Frankreich pumpt Geld in die Atomkraft

18. November 2025, Paris

Sanierungsplan für 57 Reaktoren kostet mehr als 100 Milliarden Euro. Für die Modernisierung französischer Atomkraftwerke muss der Energiekonzern EDF mit mehr als 100 Mrd. Euro kalkulieren, geht aus dem am Montag veröffentlichten Rechnungshofbericht hervor. Mit diesen Investitionen zwischen 2014 und 2035 kann die Lebensdauer der 57 Reaktoren um bis zu 60 Jahre verlängert werden. Die […]

Salzburger Nachrichten

Weniger Wechsel von Gas- & Stromkunden

18. November 2025

Energie. Im Burgenland haben in den ersten drei Quartalen 7.926 Strom- und Gaskunden ihren Anbieter gewechselt. Das sind weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (8.549). Laut der aktuellen Marktstatistik der Regulierungsbehörde E-Control entfielen 6.399 Wechsel auf Strom und 1.527 auf Gas. Das entspricht Wechselraten von 2,8 Prozent bei Strom und 3,3 Prozent bei Gas. Am […]

Kurier

Erneuerbaren-Verbände: Besser kein ElWG als dieses

18. November 2025, Wien
Leonore Gewessler spricht von einer "Mogelpackung"
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Damit die Grünen der Regierung zur notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit für das neue Strommarktgesetz verhelfen, verlangen sie klare Nachbesserungen. Der am Dienstag präsentierte Regierungsentwurf sei nämlich eine "Mogelpackung", kritisierte die grüne Klubobfrau Leonore Gewessler in einer Reaktion. Ähnlich kritisch sehen das auch die Erneuerbaren-Verbände, während Wirtschafts- und Arbeiterkammer die Regierungsvorlage insgesamt positiv bewerten.

APA

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien
Netzentgelte für Strom-Einspeiser in abgeschwächter Form vorgesehen
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien
Netzentgelte für Strom-Einspeiser in abgeschwächter Form vorgesehen
 - Wien, APA/HELMUT FOHRINGER

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Top Artikel der Woche

Kaputte Kraftwerke: Murphy‘s Law holt den Verbund ein

13. November 2025, Wien

Die Pumpspeicherkraftwerke in Kaprun könnten Jahre stillstehen, zig Millionen an Schäden drohen. Wer zahlt dafür? Was schiefgehen kann, geht schief. Dass „Murphy‘s Law“ selbst bei scheinbar unsinkbaren Konzernen, wie dem teilstaatlichen Verbund seine Gültigkeit hat, weiß deren Chef Michael Strugl spätestens seit vergangener Woche. Anfang September hob er das knapp 600 Millionen Euro teure Pumpspeicherkraftwerk […]

Die Presse

Ebensee: Auch Pumpspeicher-Generator der Energie AG von Andritz

13. November 2025, Ebensee

Wie geht es mit dem Ausbau der Erneuerbaren im Land weiter? Verhandlungen mit Lieferanten und dem Bundesheer Der Ausfall der Verbund-Pumpspeicherkraftwerke Kaprun hat auch in der Energie AG zu Diskussionen geführt, denn der oberösterreichische Landesversorger baut derzeit in Ebensee ein solches Speicherkraftwerk. Und der Lieferant des Generators ist ebenfalls die Andritz AG. „Ich habe in […]

Oberösterreichische Nachrichten

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Comeback der Atomenergie: Polen baut sein erstes AKW

13. November 2025, Warschau

Polen baut sein erstes Atomkraftwerk, um von der Kohle wegzukommen. Es ist mit seinem Schwenk zur Atomenergie nicht allein in Europa. Eine Bestandsaufnahme. Björn Hartmann Warschau Sandstrand, kilometerweit. Normalerweise lässt sich hier entspannt auf die Ostsee blicken, während der Wind durch die nahen Birken und Kiefern streift. Zuletzt allerdings störten Motorsägen die Idylle, und auch […]

Salzburger Nachrichten

Ein kalter Winter könnte in Deutschland zu Lieferengpässen führen
 - Kiel, APA/dpa

Füllstand der Gasspeicher in Deutschland sehr niedrig

18. November 2025, Berlin

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eine sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Jänner zu Versorgungsengpässen kommen. Das deutsche Energieministerium gibt dennoch Entwarnung.

