„Bis 2035 die günstigste flexible Form der Stromerzeugung“

21. November 2025, Wien

Geothermie. Warme Quellen 3000 Meter unter der Erde und ein bereits ausgebautes Fernwärmenetz an der Oberfläche: Wien erweist sich als guter Boden, um die Stärken von Tiefengeothermie vorzuexerzieren. Mit der könnten rund 200.000 Wiener Haushalte künftig klimaneutral heizen. Wer in Zeiten der allseits geforderten Energiewende die Geothermie ins Spiel bringt, hat gute Argumente. Genutzt wird […]

Die Presse

„Wir haben die Kritik sehr ernst genommen“

21. November 2025, Wien

Elisabeth Zehetner. Wie die Energiestaatssekretärin (ÖVP) das „Billigstrom-Gesetz“ verteidigt und warum sie zuversichtlich ist, dieses mit FPÖ oder Grünen umsetzen zu können. INTERVIEWAm Dienstag hat die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgelegt. Die Vertreter der Erneuerbare-Energie-Branche äußern großen Unmut. KURIER: Es gibt breite Kritik, dass Sie das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) jetzt „Billigstrom-Gesetz“ nennen. Wird Strom nicht sogar […]

Kurier

Smart Meter: Verbreitung hoch, aber Stromkunden wissen wenig darüber

21. November 2025

E-Control präsentiert Monitoringbericht zu digitalen Stromzählern. Messgeräte. Ende 2024 waren 6,53 Millionen der insgesamt 6,74 Millionen Stromzählpunkte in Österreich mit Smart Metern ausgestattet, was einem Ausrollungsgrad von 96,9 Prozent entspricht. 90 von 117 Netzbetreibern haben damit das gesetzliche 95-Prozent-Ziel erreicht, heißt es im neuen Smart-Meter-Monitoringbericht der E-Control. Verbesserungsbedarf Trotz des hohen Ausbaustands wissen viele Kunden […]

Kurier

Hochspannung um die Leitung der E-Control

21. November 2025, Wien

Postenvergabe. Auch der Chef der Wien Energie hat sich als Geschäftsführer beworben. Unabhängige Behörde muss die Interessen der Kunden vertreten – Problem mit der Compliance. Die E-Control ist einer der wichtigsten Player im Energiesektor. Die unabhängige Behörde überwacht die Märkte, ist dafür zuständig, dass Haushalte und Unternehmen kostengünstig und sicher mit Strom und Gas versorgt […]

Kurier

Experte: China wird 2025 fast 8 Millionen Elektroautos bauen

21. November 2025, Bochum
China ist bei der E-Auto-Produktion führend
 - Wilhelmshaven, APA/dpa

China baut seine dominierende Position in der Elektroautoproduktion weiter aus. In den ersten neun Monaten des Jahres waren es 6,5 Millionen Fahrzeuge, sagt der deutsche Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer - 45 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bis zum Jahresende erwartet er 7,9 Millionen und auch darüber hinaus steigende Zahlen.

APA/dpa

Top Artikel der Woche

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz

17. November 2025, Wien

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.

APA

Erneuerbaren-Verbände: Besser kein ElWG als dieses

18. November 2025, Wien

Damit die Grünen der Regierung zur notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit für das neue Strommarktgesetz verhelfen, verlangen sie klare Nachbesserungen. Der am Dienstag präsentierte Regierungsentwurf sei nämlich eine "Mogelpackung", kritisierte die grüne Klubobfrau Leonore Gewessler in einer Reaktion. Ähnlich kritisch sehen das auch die Erneuerbaren-Verbände, während Wirtschafts- und Arbeiterkammer die Regierungsvorlage insgesamt positiv bewerten.

APA

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

18. November 2025, Wien

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden zu können, braucht es neben den Regierungsparteien von ÖVP, SPÖ und NEOS auch die Stimmen von der FPÖ oder den Grünen.

