OGH hält Verbund-Preiserhöhung von 2023 für unzulässig

7. Mai 2025, Wien
Verbund-Preiserhöhung von 2023 vom OGH abgelehnt
 - Riedlingen, APA/dpa

Die Preiserhöhung des börsennotierten Stromanbieters Verbund vom 1. März 2023 hatte keine rechtliche Basis. Das urteilte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem vom früheren Chef des Verbraucherschutzverbands (VSV), Peter Kolba, angestrengten Prozess. Der VSV will nun vom Verbund Rückzahlungen erwirken - oder allenfalls eine Sammelklage einbringen. Der Verbund verweist auf bereits geleistete Einmalzahlungen und prüft weitere Schritte.

APA

voestalpine-Chef fordert erneut Strompreiskompensation

7. Mai 2025, Wien/Linz
Die voestalpine richtet einen Appell an die Regierung
 - Linz, APA/THEMENBILD

voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner hat in einem Brief an die Bundesregierung erneut die Verlängerung der Strompreiskompensation für die Industrie bis 2030 gefordert. Es sei "eine Möglichkeit, kurzfristig auf ein schwieriges Umfeld zu reagieren", sagte er in einer Pressekonferenz am Mittwoch, denn sonst steuere man auch innerhalb Europas auf einen Wettbewerbsnachteil zu.

APA

Ministerium kann Versprechen zu Energiegesetzen nicht halten

7. Mai 2025

E-Wirtschaft. Nur mehr eines von drei dürfte vor dem Sommer beschlossen werden. „Für eine rasche und nachhaltige Energiewende sehen wir die drei Leuchtturm-Gesetze (EABG, ElWG und EGG) als prioritäre Umsetzung bis Sommer 2025.“ So steht es im Koalitionsvertrag von ÖVP, SPÖ und Neos auf Seite 60 – inklusive dem Bekenntnis zu einer „Transformation des Energiesystems.“ […]

Kurier

Biomasseheizwerk an der Landesgrenze startete

7. Mai 2025, Niederösterreich

Bei Strom aus Sonnenenergie wird in NÖ Ziel von 2030 schon im Sommer erreicht. Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien liefern derzeit in Niederösterreich Gründe für erfreuliche Zwischenbilanzen. Rund um den „Internationalen Tag der Sonne“ ließ die Meldung aufhorchen, dass in NÖ das für 2030 gesteckte Ziel für die Sonnenstromproduktion bereits im heurigen Sommer erreichen wird. […]

Kurier

Österreicher schaffen Rekord beim Wechseln des Stromanbieters

7. Mai 2025

Im ersten Quartal 2025 wechselten mehr Haushalte denn je. Sparmaßnahme. In den ersten drei Monaten des Jahres haben sich 111.067 Haushalte und Unternehmen einen neuen Stromanbieter gesucht. Das bedeutet einen neuen Rekord. Die bisherige Höchstzahl stammte aus dem Jahr 2019, als im ersten Quartal 100.563 Kunden den Anbieter wechselten, wie die E-Control am Montag in […]

Kurier

Top Artikel der Woche

Blackout auf der iberischen Halbinsel

5. Mai 2025, Wien

Stromausfall. Ein großflächiger Stromausfall legte am Montag Spanien, Portugal und Teile Frankreichs lahm. Und führte einmal mehr zur Frage, wie gut Österreich darauf vorbereitet wäre. Der Horror eines großflächigen Stromausfalls – am Montag wurde er in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs wahr. Millionen Menschen waren betroffen. Der Verkehr kam teilweise zum Erliegen, weil die Ampeln […]

Die Presse

EVN-Kunden erhalten wegen Preisanpassung Entschädigung

5. Mai 2025, Wien/Maria Enzersdorf

Kunden des niederösterreichischen Energieversorgers EVN können auf eine Entschädigung hoffen, falls sie 2022 von dem Unternehmen versorgt wurden. Denn die damalige Preiserhöhung war nicht rechtskonform. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat mit der EVN eine Entschädigung vereinbart. Demnach erhalten Privatkunden auf Anforderung eine Ausgleichszahlung oder eine Gutschrift im Bonuspunkteprogramm der EVN. Die Anmeldung ist bis 31. Juli unter www.vki.at/EVN2025 möglich.