APA/AFP

Lukas Hammer plädiert klar für einen Ausstieg aus fossiler Energie
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

COP30: Österr. Parlamentarier mit unterschiedlichen Zugängen

18. November 2025, Belém

Österreich ist bei der heurigen Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem durch zwei Abgeordnete vertreten. Die Umweltsprecherin der ÖVP, Carina Reiter, und ihr grüner Amtskollege Lukas Hammer sind ins Amazonasgebiet gereist, um heimische Positionen zu vertreten, Kontakte zu Vertretern anderer Länder zu knüpfen und Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu finden. Österreich könne sein Wissen bei der Methan-Reduktion in der Abfallwirtschaft exportieren, findet Reiter.

APA

Eine Reduktion der Treibhausgase bleibt ein bestimmendes Thema
 - Frankfurt (Oder), APA/dpa-Zentralbild

UNO: Methan-Ausstoß sinkt langsamer als notwendig

18. November 2025, Belém

Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Methan steigt zwar weniger schnell als erwartet - für die international verabredeten Senkungen sind aber noch deutliche Anstrengungen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der COP30 in Brasilien publizierter Bericht des UNO-Umweltprogramms (UNEP). Auf Initiative der EU und der USA hatten zahlreiche Länder auf der Klimakonferenz COP26 von Glasgow 2021 beschlossen, den Ausstoß an Methan von 2020 bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.

APA/dpa

Füllstand der Gasspeicher in Deutschland sehr niedrig

18. November 2025, Berlin
Ein kalter Winter könnte in Deutschland zu Lieferengpässen führen
 - Kiel, APA/dpa

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eine sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Jänner zu Versorgungsengpässen kommen.

APA/AFP

COP30: Österr. Parlamentarier mit unterschiedlichen Zugängen

18. November 2025, Belém

Österreich ist bei der heurigen Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem durch zwei Abgeordnete vertreten. Die Umweltsprecherin der ÖVP, Carina Reiter, und ihr grüner Amtskollege Lukas Hammer sind ins Amazonasgebiet gereist, um heimische Positionen zu vertreten, Kontakte zu Vertretern anderer Länder zu knüpfen und Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu finden. Österreich könne sein Wissen bei der Methan-Reduktion in der Abfallwirtschaft exportieren, findet Reiter.

APA

Variable Netztarife in Echtzeit am Handy

17. November 2025, Hagenberg

FH-Absolventen entwickelten App, mit der der Energieverbrauch gezielt gesteuert werden kann Im Rahmen des Forschungsprojekts „INNOnet“ – interaktive Netzoptimierung und Netztarife – entwickelten Tobias Fischer (25) und Michael Zauner (27) eine App, mit der Stromkunden ihren Energieverbrauch in Echtzeit verfolgen und gezielt steuern können. „Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien nehmen die Schwankungen im Stromnetz […]

Oberösterreichische Nachrichten

SPÖ sieht Spielraum für niedrigere Gasnetzkosten

17. November 2025

Um fast 20 Prozent könnten die Gasnetzentgelte laut E-Control 2026 steigen. Warum die SPÖ das anders bewertet. Die Netzkosten für Gas dürften 2026 stark steigen, im Schnitt um 18,2 Prozent. Dieser Wert steht zumindest im Begutachtungsentwurf der Regulierungsbehörde E-Control – sie legt jährlich die Gas- und Stromnetzgebühren fest. Während die Stromgebühren kaum steigen, wird Gas […]

Kurier

Beim Klimaschutz in der Luftfahrt gibt es noch Luft nach oben
 - Stuttgart, APA/dpa

Heimischer Konsum lässt Pro-Kopf-Emissionen deutlich steigen

17. November 2025, Wien/Belem

Bezieht man Konsummuster in die Berechnung ein, ergeben sich hierzulande deutlich höhere Pro-Kopf-Emissionen als weithin bekannt. Denn die österreichische Treibhausgas-Berechnung bezieht nur jenen Ausstoß ein, der bei der Herstellung von Produkten im Inland entsteht. Der Konsum hierzulande generiert allerdings deutlich höhere Emissionen als in anderen Weltregionen. Der Unterschied ist auch zentral für die Weltklimakonferenz (COP30), die derzeit in Brasilien stattfindet.

APA

Drei Ölförderlizenzen in Norwegen für ungültig erklärt

17. November 2025, Oslo

Ein Berufungsgericht in Norwegen hat einer Klage von Umweltschützern stattgegeben und die Lizenzen zur Ausbeutung von drei Ölfeldern in der Nordsee für ungültig erklärt. "Die Auswirkungen auf das Klima und die Emissionen durch das Verbrennen (des Öls und Gases aus den Feldern) wurden nicht ausreichend untersucht oder bewertet", erklärte das Gericht am Freitag und folgte damit einem ersten Urteil von 2024.

