Insolvenz bei Meyer Burger: Aktionäre gehen leer aus

13. Oktober 2025, Zürich
Keine realistische Chance auf Rettung von Meyer Burger
 - Freiberg, APA/dpa

Die Aktionäre des insolventen Solarmodul-Herstellers Meyer Burger gehen leer aus: Eine Liquidationsdividende werde es nicht geben, teilte die Schweizer Firma am Montag mit. Bereits im September hatte das Schweizer Unternehmen die Suche nach einem Investor aufgegeben und seinen rund 600 Mitarbeitern in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Es bestehe keine realistische Chance mehr für eine Rettung der gesamten Unternehmensgruppe, bekräftigte die Firma.

APA/Reuters

Hochtief sichert sich Großauftrag in britischem AKW

13. Oktober 2025, Essen
Hochtief unterschrieb Kernkraft- und Infrastruktur-Rahmenvertrag
 - Essen, APA/AFP

Deutschlands größter Baukonzern Hochtief hat sich in Großbritannien einen 595 Millionen Pfund (683 Mio. Euro) schweren Kernkraft- und Infrastruktur-Rahmenvertrag am Atomkraftwerk Sellafield gesichert. Insgesamt habe die Sellafield Ltd Aufträge im Gesamtwert von bis zu 2,9 Mrd. Pfund an Hochtief und zwei weitere Unternehmen vergeben, teilte Hochtief am Montag mit.

APA/Reuters

Lust, weiter Geld zu verheizen?

13. Oktober 2025

Mit der Loyalität zu ihren Gaslieferanten lassen heimische Haushalte Sparpotenzial verpuffen. Immer mehr Anbieter umgarnen immer weniger Wechselwillige. Die aktuelle ÖGVS-Gasstudie animiert, Gas zu geben. Beim Mobilfunkanbieter tun’s die Österreicher:innen gern, beim Energieversorger tun sich viele schwer, den Anbieter zu wechseln. „Ein Lieferantenwechsel hilft sehr einfach dabei, das Haushaltsbudget zu entlasten. Und bei vielen Haushalten […]

trend

Stromkunden steuerlich entlasten!

13. Oktober 2025, Wien

Verbund-CEO Michael Strugl mahnt eine Senkung der Abgaben auf Energie ein, auch der Mehrwertsteuer. Im Hinblick auf den Standort hält er eigene Stromerzeugung für das Gebot der Stunde und erklärt am Beispiel Griechenlands, was harte Reformen an Positivem bewirken können. TREND: Was zahlt Verbund heuer an Energiekrisenbeitrag, über den Sie ja nicht glücklich sind?STRUGL: Wir […]

trend

Hattmannsdorfer will Kosten bei Ausbau der Stromnetze dämpfen

13. Oktober 2025, Salzburg

Bessere Koordination soll Netztarifanstieg 2026 in Grenzen halten Der Herbst färbt nicht nur die Blätter bunt; in dieser Zeit laufen auch die Vorarbeiten zur Festlegung der neuen Netztarife auf Hochtouren. Nach dem Schock im Vorjahr, als die Netztarife für 2025 im Schnitt um 23,1 Prozent angehoben wurden – mit Ausreißern von mehr als 30 Prozent […]

Der Standard

Top Artikel der Woche

Beim Strompreis steht ein „Österreich-Aufschlag“ bevor

9. Oktober 2025, Wien

Die heimischen Stromkunden kommen nicht zur Ruhe. Ein neuer Gesetzesentwurf sollte die Preise im Land nach unten bringen und den Ausbau heimischer Erzeugung beschleunigen. Glaubt man den Energieproduzenten, passiert jedoch genau das Gegenteil. Wien. Wenn in Österreich ein Windkraftwerk gebaut werden soll, dann ist der Unmut mancher Anrainer oft vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Von diesen […]

Die Presse

Wie Verbündete der Ukraine Russlands Wirtschaft stützen

10. Oktober 2025, Berlin

Auch im vierten Jahr des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine füllen Länder der Europäischen Union die Kriegskasse Russlands durch milliardenschwere Energieimporte. Einige, darunter entschiedene Unterstützer der Ukraine wie Frankreich, haben jüngst sogar ihre Importe gesteigert. Dies zeigt eine Reuters-Analyse von Daten der unabhängigen finnischen Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA).

APA/Reuters

Wie geht es mit der milliardenschweren 380-kV-Leitung weiter?

