten Photovoltaik-Anlagen in sieben Umspannwerken in Oberösterreich. Bestehende Anlagen könnten weiter wie bisher betrieben werden, berichtete die Netz Oberösterreich GmbH in einer Presseaussendung am Dienstag.

APA

Umsatzsteuerbefreiung bei PV-Anlagen: BWB darf kontrollieren

5. Dezember 2023, Wien

Die Kompetenzen der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) werden gestärkt. In einem Antrag an den Finanzausschuss haben sich die Regierungsparteien auf zwei Änderungen im Wettbewerbsrecht geeinigt. So soll die Weitergabe der Umsatzsteuerbefreiung bei Photovoltaik-Anlagen künftig kontrolliert werden können. Wettbewerbsmonitoring kann außerdem auch mit nicht öffentlichen Daten durchgeführt werden.

APA

Top Artikel der Woche

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Schwedens Parlament hat den Weg für den Bau von weiteren Atomkraftwerken freigemacht. Die Abgeordneten billigten am Mittwoch ein Gesetz, das die bisherige Obergrenze von zehn neuen AKW aufhebt. Zudem ist der Bau nun an anderen Standorten als denen der gegenwärtigen sechs Anlagen - Ringhals, Forsmark und Oskarshamn - erlaubt. Das Parlament begründete die Entscheidung mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und die damit verbundene Erwartung eines höheren Stromverbrauchs.

APA/ag

Heizkosten schuld: Inflation doppelt so hoch wie in EU

4. Dezember 2023

Strom, Gas und Tourismus treiben Preise Teuerung. Die Preise für die Haushaltsenergie sinken deutlich langsamer als in anderen Ländern. Aber auch die Dienstleistungspreise – von der Gastronomie über die Hotellerie bis hin zu Pauschalreisen – sind höher als anderswo. Im Ergebnis hält sich die Inflation in Österreich hartnäckig über der Fünf-Prozent-Marke. So hartnäckig, dass Österreich […]

Kurier

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

1. Dezember 2023

Am Gas- und Strommarkt ging es in den vergangenen Monaten ziemlich rund. Die hohen Energierechnungen sorgten mancherorts für echte Dramen. Wie gingen Menschen damit um? Zwei Unternehmerinnen geben Einblick. Wir haben sie ein Stück des Weges durch die Energiekrise begleitet. An diesem Dienstag im März ist es kalt, aber strahlend schön. Es ist ein guter […]

Der Standard

IIASA-Generaldirektor: „Fahren Klimasystem an die Wand“

1. Dezember 2023, Laxenburg/Wien/Dubai

Klimapositive Maßnahmen sollen helfen, bereits ausgestoßene Treibhausgase der Atmosphäre wieder zu entziehen. Ein Ansatz und künftiger Schwerpunkt am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg (NÖ) ist, "die gebaute Umwelt - Häuser, Städte, Landschaften - langsam in organische Masse zu verwandeln", sagte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, der mit Freitag (1.12.) den Posten des Generaldirektors übernommen hat, im Gespräch mit der APA.

APA

Offshore-Windparks auf der Suche nch Flächen
 - --, APA/dpa

Deutsche Windkraftindustrie braucht zusätzliche Hafenflächen

5. Dezember 2023, Hamburg

Der geplante Ausbau der Windenergie auf See erfordert aus Sicht der Windkraftbranche bis zu 200 Hektar zusätzliche Schwerlastflächen in den deutschen Seehäfen. "Das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 Pkws oder 270 Fußballfeldern", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie. "Investitionen im Milliardenbereich werden in den kommenden Jahren gebraucht."

APA/dpa-AFX

Die Maßnahmen kommen laut Experten zu langsam
 - Hohenhameln, APA/dpa

CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe auf Höchststand

5. Dezember 2023, Exeter

Die globalen CO2-Emissionen durch fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas steigen weiter an. Sie erreichen 2023 mit voraussichtlich 36,8 Milliarden Tonnen im Jahr einen Höchstwert, wie Fachleute im Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget ("Global Carbon Budget") schreiben. Das seien 1,1 Prozent mehr als 2022 und 1,4 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

APA/dpa

Gewessler: Edtstadlers Klimaplan-Vorgehen nicht zielführend

4. Dezember 2023, Brüssel/Wien

Das Vorgehen von Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) im Streit um den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) sei "nicht zielführend", sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag vor einem Ratstreffen in Brüssel. Die anderen Ministerien seien beim NEKP eingebunden gewesen und ihre Vorschläge seien aufgegriffen worden. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) verteidigte Edtstadlers Vorgangsweise.

APA

Tigas zieht Bonus früher ab

4. Dezember 2023, Innsbruck

Der Tiroler Landesenergieversorger Tigas wird den Preisbonus zum Teil früher als geplant gutschreiben. Die Tigas hatte den ursprünglich bis Jahresende befristeten Gaspreis-Bonus von 3,12 Cent brutto pro Kilowattstunde (kWh) bis Mitte 2024 verlängert. Dieser Bonus werde normalerweise im Zuge der nächsten Jahresabrechnung gutgeschrieben, hieß es gestern in einer Aussendung. „Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon […]

Tiroler Tageszeitung