Drittes Biomasseheizwerk geht in Betrieb

14. Oktober 2025, Klosterneuburg

Nach 4,5 Jahren Bauzeit steht die Verbindung nach Maria Gugging. Nach fünf Jahren Bauzeit ist der rund 4,5 Kilometer lange Lückenschluss der Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Klosterneuburg und Maria Gugging abgeschlossen. Das neue Teilstück verbindet das EVN-Biomasseheizwerk im Klosterneuburger Gewerbegebiet, das Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und das Heizwerk in Maria Gugging. Durch die Kombination der drei Anlagen […]

Kurier

Vollgas für die Energiewende

14. Oktober 2025

Der Netz- und Ökostromausbau mag viele vor den Kopf stoßen, doch sie sind notwendig, auch weil nie wieder billiges, russisches Gas fließen wird. Das neue Gesetz zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren und der Netze, das Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer derzeit verhandelt, wird einen für manche schwer verdaubaren Satz enthalten: Es bestehe ein „überragendes öffentliches Interesse an […]

Kurier

Keine Energiewende ohne Netze

14. Oktober 2025, Netz OÖ

Energie. Netz OÖ investiert bis 2035 zwei Milliarden Euro in den Ausbau der Stromnetze. Firmenchef Haselauer wünscht sich kürzere Verfahren, um den stark steigenden Bedarf stillen zu können. In Oberösterreich findet in den nächsten zehn Jahren eine groß angelegte Ausbau-Offensive bei den Stromnetzen statt. Netz OÖ, mit 80 Prozent Abdeckung größter Betreiber im Bundesland, investiert […]

Kurier

„Hohe Energiepreise sind selbst gemacht“

14. Oktober 2025, Wien

Gerhard Christiner. Der Technik-Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG erklärt, warum es auch beim Strom einen „Österreich-Aufschlag“ gibt und die Zukunft im Netzausbau und bei den Erneuerbaren liegt. Gerhard Christiner sorgt gleichsam dafür, dass es in Österreich nicht dunkel wird. Seit 2012 ist er im Vorstand der Austria Power Grid AG (APG), Österreichs Hochspannungsnetzbetreiber. In der Milchbar, […]

Kurier

Insolvenz bei Meyer Burger: Aktionäre gehen leer aus

13. Oktober 2025, Zürich
Keine realistische Chance auf Rettung von Meyer Burger
 - Freiberg, APA/dpa

Die Aktionäre des insolventen Solarmodul-Herstellers Meyer Burger gehen leer aus: Eine Liquidationsdividende werde es nicht geben, teilte die Schweizer Firma am Montag mit. Bereits im September hatte das Schweizer Unternehmen die Suche nach einem Investor aufgegeben und seinen rund 600 Mitarbeitern in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Es bestehe keine realistische Chance mehr für eine Rettung der gesamten Unternehmensgruppe, bekräftigte die Firma.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Beim Strompreis steht ein „Österreich-Aufschlag“ bevor

9. Oktober 2025, Wien

Die heimischen Stromkunden kommen nicht zur Ruhe. Ein neuer Gesetzesentwurf sollte die Preise im Land nach unten bringen und den Ausbau heimischer Erzeugung beschleunigen. Glaubt man den Energieproduzenten, passiert jedoch genau das Gegenteil. Wien. Wenn in Österreich ein Windkraftwerk gebaut werden soll, dann ist der Unmut mancher Anrainer oft vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Von diesen […]

Die Presse

Wie Verbündete der Ukraine Russlands Wirtschaft stützen

10. Oktober 2025, Berlin

Auch im vierten Jahr des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine füllen Länder der Europäischen Union die Kriegskasse Russlands durch milliardenschwere Energieimporte. Einige, darunter entschiedene Unterstützer der Ukraine wie Frankreich, haben jüngst sogar ihre Importe gesteigert. Dies zeigt eine Reuters-Analyse von Daten der unabhängigen finnischen Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA).

APA/Reuters

Wie geht es mit der milliardenschweren 380-kV-Leitung weiter?

10. Oktober 2025, Kärnten

Frage & Antwort. Eine 380-kV-Leitung soll künftig ihre Schneise durch Kärnten ziehen. Was hat es mit dem Projekt auf sich? Wie betrifft es die Region? Alle Fragen und Antworten im Überblick. 1. Was ist das Projekt „Netzraum Kärnten“?Das Projekt „Netzraum Kärnten“ wird gemeinsam von der Kelag-Tochter Kärnten Netz und der Austrian Power Grid (APG) umgesetzt […]

Kleine Zeitung

OMV reduziert geplante Investitionen

8. Oktober 2025, Wien

Energie. Von 2026 bis 2030 soll um insgesamt fünf Milliarden Euro weniger investiert werden, so die OMV-Führung. Gas soll das „Herzstück“ der Wachstumsstrategie bleiben. Wien. Der teilstaatliche Energiekonzern OMV hat im Zuge seines Capital Markets Day am Montag seine Finanz- und Investitionsziele bis 2030 zurückgeschraubt. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu erhöhen, […]

Die Presse

Hattmannsdorfer will Kosten bei Ausbau der Stromnetze dämpfen

13. Oktober 2025, Salzburg

Bessere Koordination soll Netztarifanstieg 2026 in Grenzen halten Der Herbst färbt nicht nur die Blätter bunt; in dieser Zeit laufen auch die Vorarbeiten zur Festlegung der neuen Netztarife auf Hochtouren. Nach dem Schock im Vorjahr, als die Netztarife für 2025 im Schnitt um 23,1 Prozent angehoben wurden – mit Ausreißern von mehr als 30 Prozent […]