APA

Inflation blieb weiterhin hoch

21. November 2025, Wien

Die Inflation in Österreich ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 4 Prozent geblieben. Größter Preistreiber waren erneut Energie und Gastronomie. Die Preise für Wohnen, Wasser und Energie legten um 6,6 Prozent zu, Restaurants und Hotels wurden um 6 Prozent teurer. Die Preise für Haushaltsenergie alleine stiegen um 15,7 Prozent. Ohne Haushaltsenergie und Restaurants […]

Tiroler Tageszeitung

Billiger Strom oder doch nur ein billiger Schmäh?

21. November 2025

ElWG: Das geplante Stromgesetz ist kein großer Wurf, aber auch keine Katastrophe Das Schlechteste am geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), das die Stromlandschaft in Österreich neu ordnen soll, ist sein Arbeitstitel. Die Neos und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer haben in den vergangenen Tagen von einem „Billigstromgesetz“ gesprochen. Das ist nicht mehr als ein Marketingschmäh, weil er suggeriert, dass […]

OÖ Nachrichten

„Ein Aufweichen der EU-Klimaziele wäre ein Desaster“

21. November 2025, Potsdam

Damit die EU die eigenen Vorgaben erreicht, müsse nachgebessert werden, sagt Ottmar Edenhofer, Vorsitzender des EU-Klimabeirats Ottmar Edenhofer ist Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie Vorsitzender des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel. Dieses Gremium berät die EU-Politik bei ihrer Entscheidungsfindung. Im OÖNachrichten-Interview spricht er darüber, was die Verwässerung der EU-Klimaziele zur Folge hätte, […]

OÖ Nachrichten

Im Spannungsfeld von Digitalisierung und Energieversorgung

21. November 2025

Infrastruktur. Für die Kommunalkredit, die in den Ausbau von Infrastruktur investiert, rückt der Energiebedarf gesteigerter Rechenleistung in den Fokus. Für die Kommunalkredit, die europaweit in Infrastruktur investiert und deren Ausbau ermöglicht, rückt neben der Finanzierung der nachhaltigen Transformation derzeit ein Thema besonders in den Fokus: der massive Zuwachs an Rechenleistung-und der dafür notwendige Energiebedarf. Elektrifizierung […]

Kurier

8 Millionen Euro für Außenstelle

21. November 2025, Bärnbach/Graz

Das alte Gebäude der Außenstelle der Energie Steiermark in Bärnbach macht einem modernen Nachfolger Platz, der im Jänner 2027 fertig sein soll. An der Packer Straße wird im nächsten Jahr gebaut: Die Energie Steiermark verabschiedet sich von ihrer alten Außenstelle in Bärnbach, einem in die Jahre gekommenen Bürogebäude, und baut an gleicher Stelle, in unmittelbarer […]

Kleine Zeitung

Stürmischer Zwist um neues Strom-Gesetz

21. November 2025

ÖVP, SPÖ und Neos bläst beim „Günstiger-Strom-Gesetz“ Kritik der Windkraft-Branche entgegen. Regierung verteidigt Entwurf. Während die schwarz-rot-pinke Regierung den neuen Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) verteidigt, sorgt das Gesetz bei Erneuerbaren-Verbänden für einen Sturm der Entrüstung. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin vom Dachverband Erneuerbare Energie (EEÖ), befürchtet negative Folgen für den Wirtschaftsstandort, da der sogenannte „Österreich-Aufschlag“ gravierende Nachteile […]

Kleine Zeitung

Kostenfalle Emissionshandel

21. November 2025

Energieintensive Industrien sehen sich durch die EU-Klimapolitik bedroht. Vor allem fordern sie eine langsamere Absenkung des CO2 -Ausstoßes. Was möglich ist, ohne die Klimaziele zu gefährden.Gehört der Emissionshandel abgeschafft? Angesprochen auf solcherlei Forderungen, wählt Schleswig-Holsteins Umweltminister drastische Worte. „Das wäre wirklich die Selbstaufgabe des Planeten“, sagte Tobias Goldschmidt in einem Podcast-Interview des Handelsblatts. Die Kosten […]