APA

„Future Heat Highway“ – mehr Fernwärme für Oberösterreich

5. Mai 2025, Linz

Ein Forschungsprojekt des Energieinstitutes soll den Ausbau und die gleichzeitige Nutzung von Industrie-Abwärme vorantreiben Bis zum Jahr 2050 soll die gesamte Fernwärme in Österreich aus erneuerbaren Quellen oder alternativ aus industrieller Abwärme stammen. Das ist laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) das ehrgeizige Ziel, um den Ressourceneinsatz und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Fernwärme biete eine besonders […]

Oberösterreichische Nachrichten

Wer ist bei der Windkraft stärker, Herr Achleitner: Sie oder Sie?

5. Mai 2025, Linz

Landesrat Achleitner argumentiert beim Projekt Sandl gegen den Wirtschaftsbund Die VP-FP-Koalition sei entgegen manchen Unkenrufen für den Ausbau der Windkraft im Land und werde die Zielvorgaben 2030 und 2040 erfüllen, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Im Fall Sandl wird der Wirtschaftsbündler aber zum Kämpfer für die Natur. OÖNachrichten: Die Iberische Halbinsel war mit einem Blackout konfrontiert, […]

Oberösterreichische Nachrichten

voestalpine fordert erneut Strompreiskompensation bis 2030

7. Mai 2025, Wien/Linz
Die voestalpine richtet einen Appell an die Regierung
 - Linz, APA/THEMENBILD

voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner hat in einem Brief an die Bundesregierung erneut die Verlängerung der Strompreiskompensation für die Industrie bis 2030 gefordert. Es sei "eine Möglichkeit, kurzfristig auf ein schwieriges Umfeld zu reagieren", sagte er in einer Pressekonferenz am Mittwoch, denn sonst steuere man auch innerhalb Europas auf einen Wettbewerbsnachteil zu.

APA

Rivian vor Milliarden-Geldspritze von Volkswagen

7. Mai 2025, Wolfsburg
Rivian erreichte Gewinnziel und erwartet Geldspritze nun zum 30

Der Tesla-Herausforderer Rivian hat mit dem Erreichen eines Gewinnziels die Voraussetzung für eine Investition von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Dollar erfüllt. Die Geldspritze werde nun zum 30. Juni erwartet, teilte Rivian mit. Auslöser ist, dass die Elektroauto-Firma im zweiten Quartal in Folge einen Bruttogewinn schaffte. Volkswagen hatte im vergangenen Jahr zugesagt, bis zu 5,8 Milliarden Dollar in Rivian zu investieren.

APA/dpa

19 Prozent des Gasbedarfs weiterhin durch Gas aus Russland gedeckt
 - Werne, APA/AFP/Archiv

Kommission will Verbot russischer Gasimporte bis Ende 2027

6. Mai 2025, Brüssel

Die Europäische Kommission will im kommenden Monat ein Verbot neuer russischer Gasverträge bis Ende dieses Jahres vorschlagen. Zudem plant die Brüsseler Behörde, Importe aus bestehenden Verträgen mit Moskau bis Ende 2027 zu untersagen. Dies geht aus einem Reuters vorliegenden Entwurfsdokument hervor, das am Dienstag veröffentlicht werden sollte. Danach soll der Vorschlag für ein entsprechendes Gesetz im Juni präsentiert werden.

APA/Reuters

19 Prozent des Gasbedarfs weiterhin durch Gas aus Russland gedeckt
 - Werne, APA/AFP/Archiv

EU schlägt Verbot russischer Gasimporte bis Ende 2027 vor

6. Mai 2025, Brüssel

Die Europäische Union will Insidern zufolge neue Gasverträge mit Russland bis zum Jahresende verbieten und bestehende Verträge bis Ende 2027 auslaufen lassen. Entsprechende Verträge der EU-Kommission sollen noch am Dienstag veröffentlicht werden, sagten drei mit den Plänen vertraute Personen. Der Fahrplan werde die Verpflichtung enthalten, im Juni ein Verbot neuer russischer Gasimportgeschäfte bis Ende 2025 vorzuschlagen.