Der Standard

Teure Energie bringt Industrie in Turbulenzen

13. Oktober 2025

Heimische Betriebe müssen mit dem großen Kostendruck fertig werden. Es ist ein steiniger Weg mit viel Selbsthilfe und etwas Hilfe durch den Staat. Wals-Siezenheim, Werfen. Der Großinvestition von 200 Millionen Euro beim Kaindl-Werk in Wals-Siezenheim dürfte nicht mehr viel im Weg stehen. „Wir hoffen, dass demnächst der Genehmigungsbescheid für unser Kraftwerk einlangen wird“, sagte Geschäftsführer […]

Salzburger Nachrichten

„Die Sonne schickt eine Rechnung“

13. Oktober 2025

Salzburg-AG-Chef Michael Baminger wehrt sich gegen die Kritik an den Energieversorgern und zu hohen Preisen. Die Preise folgten den Kosten, sagt der Salzburg-AG-Chef. Helfen würde der rasche Ausbau der Erneuerbaren. In Salzburg hat Ex-SPÖ-Chef David Egger eine neue Energiepreisdebatte losgetreten. Er fordert faire Preise und kein Schielen auf die Dividende. Was bedeutet das für die […]

Salzburger Nachrichten

Stromwirtschaft positioniert sich für die Energietransformation

13. Oktober 2025

Ein anderes „Mindset“ zur Transformation des Energiesektors forderte am Donnerstag Michael Strugl, Vorstandschef der Verbund AG, beim Kongress „inspire“ in St. Wolfgang. Saubere Technologien böten eine enorme Marktchance, das zeige das Beispiel China. Europa müsse sich dem Innovationswettbewerb stellen und die Technologieführerschaft erreichen, wie Österreich bei der Wasserkraft: „Das kann niemand so gut wie wir“, […]

Salzburger Nachrichten

Viele Staaten versorgen sich mit LNG über Deutschland
 - Mukran, APA/dpa

Importe über deutsche LNG-Terminals auf Rekordniveau

13. Oktober 2025, Wilhelmshaven

Der Import von per Schiff geliefertem Flüssigerdgas (LNG) nach Deutschland ist auf ein Rekordniveau angestiegen. Laut Daten der deutschen Bundesnetzagentur (BNetzA) war das dritte Quartal 2025 das Quartal mit der größten Einspeisung seit der Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven Ende 2022. Den Zahlen zufolge heuer an den LNG-Terminals der deutschen Küste bereits mehr Erdgas eingespeist worden als jeweils in den vorhergehenden Gesamtjahren.

APA/dpa

VW legt bei E-Auto-Verkäufen in Europa weiter deutlich zu

10. Oktober 2025, Wolfsburg
Elektro-VWs kommen gut an
 - Shanghai, APA/AFP

Volkswagen hat dank kräftiger Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft. 2,2 Millionen Fahrzeuge sind ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Entscheidend für das Plus ist dabei ein starker Zuwachs bei Elektroautos um knapp ein Drittel auf 252.100 Fahrzeuge.

APA/dpa

Was die Energiewende in Österreich jetzt braucht

10. Oktober 2025

„Inspire“-Tagung der Stromwirtschaft in Sankt Wolfgang: hochkarätiger Branchentreff Bis 2030 soll der heimische Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. Österreich liegt aktuell bei 85 Prozent. Das Stück Weg, das noch vor uns liegt, ist mühsam und steil. (Beim Gesamtenergieverbrauch ist es noch ein viel weiterer Weg.) Momentan liegt die Energiewende de facto auf […]

Oberösterreichische Nachrichten

Fernwärmepreise der Wien Energie steigen

10. Oktober 2025, Wien

Grund sind vor allem höhere Gaspreise. Heizen. Beim städtischen Energieversorger Wien Energie steigen die Fernwärmepreise für die kommende Heizperiode. Grund dafür sind vor allem höhere Gaspreise, aber auch gestiegene Personal- und Baukosten. Wie hoch die zusätzlichen Kosten ausfallen, hängt vom individuellen Verbrauch ab. Für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt mit 70 Quadratmeter Wohnfläche rechnet der Energieversorger […]

Kurier

VW legt bei E-Auto-Verkäufen in Europa weiter deutlich zu

10. Oktober 2025, Wolfsburg
Elektro-VWs kommen gut an
 - Shanghai, APA/AFP

Volkswagen macht beim Verkauf von reinen Elektroautos in Europa weiter große Fortschritte. Die Zahl der Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge stieg nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als drei Viertel. Zur Einordnung: Im schwachen Vorjahreszeitraum wurden in Europa rund 293.300 reine Stromer verkauft. Die gesamten Auslieferungszahlen auf Konzernebene will der deutsche Autokonzern im Laufe des Freitags bekanntgeben.

APA/dpa

Windenergie für die Energiegemeinschaft

9. Oktober 2025

Die Firma Janker tritt mit ihrer Windkraftanlage der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb bei, die aktuell 230 Mitglieder hat. Kilb. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung wurde die Zusammenarbeit zwischen der Firma Janker und der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb (EEG Kilb) offiziell vereinbart. Die Firma Janker beteiligt sich mit 40 Prozent der Leistung ihrer Windkraftanlage an der EEG Kilb und […]

NÖN