APA/sda/afp

SNAM legt Pläne zum Einstieg bei OGE ad acta

17. November 2025, Mailand/Berlin

Der italienische Gasnetzbetreiber SNAM hat seine Pläne für den geplanten Einstieg beim deutschen Konkurrenten Open Grid Europe (OGE) wegen Bedenken des Bundeswirtschaftsministeriums aufgegeben. Man habe das im April unterzeichnete Abkommen nach einer längeren außenwirtschaftlichen Prüfung durch Deutschland beendet, teilte SNAM am Freitag mit.

APA/Reuters

USA genehmigen Auslandsaktiva-Verkauf von russischer Lukoil

17. November 2025, Washington/Moskau/Wien
Entscheidung auch für österreichische Holdinggesellschaft
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die USA haben den Weg für einen Verkauf der ausländischen Betriebe des russischen Ölkonzerns Lukoil freigemacht. Das US-Finanzministerium erteilte am Freitag eine Lizenz, die es potenziellen Käufern erlaubt, bis zum 13. Dezember mit Lukoil über den Erwerb seiner ausländischen Vermögenswerte zu verhandeln. Explizit bezieht sich die Entscheidung auch auf die österreichische Holdinggesellschaft Lukoil International GmbH.

APA/Reuters

Wien hat Jahresziel bei Sonnenstrom im November erreicht

17. November 2025, Wien
Wachstumskurve soll weiter nach oben gehen
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Die Stadt Wien hat ihr für heuer gestecktes Ziel in Sachen Sonnenstrom schon im November erreicht. Wie das Büro von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) der APA mitteilte, wurden die erhofften 250 MWp (Megawattpeak) bereits um 58 MWp übertroffen - man steht also bei 308 MWp. Möglich wurde dies durch insgesamt 16.700 Anlagen, die rein rechnerisch rund 90.000 Haushalte mit Energie versorgen.

APA

Griechenland liefert Ukraine Gas für den Winter

17. November 2025, Kiew (Kyjiw)

Griechenland liefert der Ukraine in den Wintermonaten Flüssigerdgas aus den USA. Die LNG-Lieferungen sollen von Dezember bis März 2026 erfolgen, teilte ein griechischer Regierungsvertreter am Sonntag mit. Das Abkommen sei zwischen der griechischen Gasgesellschaft DEPA und der ukrainischen Naftogaz bei einem Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Athen unterzeichnet worden. Selenskyj hatte zuvor neue Verträge mit europäischen Partnern auf seiner Europa-Reise angekündigt.

APA/dpa/Ukrinform/Reuters

Serbiens Präsisdent will Beschlagnahmung vermeiden
 - Belgrade, APA/AFP

Serbien will Lösung für sanktioniertes Ölunternehmen NIS

17. November 2025, Moskau

Angesichts der US-Sanktionen gegen den serbischen Ölkonzern NIS ringt Belgrad um eine Lösung für das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte Unternehmen. Er wolle, dass Serbien "um jeden Preis eine Beschlagnahme, Verstaatlichung oder Einziehung von Eigentum vermeidet", sagte der serbische Präsident Aleksandar Vučić am Sonntag in Belgrad. "Wir wollen niemandem etwas wegnehmen", sagte Vučić.

APA/AFP

Grundsteinlegung der OMV-Elektrolyseanlage in Bruck an der Leitha
 - Bruck a.d

Österreichs Weg zur europäischen Wasserstoffspitze steinig

17. November 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha

"Unser Ziel ist klar: Österreich will Europas führendes Wasserstoffzentrum werden", sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zur grünen Wasserstoffanlage, die die OMV in Bruck an der Leitha (Niederösterreich) errichtet. Das Projekt erhält millionenschwere Unterstützung von Masdar, einer staatlichen Erneuerbaren-Gesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Fachleute loben die Initiative, sehen aber Hindernisse bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff.

APA

Deutsche Regierung beschließt neue Gaskraftwerke

14. November 2025, Berlin/Düsseldorf

Die neue Kraftwerksstrategie der deutschen Bundesregierung mit konkreten Plänen zur Ausschreibung neuer Gaskraftwerke stößt auf ein geteiltes Echo. Energiekonzerne begrüßten die Pläne am Freitag, während von Umweltverbänden und Teilen der Wirtschaft Kritik kam. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hatte sich darauf verständigt, zur Sicherung der Stromversorgung 2026 steuerbare Kraftwerkkapazitäten im Umfang von 10 Gigawatt auszuschreiben, die bis 2031 in Betrieb gehen sollen.

APA/Reuters