Österreich zahlt seit Oktober für deutsche Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen

16. Mai 2023, Innsbruck/Wien

Die deutsche Gasspeicherumlage, welche der Finanzierung deutscher Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen dient, entwickelt sich zum Problem für österreichische Versorger. Die Umlage beträgt vorläufig 0,59 EUR/MWh (ab Juli 2023 1,45 EUR/MWh) und wird von der Trading Hub Europe GmbH (Marktgebietsmanager für Deutschland) monatlich an österr. Gasimporteure verrechnet. Für die Versorger und Verbraucher in Tirol bedeutet dies Zusatzkosten von ca. […]

A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG

Gas so günstig wie zuletzt 2021

31. Mai 2023

Österreichs Gaswirtschaft ist sauer auf die Regierung. Man habe bereits zahlreiche Vorschläge für eine Diversifizierung der Gasversorgung Österreichs und für eine Reduktion der Abhängigkeit von Gasimporten aus dem Osten gemacht -aber seither sei nicht viel geschehen. Dabei könne die Produktion erneuerbarer, CO2neutraler Gase wie Biomethan oder Wasserstoff unmittelbar ausgebaut werden, aber die entsprechenden Gesetze fehlten. […]

Tiroler Tageszeitung

Tiwag deutet Tarifsenkung an, Showdown im Landtag

31. Mai 2023

Nach Mattles Forderung reagiert Tiwag-Chef Entstrasser gelassen und spricht von Anpassung im Oktober. Heute Energie-Debatte im Beteiligungsausschuss. Innsbruck – Die Politik und der Landesenergieversorger Tiwag reiben sich derzeit wegen ihrer unterschiedlichen Rollen: Die Landesregierung, sprich Landeshauptmann und Eigentümervertreter Anton Mattle (VP), muss schauen, dass der aktuelle Strompreis von 18,9 Cent netto je Kilowattstunde inklusive „Wechselbonus“ […]

Tiroler Tageszeitung

Wie die Länder den Ökostrom-Ausbau bremsen

31. Mai 2023, Wien

Energie. Die Bundesländer schärfen ihre Erneuerbaren-Ziele nach. Werden sie nicht umgesetzt, hilft das wenig. An großen Zielen mangelt es in der Energie- und Klimapolitik wahrlich nicht. Die Europäische Union verpflichtet Österreich etwa, seine Emissionen bis 2030 um 48 Prozent gegenüber 2005 zu verringern. Die Republik selbst hat sich wiederum vorgenommen, zur selben Zeit zu hundert […]

Die Presse

Aufholbedarf bei erneuerbarer Energie – auch in Oberösterreich

31. Mai 2023, Linz

Alle Bundesländer müssten ihre Stromziele nachbessern – Land Oberösterreich entgegnet, dass es seinen Beitrag ohnehin leiste Die Bundesländer haben ihre Ziele für die Energiewende nach oben angepasst, damit Österreich seine Ziele bis 2030 schaffen kann – aber noch nicht ausreichend, sagten der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) am Dienstag. Laut […]

Oberösterreichische Nachrichten

Top Artikel der Woche

Tiwag stellt Strompreissenkung für Herbst in Aussicht

30. Mai 2023, Innsbruck

Die Debatte um den Strompreis des landeseigenen Tiroler Energieversorgers Tiwag kommt weiterhin nicht zur Ruhe. Nachdem ab Juni eine Strompreiserhöhung gelten wird, forderte Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) gegenüber der "Tiroler Tageszeitung" ab Herbst eine Preisreduktion um 15 Prozent. Die Tiwag hatte bereits angekündigt, im Herbst ihre Preise erneut prüfen zu wollen. Am Dienstag bestätigte das Unternehmen der APA, dass es eine Anpassung geben kann.

APA

Wie die Energiewende gelingen soll

25. Mai 2023

Mit dem großflächigen Umstieg auf erneuerbare Energien entstehen noch nie dagewesene Spitzenlasten. Ein gesamtheitlicher Plan für Österreich soll nun dafür sorgen, dass die Klimaziele der Regierung auch erreicht werden. Wärmepumpen, Elektroautos sowie die energieintensive Produktion von grünem Wasserstoff für die Industrie: Der Strombedarf steigt an. Und zumindest auf dem Papier wird dem erwarteten Anstieg und […]

Wiener Zeitung

Kritisiert: EVN zahlt SonderdividendeDer Landesenergieversorger…

25. Mai 2023

Kritisiert: EVN zahlt SonderdividendeDer Landesenergieversorger EVN plant eine höhere Dividende für das Geschäftsjahr 2022/23. Aktionärinnen und Aktionäre sollen zusätzlich zu der Basisdividende von mindestens 52 Cent eine Sonderdividende in der Höhe von 62 Cent je Aktie erhalten. Mit der Sonderausschüttung von insgesamt 111 Mio. Euro sollen die Aktionäre vom Verbund-Anteil der EVN profitieren, teilte die […]

NÖ Nachrichten

Ungarn – „Grünes Licht“ für Erweiterung des AKW Paks II

25. Mai 2023, Budapest

Ungarn hat von der Europäischen Kommission "Grünes Licht" für den Bau der zwei neuen Blöcke des Kernkraftwerkes im ungarischen Paks bekommen. Das gab der ungarische Außenminister Péter Szijjártó am Donnerstag auf Facebook bekannt. Mit dieser Brüsseler Entscheidung könne die Erweiterung des AKW beschleunigt werden. Die neuen Reaktoren sollen Anfang des kommenden Jahrzehntes bereits Strom liefern.

APA

Emissionshandel Die Industrie verursacht die meisten Emissionen. Was ist hier geplant?

31. Mai 2023, Salzburg Stadt

Mit knapp 34 Prozent sorgt die Industrie für den größten Anteil der Emissionen in Österreich. Trotzdem scheint sie im Nationalen Energie- und Klimaplan nicht auf. Der Grund: Die EU hat entschieden, die Emissionen großer Industrieanlagen wie auch der Energiewirtschaft über ein EU-weites System zu drosseln. So bekommen die Betreiber bereits seit 2005 eine bestimmte Freimenge […]

Der Standard