Arabische Staaten: Auf der Bremse – und am Gas

13. November 2025, Belém

Arabische Staaten investieren inzwischen bereits viel Geld in erneuerbare Energiequellen. Beim Übergang zu einer CO2-freien Welt stehen jedoch einige immer noch auf der Bremse. Wie passt das zusammen? Beim Kampf gegen den Klimawandel will sogar das vom Bürgerkrieg verwüstete Syrien mitmachen. Der Prophet Mohammed habe Muslimen verboten, Bäume zu fällen und natürliche Ressourcen zu verschwenden, […]

Die Presse

Ebensee: Auch Pumpspeicher-Generator der Energie AG von Andritz

13. November 2025, Ebensee

Wie geht es mit dem Ausbau der Erneuerbaren im Land weiter? Verhandlungen mit Lieferanten und dem Bundesheer Der Ausfall der Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Kaprun hat auch in der Energie AG zu Diskussionen geführt, denn der oberösterreichische Landesversorger baut derzeit in Ebensee ein solches Speicherkraftwerk. Und der Lieferant des Generators ist ebenfalls die Andritz AG. „Ich habe in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Aus für die vier Hürmer Windräder

13. November 2025, Hürm

Im Zuge der Repowering werden die vier Windräder in Hürm abgebaut, die Nachbargemeinden Haunoldstein und Markersdorf-Haindorf bekommen leistungsfähigere und liefern den Strom. Anfang der 2000er-Jahre wurden die ersten Windräder auf den Gemeindegebieten von Hürm, Haunoldstein und Markersdorf-Haindorf (beide St. Pölten-Land) errichtet. Damit entschieden sich die Gemeinden frühzeitig für die Nutzung erneuerbarer Energie aus Windkraft. Die […]

NÖN

Energie soll geteilt werden

13. November 2025, Großrußbach

Die Marktgemeinde Großrußbach plant für 2026 eine Energiegemeinschaft. Trotz des jüngsten Gemeinderatsbeschlusses, die Förderung von Photovoltaikanlagen auszusetzen, ist das Thema erneuerbare Energie in Großrußbach nicht vom Tisch. Nach dem Vorbild anderer Gemeinden plant man für 2026 die Gründung einer eigenen Energiegemeinschaft. Damit sollen Stromerzeugung und -verbrauch stärker regionalisiert werden. Haushalte mit eigener Stromproduktion können ihren […]

NÖN

Strabag überschreitet 30-Milliarden-Marke bei Aufträgen

13. November 2025, Wien
Leistung nach neun Monaten auf 14,4 Mrd

Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat in den ersten neun Monaten 2025 erneut kräftig zugelegt und erstmals in seiner Geschichte einen Auftragsbestand von mehr als 30 Mrd. Euro erreicht. Konkret stieg dieser um 24 Prozent auf 31,4 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. Die Bauleistung erhöhte sich im selben Zeitraum um 6 Prozent auf 14,4 Mrd. Euro.

APA

Top Artikel der Woche

Investitionen in Energietransformation

12. November 2025, Salzburg

Allein heuer zu ihrem 25-Jahr-Jubiläum investiert die Salzburg AG mehr als 300 Millionen Euro. Damit werden starke Impulse gesetzt. Mehr Unabhängigkeit, um die Versorgungssicherheit mit Strom, Wärme und Trinkwasser auf höchstem Stand zu halten, ist unsere klare Ambition. Dazu braucht es Investitionen in Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie sowie starke Netze“, sagt Michael Baminger, CEO der […]

Die Presse

Schlechtes Zeugnis für Kelag-Pläne

12. November 2025, Reißeck

Mölltaler Bürgermeister gaben hydrologisches Gutachten in Auftrag. Experte bezeichnete Möll-Kraftwerk in seinem Bericht als Hochrisikoprojekt. Das in Reißeck geplante Schwallausgleichskraftwerk der Kelag ist nach wie vor das umstrittenste Projekt in der Region. Die Ergebnisse eines neuen hydrologischen Gutachtens werden die Diskussionen weiter anstacheln. In Auftrag gegeben wurde dieses von den Bürgermeistern der Gemeinden Mallnitz, Mühldorf, […]

Kleine Zeitung

RWE dank Verkauf von britischem Projekt über den Erwartungen

12. November 2025, Essen

Der Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts am Standort eines ehemaligen Kraftwerks von RWE in Großbritannien hat den Gewinnrückgang des deutschen Energiekonzerns in den ersten neun Monaten geschmälert. Der um Sondereffekte, Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bereinigte Gewinn sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 13 Prozent auf knapp 3,5 Mrd. Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Essen mit. Analysten hatten mit einem schwächeren Abschneiden gerechnet.

APA/dpa-AFX

Energiekonzern E.ON auf Wachstumskurs

12. November 2025, Düsseldorf/Essen

Der Energiekonzern E.ON hat dank Zuwächsen beim Betrieb der Stromnetze in den ersten neun Monaten seinen Gewinn gesteigert und die Prognosen bestätigt. Das bereinigte EBITDA habe um 10 Prozent auf 7,4 Mrd. Euro zugelegt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der bereinigte Überschuss sei um 4 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro verbessert worden.

