Österreich zahlt seit Oktober für deutsche Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen

16. Mai 2023, Innsbruck/Wien

Die deutsche Gasspeicherumlage, welche der Finanzierung deutscher Gasversorgungssicherheitsmaßnahmen dient, entwickelt sich zum Problem für österreichische Versorger. Die Umlage beträgt vorläufig 0,59 EUR/MWh (ab Juli 2023 1,45 EUR/MWh) und wird von der Trading Hub Europe GmbH (Marktgebietsmanager für Deutschland) monatlich an österr. Gasimporteure verrechnet. Für die Versorger und Verbraucher in Tirol bedeutet dies Zusatzkosten von ca. […]

A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG

ÖBB will Eigenproduktion von Grünstrom stark ausbauen

5. Juni 2023, Wien
1,6 Milliarden Euro sollen bis 2030 investiert werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die ÖBB wollen 1,6 Mrd. Euro in die Selbstversorgung mit grünem Strom investieren. Bis 2030 soll der Eigenversorgungsanteil im Bahnverkehr, der mit 16,7 Hertz betrieben wird und den Löwenanteil des ÖBB-Stromverbrauchs ausmacht, von aktuell 60 auf 80 Prozent steigen, wie die Bundesbahnen am Montag mitteilten. Derzeit produzieren die ÖBB den Angaben zufolge rund 970 Gigawattstunden (GWh) der von ihr gebrauchten Energie selbst. Sie betreiben 68 Photovoltaik-Anlagen.

APA

Verbund will Strompreis wieder auf unter 20 Cent senken

5. Juni 2023, Wien
Der Verbund erhöhte erst mit März seine Preise
 - Wien, APA/THEMENBILD

Verbund-Chef Michael Strugl stellt eine Preissenkung für Bestandskunden noch in diesem Monat in Aussicht. "Wir werden sehr wahrscheinlich noch im Juni unseren Kunden hier ein Angebot machen. Es wird vermutlich unter 20 Cent sein, von jetzt 24 Cent", sagte Strugl am Samstag im "Ö1-Mittagsjournal" des ORF-Radios. Der teilstaatliche Stromkonzern hatte erst mit 1. März den Arbeitspreis für seine rund 500.000 Haushaltskunden auf 23,9 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh) erhöht.

APA

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Die Erdgasspeicher in Deutschland haben das erste Speicherziel der kommenden Heizperiode von 75 Prozent Füllstand erreicht - drei Monate früher als vorgesehen. Am Vormittag des 1. Juni waren sie nach Angaben des europäischen Gasspeicherverbandes GIE vom Freitag zu 74,97 Prozent gefüllt. Die 75-Prozent-Marke war im vergangenen Sommer während der Gaskrise in einer neuen Gasspeicherfüllstandsverordnung als Zwischenziel per 1. September eingeführt worden.

APA/dpa

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

Angesichts der globalen Energiekrise rechnet die Internationale Energieagentur (IEA) damit, dass der weltweite Ausbau erneuerbarer Stromkapazitäten heuer um ein Drittel steigt. Die zunehmende politische Dynamik, höhere Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energiesicherheit förderten einen verstärkten Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, teilte die IEA in einem am Donnerstag vorgelegten Bericht in Paris mit.

APA

Top Artikel der Woche

Biomasse-Boom wurde jäh gestoppt

31. Mai 2023

Wärme. Streit um die Klimafreundlichkeit von Pellets und der Einbruch der Nachfrage in großen Exportländern wie Deutschland zwingen heimische Pelletskesselhersteller zum Personalabbau. „Österreich ist nicht ganz dicht.“ Mit diesem Slogan — und einem kräftigen Förderprogramm — will das Umweltministerium die Österreicherinnen und Österreicher dazu bewegen, ihre Häuser und Wohnungen thermisch zu sanieren und auf klimafreundliche […]