10. Oktober 2025, Kärnten

Frage & Antwort. Eine 380-kV-Leitung soll künftig ihre Schneise durch Kärnten ziehen. Was hat es mit dem Projekt auf sich? Wie betrifft es die Region? Alle Fragen und Antworten im Überblick. 1. Was ist das Projekt „Netzraum Kärnten“?Das Projekt „Netzraum Kärnten“ wird gemeinsam von der Kelag-Tochter Kärnten Netz und der Austrian Power Grid (APG) umgesetzt […]

Kleine Zeitung

OMV reduziert geplante Investitionen

8. Oktober 2025, Wien

Energie. Von 2026 bis 2030 soll um insgesamt fünf Milliarden Euro weniger investiert werden, so die OMV-Führung. Gas soll das „Herzstück“ der Wachstumsstrategie bleiben. Wien. Der teilstaatliche Energiekonzern OMV hat im Zuge seines Capital Markets Day am Montag seine Finanz- und Investitionsziele bis 2030 zurückgeschraubt. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu erhöhen, […]

Die Presse

Teure Energie bringt Industrie in Turbulenzen

13. Oktober 2025

Heimische Betriebe müssen mit dem großen Kostendruck fertig werden. Es ist ein steiniger Weg mit viel Selbsthilfe und etwas Hilfe durch den Staat. Wals-Siezenheim, Werfen. Der Großinvestition von 200 Millionen Euro beim Kaindl-Werk in Wals-Siezenheim dürfte nicht mehr viel im Weg stehen. „Wir hoffen, dass demnächst der Genehmigungsbescheid für unser Kraftwerk einlangen wird“, sagte Geschäftsführer […]

Salzburger Nachrichten

„Die Sonne schickt eine Rechnung“

13. Oktober 2025

Salzburg-AG-Chef Michael Baminger wehrt sich gegen die Kritik an den Energieversorgern und zu hohen Preisen. Die Preise folgten den Kosten, sagt der Salzburg-AG-Chef. Helfen würde der rasche Ausbau der Erneuerbaren. In Salzburg hat Ex-SPÖ-Chef David Egger eine neue Energiepreisdebatte losgetreten. Er fordert faire Preise und kein Schielen auf die Dividende. Was bedeutet das für die […]

Salzburger Nachrichten

Stromwirtschaft positioniert sich für die Energietransformation

13. Oktober 2025

Ein anderes „Mindset“ zur Transformation des Energiesektors forderte am Donnerstag Michael Strugl, Vorstandschef der Verbund AG, beim Kongress „inspire“ in St. Wolfgang. Saubere Technologien böten eine enorme Marktchance, das zeige das Beispiel China. Europa müsse sich dem Innovationswettbewerb stellen und die Technologieführerschaft erreichen, wie Österreich bei der Wasserkraft: „Das kann niemand so gut wie wir“, […]

Salzburger Nachrichten

Importe über deutsche LNG-Terminals auf Rekordniveau

13. Oktober 2025, Wilhelmshaven
Viele Staaten versorgen sich mit LNG über Deutschland
 - Mukran, APA/dpa

Der Import von per Schiff geliefertem Flüssigerdgas (LNG) nach Deutschland ist auf ein Rekordniveau angestiegen. Laut Daten der deutschen Bundesnetzagentur (BNetzA) war das dritte Quartal 2025 das Quartal mit der größten Einspeisung seit der Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven Ende 2022. Den Zahlen zufolge heuer an den LNG-Terminals der deutschen Küste bereits mehr Erdgas eingespeist worden als jeweils in den vorhergehenden Gesamtjahren.

APA/dpa

VW legt bei E-Auto-Verkäufen in Europa weiter deutlich zu

10. Oktober 2025, Wolfsburg
Elektro-VWs kommen gut an
 - Shanghai, APA/AFP

Volkswagen hat dank kräftiger Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft. 2,2 Millionen Fahrzeuge sind ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Entscheidend für das Plus ist dabei ein starker Zuwachs bei Elektroautos um knapp ein Drittel auf 252.100 Fahrzeuge.

APA/dpa

Was die Energiewende in Österreich jetzt braucht

10. Oktober 2025

„Inspire“-Tagung der Stromwirtschaft in Sankt Wolfgang: hochkarätiger Branchentreff Bis 2030 soll der heimische Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. Österreich liegt aktuell bei 85 Prozent. Das Stück Weg, das noch vor uns liegt, ist mühsam und steil. (Beim Gesamtenergieverbrauch ist es noch ein viel weiterer Weg.) Momentan liegt die Energiewende de facto auf […]

Oberösterreichische Nachrichten

Fernwärmepreise der Wien Energie steigen

10. Oktober 2025, Wien

Grund sind vor allem höhere Gaspreise. Heizen. Beim städtischen Energieversorger Wien Energie steigen die Fernwärmepreise für die kommende Heizperiode. Grund dafür sind vor allem höhere Gaspreise, aber auch gestiegene Personal- und Baukosten. Wie hoch die zusätzlichen Kosten ausfallen, hängt vom individuellen Verbrauch ab. Für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt mit 70 Quadratmeter Wohnfläche rechnet der Energieversorger […]

Kurier

Elektro-VWs kommen gut an
 - Shanghai, APA/AFP

VW legt bei E-Auto-Verkäufen in Europa weiter deutlich zu

10. Oktober 2025, Wolfsburg

Volkswagen macht beim Verkauf von reinen Elektroautos in Europa weiter große Fortschritte. Die Zahl der Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge stieg nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als drei Viertel. Zur Einordnung: Im schwachen Vorjahreszeitraum wurden in Europa rund 293.300 reine Stromer verkauft. Die gesamten Auslieferungszahlen auf Konzernebene will der deutsche Autokonzern im Laufe des Freitags bekanntgeben.