APA/Reuters

Die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben
 - Linz, APA

Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen

13. November 2025, Berlin/Exeter

Die erhoffte Trendwende beim Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist ausgeblieben: Ein Bericht für das Jahr 2025 geht davon aus, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases weiter steigen, voraussichtlich um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn die Emissionen sich auf diesem Niveau fortsetzen, wird das verbleibende CO2-Budget, das ein Einhalten des 1,5-Grad-Ziels aus dem Pariser Übereinkommen ermöglichen soll, noch vor 2030 aufgebraucht sein.

APA/dpa

Neues Strommarktesetz soll Rahmenbedinungen für Energiewende schaffen
 - Förderstedt, APA/dpa

Erneuerbaren-Branche fordert Tempo bei Strommarktgesetz

12. November 2025, Wien

Die Erneuerbaren-Branche hat genug vom Warten auf das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Man wolle "nicht die Zuversicht verlieren, allein es fehlt zunehmend der Glaube", so der Branchenverband Erneuerbare Energie Österreich in einer Aussendung am Mittwoch. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) habe "noch immer" keinen neuen Vorschlag auf den Weg gebracht, dabei sei das Gesetz für die Energiewende dringend notwendig. Die ÖVP will sich nicht dazu äußern.

APA

IEA rät zu diverseren Lieferketten für Energiesektor

12. November 2025, Paris

Die Internationale Energieagentur (IEA) mahnt eine Diversifizierung von Lieferketten für den Energiebereich an. Die in Paris ansässige Organisation sieht konkret eine Schwachstelle in den Versorgungsketten von wichtigen Mineralien. Bei energierelevanten, strategischen Mineralien sei mit China ein einziges Land führend in der Veredlung von 19 der 20 Rohstoffe.

APA/dpa

Deutschland bereitet sich auf Tennet-Beteiligung vor

12. November 2025, Berlin

Die deutsche Regierung trifft im Bundeshaushalt Vorkehrungen für eine Beteiligung an der deutschen Tochter des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Im Etatentwurf für 2026 sind Verpflichtungsermächtigungen über 7,48 Mrd. Euro sowie 102 Mio. Euro an Ausgaben im Jahr 2026 vorgesehen. Dies geht aus der Vorlage des Finanzministeriums für die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses am Donnerstag hervor, die Reuters am Mittwoch vorlag.

APA/Reuters

Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen

12. November 2025, Berlin/Exeter
Die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben
 - Linz, APA

Die erhoffte Trendwende beim Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist ausgeblieben: Ein Bericht für das Jahr 2025 geht davon aus, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases weiter steigen, voraussichtlich um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn die Emissionen sich auf diesem Niveau fortsetzen, wird das verbleibende CO2-Budget, das ein Einhalten des 1,5-Grad-Ziels aus dem Pariser Übereinkommen ermöglichen soll, noch vor 2030 aufgebraucht sein.

APA/dpa

Markus Marterbauer für Billig-Strom
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Marterbauer will massiven Ausbau der Windkraft für billigen Strom

11. November 2025, Linz

Drei Elemente, die in der in Arbeit befindlichen "Industriestrategie für Österreich" enthalten sein müssen, hat Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) Dienstag in Linz genannt: Billiger Strom, Investitionen in Digitalisierung und Qualifizierung der Arbeitskräfte seien Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Er plädierte zudem für den "massiven Ausbau der Windkraft und Pumpspeicher", ebenso wie sein Gastgeber, Oberösterreichs Landesrat Martin Winkler (SPÖ).

APA

Chinas CO2-Emissionen flachen laut Auswertung ab

11. November 2025, Paris

In China hat sich der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase angesichts eines deutlichen Ausbaus bei Solarenergie und der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos zuletzt abgeflacht. Einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung des Klima-Portals Carbon Brief zufolge blieben die Emissionen der Volksrepublik seit inzwischen 18 Monaten weitgehend konstant. Auch die Emissionen im Energiesektor, Chinas größter CO2-Quelle, blieben trotz starker Stromnachfrage zuletzt unverändert.

APA/AFP

Bürgermeister Ludwig sieht Wien als Vorreiter beim Klimaschutz
 - Wien, APA

Wien setzt für Klimaneutralität auf Kreislaufwirtschaft

11. November 2025, Wien

Die Stadt Wien sieht großes Zukunftspotenzial für sich in der Kreislaufwirtschaft. Die vierte Ausgabe des "Vienna Green Economy Reports" wurde am Dienstag auf einer Pressekonferenz präsentiert und soll zeigen, dass die Stadt und Wiener Unternehmen mit Infrastruktur- und Technologieprojekten Wertschöpfung generieren und gleichzeitig Emissionen einsparen. Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein.

