BMW-Chef erwartet Abkehr von striktem Verbrennerverbot

11. Juli 2025, Grünwald
BMW-Chef Oliver Zipse glaubt an Änderung
 - München, APA/dpa

BMW-Chef Oliver Zipse glaubt nicht, dass die CO2-Regulierung der EU mit dem ab 2035 geplanten Verbot neuer Verbrenner Bestand haben wird. Er sei zuversichtlich, dass es 2028 eine Änderung geben werde, sagte er am Rande einer Präsentation. "Das derzeitige System ist ein Desaster." Es zerstöre die Industrie und ihre Fähigkeit, in neue Technologien zu investieren.

APA/dpa

Solarenergie erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

11. Juli 2025, Paris

Solarenergie ist im Juni 2025 erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union gewesen. 22,1 Prozent des in der EU verbrauchten Stroms stammten im vergangenen Monat aus Solaranlagen, wie der britische Thinktank Ember am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Solarenergie vor der Kernenergie mit 21,8 Prozent und der Windkraft mit 15,8 Prozent, teilte die Organisation mit, die sich mit der Energiewende befasst.

APA/ag

Deutsche Bundesländer wollen Solaranlagen in Kleingärten erleichtern

11. Juli 2025, Berlin
Balkonkraftwerke sind innerstädtisch schon oft zu sehen
 - Schwerin, APA/dpa

Die deutschen Bundesländer wollen die Installation von Solaranlagen in Kleingartenanlagen erleichtern. Ein Gesetzentwurf des Freistaats Bayern wurde am Freitag vom Bundesrat in veränderter Fassung mehrheitlich beschlossen. Damit soll ausdrücklich erlaubt werden, Gartenlauben mit kleinen Solaranlagen, sogenannten Balkonkraftwerken, zur Eigenversorgung auszustatten.

APA/AFP

Insider: EU prüft flexible Preisobergrenze für russisches Öl

11. Juli 2025, Brüssel

Die EU-Kommission will Insidern zufolge noch in dieser Woche eine flexible Preisobergrenze für russisches Öl als Teil eines neuen Sanktionspakets vorschlagen. Damit solle der Widerstand einiger Mitgliedstaaten gegen eine Verschärfung der Maßnahmen überwunden werden, sagten vier EU-Diplomaten der Nachrichtenagentur Reuters. Demnach wird an einem Mechanismus gearbeitet, der die Obergrenze für russisches Rohöl an die Entwicklung des weltweiten Preises anpasst.

APA/Reuters

Ölpreise stoppen Abwärtsbewegung

11. Juli 2025, New York/London
Ölpreise stabilisierten sich am Freitag in der Früh
 - Gillett, APA/AFP/GETTY

Die Ölpreise haben sich am Freitag in der Früh stabilisiert. Am Donnerstagnachmittag waren die Notierungen deutlich unter Druck geraten, hier hatte die US-Zollpolitik laut Händlern erneut für Verunsicherung gesorgt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent-Öl zur Lieferung im September kostete in der Früh 68,72 US-Dollar (58,69 Euro). Das waren 8 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI zur Lieferung im August stieg um 14 Cent auf 66,71 Dollar.

APA/dpa-AFX

Top Artikel der Woche

E-Control-Vorstand: Netzkosten müssen fair sein

7. Juli 2025, Wien

Die im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgesehenen flexiblen Netzkosten, die auch für kleine Stromerzeuger zusätzliche Netzgebühren für die Einspeisung bringen könnten, müssen in jedem Fall "verursachungsgerecht" sein. Das sagte der Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, am Montag im Ö1-"Mittagsjournal" des ORF. Die konkrete Ausgestaltung der Netztarife sei noch nicht klar, für kleine Anlagen könnte es aber Schwellenwerte geben.

APA

Klimabilanz von E-Autos deutlich verbessert

9. Juli 2025, Berlin

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

APA/AFP

Trump treibt Aus von Steuervorteilen für Windenergie voran

8. Juli 2025, Washington

US-Präsident Donald Trump treibt das von ihm angekündigte Ende von Steuervorteilen für Solar- und Windenergieprojekte voran. Er wies am Montag das Finanzministerium an, das Auslaufen von Steuergutschriften für die Branche umzusetzen. Das Innenministerium soll zudem Richtlinien abschaffen, die erneuerbare Energien gegenüber anderen Energiequellen bevorzugen.

APA/ag

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

9. Juli 2025, Shanghai

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. Heuer wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge eineinhalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

APA/AFP

VW trotzt den schwierigen Automärkten – Audi schwächer

9. Juli 2025, Wolfsburg/Ingolstadt
Boom bei Elektroautos sicherte Plus bei VW
 - Zwickau, APA/dpa

Volkswagen stemmt sich gegen die schwierige Autokonjunktur. Im ersten Halbjahr lieferte der deutsche Konzern weltweit 4,4 Mio. Autos aus - das waren um 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie VW mitteilte. Vor allem ein Boom bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465.500 zulegten, sicherte das Plus. Die Kernmarke schnitt sogar noch etwas besser ab, Tochter Audi musste dagegen einen Rückgang der weltweiten Absätze hinnehmen.

APA/dpa

Knapp 6 Prozent mehr Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr

9. Juli 2025, Wien
Zuwächse vor allem bei Elektro und Benzin-Hybrid-Pkw
 - Klagenfurt, APA/THEMENBILD

Im ersten Halbjahr sind in Österreich 143.051 Personenkraftwagen zugelassen worden, um 5,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zuwächse gab es vor allem bei reinen Elektro- sowie bei Benzin-Hybrid-Pkw. Allerdings verzeichnete die Statistik Austria bei den Kraftfahrzeug-Neuzulassungen insgesamt einen Rückgang um 1,9 Prozent, teilte die Behörde am Mittwoch mit.

