Norwegischer Staatsfonds greift nach deutschen Stromnetzen

21. August 2025, Düsseldorf

In den Verkaufsprozess für den Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland kommt Bewegung. Ein Konsortium aus dem norwegischen Staatsfonds und der niederländischen Pensionskasse APG wolle bis Mitte September ein bindendes Gebot für Anteile an Tennet Deutschland abgeben, berichtete das "Handelsblatt" am Donnerstag unter Berufung auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Möglicherweise komme noch der Staatsfonds aus Singapur GIC hinzu.

APA/Reuters

Teslas Cybertruck verliert gegen US-Autoriesen

21. August 2025, Atlanta
Teslas Cybertruck wird immer mehr zum Ladenhüter
 - Corte Madera, APA (AFP/GETTY)

Teslas Elektro-Pick-up Cybertruck wird immer mehr zum Ladenhüter. Im vergangenen Quartal halbierten sich die Verkäufe nach Zahlen des Branchendienstleisters Cox Automotive im Jahresvergleich auf 4.306 abgesetzte Fahrzeuge. Tesla selbst macht keine Angaben zu Auslieferungen des Cybertrucks, der bisher nur in Nordamerika verkauft wird.

APA/dpa

Fukushima-Betreiber schickt Roboter in Reaktor

20. August 2025, Tokio
Weiter Aufräumarbeiten in Reaktor von Fushima
 - Okuma, APA/TOKYO ELECTRIC POWER COMPANY (TEPCO)

Der Betreiber des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima hat zwei Roboter in einen der beschädigten Reaktoren geschickt, um die Bergung hochverstrahlter Trümmerteile vorzubereiten. Die Maschinen namens "Spot" und "Packbot" seien in den Reaktor gebracht worden, teilte das Unternehmen Tepco mit. Sie sollen die radioaktive Strahlung messen und Aufnahmen machen. Die anschließende Untersuchung der Proben soll etwa einen Monat in Anspruch nehmen.

APA/AFP

China liefert mehr Plugin-Hybride nach Europa

18. August 2025, Brüssel
BYD-Logo
 - Shanghai, APA/AFP

Chinesische Autohersteller haben sich offenbar angepasst und liefern wegen der EU-Zölle auf E-Autos vermehrt Plugin-Hybride nach Europa. Chinas EU-Exporte von Plugin-Hybriden sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen, schreibt das "Handelsblatt" (Montag) unter Verweis auf Daten des Branchendienstleisters Dataforce.

APA/AFP

Deutscher Energiekonzern RWE setzt weiter auf US-Windkraft

14. August 2025, Essen/Düsseldorf
RWE-Chef Markus Krebber setzt weiter auf US-Markt für Erneuerbare
 - Berlin, APA/AFP

RWE-Chef Markus Krebber setzt trotz des Gegenwinds durch US-Präsident Donald Trump weiter auf den US-Markt für erneuerbare Energien. "Die Bedingungen sind weiter gut, vor allem wegen der hohen Stromnachfrage in den USA", sagte der Manager am Donnerstag auf einer virtuellen Pressekonferenz. Der deutsche Energieversorger gehe davon aus, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den USA an Land weitergehe.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Strommarktgesetz: Zehetner hält an PV-Einspeisetarifen fest

20. August 2025, Wien

Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) hält an den geplanten Einspeisetarifen für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) fest. Im Gespräch mit der APA zeigte sie sich zuversichtlich, eine "faire Lösung" zu finden, bei der sich alle Anlagen "weiterhin wirtschaftlich lohnen". Ein "Bewusstsein für Verursachergerechtigkeit" sei dennoch wichtig. Bei Spitzenkappung und Preisänderungsrecht setze sie auf "pragmatische Lösungen".

APA

Knapp 50 Mio. Euro flossen in den zweiten PV-Fördercall

18. August 2025, Wien

Im Rahmen des zweiten Photovoltaik-Fördercalls sind rund 50 Mio. Euro an Fördermittel geflossen. Ursprünglich waren 12 Mio. Euro an Förderungen vorgesehen, teilte das Wirtschaftsministerium am Wochenende mit. Um alle Anträge berücksichtigen zu können, wurden die Mittel auf 48,76 Mio. Euro aufgestockt. Beim zweiten Fördercall wurden rund 9.000 Anträge für PV-Anlagen mit einer Leistung von 220.000 kWp sowie für Speicher mit einer Kapazität von rund 210.000 kWh eingebracht.