APA/Reuters

EU will sich auf von russischem Flüssigerdgas lösen
 - Wilhelmshaven, APA/dpa

EU will verbliebene Gasimporte aus Russland stoppen

5. Mai 2025, Brüssel/London

Die Europäische Union will am Dienstag einen Plan vorlegen, wie die noch verbliebenen Gasimporte aus Russland beendet werden können. Nach früheren Angaben aus EU-Kreisen wird geprüft, wie europäische Unternehmen unter Verweis auf Force Majeure, also höhere Gewalt, straffrei aus ihren Abnahmeverträgen herauskommen könnten. Denkbar sei auch, den Abnehmern zu verbieten, neue Gasverträge mit Russland zu schließen.

APA/Reuters

Rekord bei Stromanbieter-Wechseln im ersten Quartal

5. Mai 2025, Wien
Mit einem Wechsel des Anbieters lässt sich in der Regel Geld sparen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Mit 111.067 hat sich im ersten Quartal 2025 eine Rekordzahl an Haushalten und Unternehmen einen neuen Stromversorger gesucht. Die bisherige Höchstzahl stammte aus dem Jahr 2019, als in den ersten drei Monaten des Jahres 100.563 Kunden den Anbieter wechselten, wie die E-Control am Montag in einer Aussendung vorrechnete. "Preise vergleichen und Lieferanten zu wechseln zahlt sich aus wie schon lange nicht mehr", so E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch.

APA

OPEC+ erhöht Produktionsmenge – Ölpreise geben deutlich nach

5. Mai 2025, London/New York
OPEC-Zentrale in der Wien
 - Vienna, APA/AFP

Die Ölpreise sind am Montag nach der angekündigten Produktionsausweitung des Ölförderverbunds OPEC+ deutlich gefallen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete im frühen Handel 59,05 Dollar (52,06 Euro) und damit um 2,24 Dollar oder 3,7 Prozent weniger als am Freitagabend. In der Nacht war der Kurs bis auf 58,50 Dollar abgesackt. Damit hatte sich der Preis für die Nordseesorte Brent dem Mehrjahrestief von Anfang April angenähert.

APA/dpa-AFX

Umweltverbände fordern: Kein Flüssigerdgas mehr aus Russland

5. Mai 2025, Berlin

Umweltorganisationen aus Deutschland und der Ukraine verlangen die endgültige Abkehr von russischem Erdgas. In einem offenen Brief fordern sie den voraussichtlich künftigen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf, sich gegen die indirekte Finanzierung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine durch den Kauf von Gas einzusetzen.

APA/dpa

Gas- und Stromverbrauch sind deutlich gestiegen

5. Mai 2025

Monatsbilanz. Österreichs Haushalte haben im März neuerlich mehr Gas und Strom verbraucht als im Vorjahr. Beim Gas war der Anstieg mit 26,4 Prozent bzw. 1,73 TWh besonders hoch. Grund waren vor allem die tieferen Temperaturen.Der höhere Verbrauch sorgte auch für rascher sinkende Speicherstände: Ende des Monats waren die Speicher mit 43,56 TWh Gas gefüllt – […]

Kurier

Solarstrom wird 2025 in Deutschland Braunkohle überholen

2. Mai 2025, Berlin
Sonnenstrom wird an der Braunkohle vorbeiziehen
 - Wismar, APA/dpa

Solaranlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich erstmals mehr Strom in Deutschland produzieren als Braunkohlekraftwerke. Das geht aus aktuellen Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hervor, wie der Bundesverband Solarwirtschaft am Freitag mitteilte. Bereits 2024 lag die Braunkohle demnach mit einem Anteil von 15,61 Prozent an der Nettostromerzeugung nur knapp vor dem Anteil des Solarstroms von 15,57 Prozent.

APA/AFP