APA

Spritpreise heuer im ersten Halbjahr gesunken

4. Juli 2025, Wien
Tanken ist billiger geworden
 - Wien, APA/ROBERT JAEGER

In der Ferienzeit wird noch mehr getankt als sonst - die Österreicherinnen und Österreicher fahren am liebsten mit dem eigenen Auto in den Urlaub. Die Spritkosten sind ein wichtiger Teil des Reisebudgets. Die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel sind im ersten Halbjahr 2025 gegenüber der Vorjahresperiode gesunken - trotz jüngster Verteuerungen infolge des Kriegs zwischen Israel und Iran, wie aus der Spritpreisbilanz des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hervorgeht.

APA

E-Wirtschaftsgesetz bringt Sozialtarif, Einspeise-Deckelung

4. Juli 2025, Wien
Für private PV-Einspeisung sollen Netztarife kommen
 - Nickelsdorf, APA/THEMENBILD

Die Bundesregierung hat heute, Freitag, das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Begutachtung geschickt. Der Entwurf, den Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz präsentierte, soll den österreichischen Strommarkt umfassend reformieren. Geplant sind Sozialtarife, flexible Netzentgelte und eine "Spitzenkappung" bei der Einspeisung von PV-Strom. Zudem ist die Einführung von Netzentgelten für eingespeisten PV-Strom vorgesehen.

APA

Uniper will hunderte Stellen streichen

4. Juli 2025, Düsseldorf
Gaskonzern plant Stellenabbau
 - Großkrotzenburg, APA/AFP

Der in der Energiekrise verstaatlichte deutsche Gaskonzern Uniper will einem Zeitungsbericht zufolge hunderte Stellen streichen. "Als Sofortmaßnahme planen wir, unsere bisherige Personalplanung um insgesamt 400 rechnerische Vollzeitstellen zu reduzieren, um bereits im Jahr 2026 entsprechende Kosteneinsparungen zu realisieren", zitierte die "Rheinische Post" am Donnerstag ein Schreiben des Uniper-Vorstands um Konzernchef Michael Lewis an die Belegschaft.

APA/Reuters

Frankreich verlängert Laufzeit von 20 AKW auf 50 Jahre

4. Juli 2025, Paris

Ein Großteil von Frankreichs Atomkraftwerken darf nach einer Entscheidung der staatlichen Atomaufsicht 50 Jahre lang in Betrieb bleiben. Die Autorité de Sûreté Nucléaire (ASNR) billigte für 20 Atomkraftwerke diese Laufzeitverlängerung und forderte den staatlichen Betreiber EDF zugleich zu Verbesserungen bei der Sicherheit auf, wie es in einer Stellungnahme der Behörde am Donnerstag hieß.

APA/dpa

Vom Salzsee in den Akku – Wird Lithium knapp?

4. Juli 2025, Buenos Aires

Unter der gleißenden Sonne der südamerikanischen Hochwüste erstreckt sich ein blendend weißes Meer - kein Wasser, sondern Salz. Unter der knisternden Kruste des Salar de Uyuni in Bolivien liegt ein Schatz verborgen, der still und unsichtbar unseren Alltag antreibt: Lithium. Das Leichtmetall belebt Smartphones, lässt Autos elektrisch fahren und macht die Energiewende erst möglich. Doch der begehrte Rohstoff wird knapp.

APA/dpa

Polestar 7 soll in der Slowakei vom Band laufen
 - Washington, APA (AFP/GETTY)

E-Autobauer Polestar produziert neues SUV in Europa

3. Juli 2025, Stockholm

Der schwedische Elektroautobauer Polestar will wegen des Strafzolls der Europäischen Union auf E-Autos aus China das neue SUV-Modell Polestar 7 in Europa bauen. Das Auto soll ab 2028 im Volvo-Werk Košice in der Slowakei vom Band laufen, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. Volvo und Polestar gehören zum chinesischen Autobauer Geely.

APA/Reuters

CSU-Chef Söder sieht noch Arbeit für die Regierung
 - Berlin, APA/dpa

Söder stellt Senkung der Stromsteuer 2027 in Aussicht

3. Juli 2025, Berlin

Die deutsche Stromsteuer soll nach den Worten von CSU-Chef Markus Söder im übernächsten Jahr auch für Privatverbraucher gesenkt werden. Vom 1. Jänner 2027 an solle die Stromsteuer "für alle" auf das europäische Mindestmaß gesenkt werden, berichtete der bayrische Ministerpräsident am Donnerstag in München aus der Sitzung des Koalitionsausschusses vom Mittwochabend in Berlin. Die dafür nötigen finanziellen Spielräume müssten aber noch erarbeitet werden, fügte er hinzu.

APA/dpa-AFX

AKW Beznau stellt wegen der Hitze auch zweiten Reaktor ab

3. Juli 2025, Beznau
Auch der zweite Reaktorblock beim AKW Benau wurde heruntergefahren
 - Beznau, APA/AFP

Wegen der hohen Temperaturen ist beim mehr als 50 Jahre alten Schweizer Atomkraftwerk Beznau nun auch der zweite Reaktor heruntergefahren worden. Dies hat nach Angaben des Betreibers nichts mit der Sicherheit der Reaktoren zu tun, sondern mit Umweltauflagen. Der Betreiber Axpo hat Grenzwerte bei den Wassertemperaturen der Aare zu beachten. Er entnimmt Wasser zum Kühlen der Reaktoren aus dem Fluss und leitet es später - wärmer als zuvor - zurück.

APA/sda