Handelsblatt

Der unbeliebte Entlastungsplan

21. November 2025

Wirtschaftsministerin Reiche will energieintensive Industrien entlasten. Doch die Unternehmen bleiben skeptisch: Die Rabatte gelten nur für einen Teil des Stroms – und es müssen Gegenleistungen erbracht werden.Der Industriestrompreis wird konkret: Ab 2026 sollen Unternehmen aus 91 Sektoren der energieintensiven Industrie entlastet werden. Das geht aus einem internen Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das dem Handelsblatt vorliegt. […]

Handelsblatt

Siemens Gamesa soll 2028 deutlich schwarze Zahlen schreiben

21. November 2025, München

Die seit Jahren schwächelnde Windenergie-Tochter des deutschen Energietechnikkonzerns Siemens Energy soll laut CEO Christian Bruch 2028 deutlich schwarze Zahlen schreiben. Siemens Gamesa werde 2028 "stark cash positiv" sein, so Bruch am Donnerstag bei einer Konzernveranstaltung in den USA. "Das ist die gegenwärtige Planung." Im vorigen Geschäftsjahr hatte Gamesa vor Steuern einen Free Cashflow von minus 1,75 Mrd. Euro verbucht. 2026 soll die Gewinnschwelle erreicht werden.

APA/Reuters

Dänemark ist weltweit Musterschüler

20. November 2025

Neue CO2-Steuer und neue Klimaziele Auf der UN-Klimakonferenz hat Dänemark auch ein neues Klimaziel angekündigt: Das Land will seine Treibhausgasemissionen bis 2035 um 82 Prozent senken und liegt damit deutlich über dem gemeinsamen EU-Ziel. Das Land arbeitet seit langem auf vielen Ebenen darauf hin, das Land klimafreundlich umzubauen.Beispielsweise wurde im Rahmen einer Steuerreform in Dänemark […]

Der Standard

Österreich stinkt beim Klima ab

20. November 2025

450 Expertinnen und Experten aus aller Welt beurteilen jährlich die Klimaschutz-Bemühungen einzelner Länder. Österreich fällt um zwölf Plätze zurück. Das entspricht der Note „schlecht“. Norbert Totschnigs Aufruf bei der Weltklimakonferenz in Belém war deutlich: Alle müssen ihre Anstrengungen jetzt verstärken, um im Klimaschutz auf Kurs zu kommen. Nur: Gerade Österreichs Regierung scheitert an großen Schritten […]

Der Standard

Smart-Meter-Roll-out in Österreich fast abgeschlossen

20. November 2025, Wien
Fast jeder hat einen Smart Meter, viele wissen es aber nicht
 - Henstedt-Ulzburg, APA/dpa/Archiv

Die Umstellung auf intelligente Stromzähler in Österreich ist praktisch abgeschlossen. Ende 2024 waren 6,53 Mio. der insgesamt 6,74 Mio. Zählpunkte mit Smart Metern ausgestattet, was einem Ausrollungsgrad von 96,9 Prozent entspricht. 90 von 117 Netzbetreibern haben damit das gesetzliche 95-Prozent-Ziel erreicht. "Das Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern übertroffen", verweist E-Control-Vorstand Alfons Haber auf den neuen und letzten Smart-Meter-Monitoringbericht.

APA

SBO machte in neun Monaten weniger Umsatz und Gewinn

20. November 2025, Wien/Ternitz
Umsatz sank um 15,8 Prozent
 - Ternitz, APA/THEMENBILD

Der Ölfeldausrüster SBO hat in den ersten neun Monaten 2025 einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis verzeichnet. Die Erlöse sanken um 15,8 Prozent auf 358,2 Mio. Euro, der Auftragseingang auf 307,1 Mio. Euro. Das EBITDA lag bei 58,6 Mio. Euro, das EBIT bei 34,9 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern verringerte sich von 34,4 auf 21,6 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

APA