APA/dpa

Kärnten gibt bei Ladesäulen Gas

10. Oktober 2025, Klagenfurt

E-Ladeinfrastruktur in Kärnten ist besser als der Österreich-Schnitt, trotzdem besteht noch Ausbaubedarf. Klagenfurt. Pkw-Käufer treten in Österreich bei der E-Mobilität aufs Gas. Laut Statistik Austria haben in Österreich dieses Jahr fast 40 Prozent aller neu zugelassenen Autos einen Benzin- oder Diesel-Hybridantrieb. Bei den reinen E-Autos betrug der Anteil 21,5 Prozent. Die Neuzulassungen von konventionell angetriebenen […]

Kleine Zeitung

Landtag diskutierte über Stromnetz-Ausbau und Windräder

9. Oktober 2025, Klagenfurt
Windkraft-Volksbefragung war auch wieder Thema
 - Bruck a.d

Der Ausbau erneuerbarer Energieträger und des Stromnetzes ist am Donnerstag im Kärntner Landtag diskutiert worden. Die FPÖ hatte die "Auswirkungen des Ausbaus der Strominfrastruktur auf Bevölkerung, Heimat und Natur" in der Aktuellen Stunde zum Thema gemacht: Sie sprach sich gegen Windräder aus und kritisierte auch die neu geplante 380-kV-Leitung quer durch Kärnten.

APA

Merz will „flexibleren Übergang“ zu E-Mobilität

9. Oktober 2025, Berlin
Merz will keinen "harten Schnitt 2035"
 - Berlin, APA/dpa

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz setzt auf einen entschlossenen Ausbau der Elektromobilität, pocht aber auf einen flexibleren Übergang für die Autoindustrie. "Einen harten Schnitt 2035 darf es nicht geben", sagte der Chef der konservativen Regierungspartei CDU nach einem "Autogipfel" mit Branchenvertretern mit Blick auf das dann in der EU kommende Verbot für Neuzulassungen von Verbrenner-Autos.

APA/dpa

Windenergie für die Energiegemeinschaft

9. Oktober 2025

Die Firma Janker tritt mit ihrer Windkraftanlage der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb bei, die aktuell 230 Mitglieder hat. Kilb. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung wurde die Zusammenarbeit zwischen der Firma Janker und der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb (EEG Kilb) offiziell vereinbart. Die Firma Janker beteiligt sich mit 40 Prozent der Leistung ihrer Windkraftanlage an der EEG Kilb und […]

NÖN

Erneuerbare erzeugen mehr Strom als Kohle

9. Oktober 2025, Kurier

Premiere. Meilenstein bei Energiewende erreicht. Bis 2030 Verdoppelung der Kapazität. Bei der Stromerzeugung vollzieht sich ein gewaltiger Wandel, wie zwei neue Berichte zeigen. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert ein enormes Wachstum von Wasser-, Wind-, Solar- und Biokraft in den kommenden fünf Jahren. Der britische Energiewende-Thinktank Ember stellt fest, dass erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2025 […]

Kurier

Was die ÖVP mit 35 Millionen machen will

9. Oktober 2025

„Übergewinn“ von Energiekonzern an Kunden Energie. 456 der österreichweit 1.451 Windkraftanlagen stehen im Burgenland. Gemeinsam mit Niederösterreich (823 Anlagen) liefern die pannonischen Windparks damit den Großteil heimischer Windenergie. In Oberösterreich, wo Elisabeth Zehetner herkommt, drehen sich gerade einmal in 31 Anlagen die Rotoren. Das soll sich ändern, wünscht sich die ÖVP-Staatssekretärin für Energie und Tourismus. […]

Kurier

„Geschenk für Putin“: Windbranche entsetzt über geplante Netztarife

9. Oktober 2025

Das E-Wirtschaftsgesetz verteuere Energiepreise, lautet eine Kritik. Energie. Es soll ein neues „Betriebssystem“ für den Strommarkt werden und am Ende für günstigere Energiekosten sorgen: Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) aus dem Haus von Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer war in der Begutachtung eher durchgefallen. Was bisher vom zu erwarteten Gesetz bekannt ist, macht vor allem die Windbranche wütend. Es […]

Kurier

Hattmannsdorfer will auch nach 2034 Gratis CO2-Zertifikate

9. Oktober 2025, Wien/EU-weit/Brüssel
Wirtschaftsminister fordert "faire Übergangsphase" für Industrie
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat die Verschiebung der für 2034 geplanten Abschaffung der Gratis-Zertifikate im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gefordert. "Solange CO2-arme Technologien noch nicht flächendeckend umsetzbar sind, braucht die Industrie eine faire Übergangsphase", so der Minister am Donnerstag. Der Emissionshandel soll umweltschädliche Produktion teurer machen und Unternehmen so dazu bringen, ihren Treibhausgasausstoß zu verringern.

APA