APA

Verbund-Kraftwerke Limberg I und III könnten Jahre ausfallen

11. November 2025, Wien/Kaprun/Zell am See
Limberg III nach wenigen Wochen ausgefallen
 - Kaprun, APA/VERBUND

Die Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Limberg I und Limberg III in Kaprun (Pinzgau) dürften wesentlich länger ausfallen, als der Betreiber bisher bekanntgegeben hat. Die beiden Anlagen mussten nach Problemen zum Teil bereits vor Wochen abgeschaltet werden. Die Reparaturen könnten bis zu zwei Jahre dauern, wie ORF Salzburg am Dienstag berichtete. Der wirtschaftliche Schaden werde derzeit auf mindestens 47 Millionen Euro geschätzt, hieß es.

APA

Tiwag-Übergewinne bleiben Zankapfel

10. November 2025, Innsbruck

ÖVP und SPÖ fordern höhere Ausschüttung für 2026, Dornauer wirft Regierung „Durchtauchen“ vor. 110 Mio. Euro hat das Land Tirol heuer als Dividende von seinem Landesenergieversorger Tiwag erhalten. Für die Opposition viel zu wenig, hat die Tiwag doch im Vorjahr einen Konzernüberschuss von 380 Mio. Euro erwirtschaftet.Wegen seiner Forderung von 50 Mio. Euro für die […]

Tiroler Tageszeitung

Klimaschutz ist notwendig, aber mit Pragmatismus

10. November 2025

Entscheidend beim Klimaschutz ist die richtige Balance zwischen notwendiger CO2-Einsparung und Belastungen für die Wirtschaft. Europa sollte dabei nach China blicken. Mittelfristig wird der technologische Umbau auch ein Wettbewerbsfaktor. Ab heute wird im brasilianischen Belem wieder über den globalen Klimaschutz verhandelt. Konkret geht es um die von den Nationen selbst eingereichten CO2-Einsparungspläne, die zusammen ein […]

Die Presse

Digitale Panne legt Strom-Abrechnung lahm

10. November 2025, Eisenstadt

Systemfehler. Hunderte Kunden der Burgenland Energie warten auf ihre längst fällige Strom-Jahresabrechnung, aber sie kommt nicht. Weil eine österreichweite Datenplattform falsche Zahlen liefert. Auch der Energiekonzern wurde zum Opfer. Rund 140.000 Kunden versorgt die Burgenland Energie mit Strom. Viele von ihnen sind einer Gemeinschaft beigetreten, wie etwa dem „Fanclub Burgenland Energieunabhängig“ (FCBE). Um die Jahresrechnungen […]

Kurier

Größter Rückgang beim Verkehr in Wien
 - Wien, APA/THEMENBILD

Deutlicher Rückgang der CO2-Emissionen in Wien

10. November 2025, Wien

Wien freut sich über einen Rückgang der CO2-Emissionen gegenüber 2024 um fast sechs Prozent. Das geht aus der am Samstag von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) veröffentlichten Nahzeitprognose ("Nowcast") des Umweltbundesamts hervor. Prognostiziert sind demnach eine Reduktion um 5,8 Prozent, was deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 2,6 Prozent Verminderung liegen würde. Der Rückgang in der Bundeshauptstadt betrifft alle Sparten außer der Landwirtschaft.

APA

Geothermieprojekt für Grazer Fernwärme gestoppt

10. November 2025, Graz

Das von der OMV im Juni des Jahres angekündigte Geothermieprojekt für die Grazer Fernwärme ist gestoppt worden. Laut Bericht in der "Kleinen Zeitung" am Samstag wird dieser Schritt mit fehlenden Beschlüssen der Stadt Graz begründet. Knackpunkt war die Haftungsaufteilung. Vonseiten des Büros von Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) wurde die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen und zugleich betont, dass die Stadt "die uneingeschränkte Haftung zu tragen gehabt hätte".

APA

Der Wasserstoff, aus dem die unerfüllbaren Ökoträume sind

7. November 2025

Klima. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz zerreißt der deutsche Rechnungshof die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung in der Luft. Und damit die Basis der geplanten Dekarbonisierung der größten Volkswirtschaft Europas. Ab kommenden Montag werden im brasilianischen Dschungel rund 50.000 Menschen – Regierungsvertreter, NGO-Aktivisten, Wissenschaftler, Journalisten etc. – zusammenkommen, um im Rahmen der 30.UN-Klimakonferenz (COP30) über die Dekarbonisierung […]

Die Presse

Neue Projekte: Parkplätze sollen Sonnenstrom liefern

7. November 2025, St. Pölten

Grüne Energie. 1.453 Anlagen sind geplant, Asfinag bietet Flächen. Niederösterreich setzt seine Strategie zur Doppelnutzung versiegelter Flächen fort: Weitere 1.453 Parkplätze im ganzen Land werden in den kommenden Monaten mit Photovoltaikanlagen überdacht. Damit steigt die Gesamtzahl der mit Solarstrom überdachten Stellplätze auf rund 4.500, wie Landesvize Stephan Pernkopf (ÖVP) im Rahmen einer Projektpräsentation in Ruprechtshofen […]

Kurier