Kurier

Aufholbedarf bei erneuerbarer Energie – auch in Oberösterreich

31. Mai 2023, Linz

Alle Bundesländer müssten ihre Stromziele nachbessern – Land Oberösterreich entgegnet, dass es seinen Beitrag ohnehin leiste Die Bundesländer haben ihre Ziele für die Energiewende nach oben angepasst, damit Österreich seine Ziele bis 2030 schaffen kann – aber noch nicht ausreichend, sagten der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) am Dienstag. Laut […]

Oberösterreichische Nachrichten

Tiwag stellt Strompreissenkung für Herbst in Aussicht

30. Mai 2023, Innsbruck

Die Debatte um den Strompreis des landeseigenen Tiroler Energieversorgers Tiwag kommt weiterhin nicht zur Ruhe. Nachdem ab Juni eine Strompreiserhöhung gelten wird, forderte Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) gegenüber der "Tiroler Tageszeitung" ab Herbst eine Preisreduktion um 15 Prozent. Die Tiwag hatte bereits angekündigt, im Herbst ihre Preise erneut prüfen zu wollen. Am Dienstag bestätigte das Unternehmen der APA, dass es eine Anpassung geben kann.

APA

Roiss: Russische Gaslieferungen über Ukraine enden 2024

1. Juni 2023, Wien

Die Lieferung von russischem Gas nach Österreich über das Gebiet der Ukraine dürfte 2024 enden. Das hat Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss zu bedenken gegeben. "Darauf haben wir uns in Österreich vorzubereiten." Wie er am Mittwochabend gegenüber der ORF-"ZiB2" weiter sagte, habe ihm der ukrainische Vizeminister für Energie jüngst mitgeteilt, dass die Ukraine den Vertrag mit Russland über den Gastransit nicht über Ende 2024 hinaus verlängern werde.

APA

CO2-Konzentration in der Atmosphäre stieg auf fast 425 ppm

1. Juni 2023, Hawaii

Die Fieberkurve der Klimakrise, die Keeling-Kurve, die die CO2-Konzentration in der Atmosphäre misst, ist in den vergangenen Tagen auf fast 425 ppm (parts per million) gestiegen - der höchste Stand seit Millionen von Jahren. Das kalifornische Forschungszentrum Scripps Institution of Oceanography, das seit 1958 auf Hawaii die CO2-Konzentration in der Luft erfasst, meldete für den 29. Mai 2023 einen Tageswert von 424,61. Ein so hoher Wert wurde nie zuvor gemessen.

APA

Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser
 - JENBACH, APA/EXPA/JOHANN GRODER

Tiwag hält 15 Prozent Strompreisreduktion für realistisch

1. Juni 2023, Innsbruck

Der landeseigene Energieversorger Tiwag hat das Geschäftsjahr 2022 mit 127,8 Mio Euro Gewinn und damit einem Plus von 8,3 Mio. abgeschlossen. Im Jahr 2021 waren es noch 119,5 Mio. Euro gewesen. Vor Journalisten bekräftigte Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser zudem am Mittwoch die vom Unternehmen in Aussicht gestellte Strompreisreduktion für Herbst. Die von Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) geforderte Reduktion im Umfang von 15 Prozent sei "realistisch".

APA

Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen

Der deutsche Energiekonzern RWE baut für insgesamt 140 Millionen Euro an seinen Kraftwerks-Standorten Grevenbroich-Neurath und Hamm zwei Batteriespeicher im Großformat. Zusammen verfügen die beiden Einheiten über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh), wie das Unternehmen am Mittwoch in Essen berichtete. Sie können ihre Maximalleistung über eine Stunde lang erbringen.

APA/dpa

Gas so günstig wie zuletzt 2021

31. Mai 2023

Österreichs Gaswirtschaft ist sauer auf die Regierung. Man habe bereits zahlreiche Vorschläge für eine Diversifizierung der Gasversorgung Österreichs und für eine Reduktion der Abhängigkeit von Gasimporten aus dem Osten gemacht -aber seither sei nicht viel geschehen. Dabei könne die Produktion erneuerbarer, CO2neutraler Gase wie Biomethan oder Wasserstoff unmittelbar ausgebaut werden, aber die entsprechenden Gesetze fehlten. […]

Tiroler Tageszeitung