APA

EU importierte bis Jahresmitte mehr russisches Flüssiggas

18. August 2025, Brüssel/EU-weit

Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas aus Russland im Wert von rund 4,48 Mrd. Euro importiert. Im gleichen Zeitraum im Vorjahr war es noch Gas im Wert von rund 3,47 Mrd. Euro, wie aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht.

APA/dpa

Institut: Mitsprache bremst Erneuerbaren-Genehmigung nicht

18. August 2025, Wien

Um den Ausbau erneuerbarer Energien, wie Solar- und Windkraft, zu forcieren, kündigte die Bundesregierung jüngst eine Reform der Genehmigungsverfahren an. Anders als oft kolportiert, seien aber nicht Mitspracherechte für Umweltorganisationen sowie Bürgerinnen und Bürger schuld an zu langen Verfahren - vielmehr gebe es "strukturelle Ineffizienzen", so das Klimainstitut "Kontext" in einer Aussendung am Samstag.

APA

Nur drei von 54 Windkraftprojekten bestanden Vorprüfung
 - Weiden am See, APA (Archiv)

Studie zu Vogelschutz bremst Tiroler Windenergie aus

14. August 2025, Innsbruck

Eine von der schwarz-roten Tiroler Landesregierung bei einer Naturschutzorganisation in Auftrag gegebene Studie zu Windkraft und Vogelschutz in Tirol hat den Windkraftplänen im Bundesland einen Dämpfer versetzt. Darin werden sehr große Beeinträchtigungen der Vogelwelt durch Windkraftnutzung geortet, hieß es in einem Bericht der "Tiroler Tageszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Von 54 beim Land eingereichten Windkraftprojekten hätten nur drei eine Vorprüfung positiv bestanden.

APA

AK findet geplantes Stromgesetz gut, aber nicht gut genug
 - Wien, APA/THEMENBILD

Wirtschaft weitgehend für neues E-Wirtschaftsgesetz

14. August 2025, Wien

Der Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) wird von der Wirtschaft positiv aufgenommen: Der Entwurf biete die "Chance, den heimischen Strommarkt zukunftsfähig, kosteneffizient und wettbewerbsorientiert aufzustellen", merkt die Industriellenvereinigung dazu an. Wirtschaftskammer (WKÖ), Wirtschaftsbund und oecolution verweisen ebenfalls auf die Vorteile des Entwurfs für Verbrauchern und Unternehmen. "Ja, aber..." heißt es jedoch von der Arbeiterkammer.

APA

Projekt wird an bestehenden Windpark der oekostrom AG angebunden
 - Wien, APA/THEMENBILD

PV-Anlage mit landwirtschaftlicher Nutzung im Nordburgenland

14. August 2025, Parndorf

Im Auftrag der oekostrom AG, der deutschen Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und der Stadtwerke Hartberg entsteht in Parndorf (Bezirk Neusiedl am See) eine Photovoltaikanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung. Am Donnerstag erfolgte der Spatenstich für das Projekt, das an einen bestehenden Windpark der oekostrom AG angebunden wird. Ab Jänner 2026 soll die Anlage mit einer Leistung von 17 MWp rund 6.320 Haushalte mit Strom versorgen.

APA

Schwächere Windenergieproduktion drückt RWE-Quartalsergebnis

14. August 2025, Essen/Düsseldorf
RWE blickt auf "gutes erstes Halbjahr 2025"
 - Neurath, APA/AFP

Der deutsche Energiekonzern RWE hat nach Einbußen im ersten Halbjahr seine Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sei von Jänner bis Ende Juni von 2,9 auf 2,1 Mrd. Euro gesunken, teilte der größte deutsche Stromerzeuger am Donnerstag mit. Ursache hierfür seien unter anderem ein niedrigeres Handelsgeschäft und Einbußen in der Ökostromproduktion durch schwächere Windverhältnisse gewesen.

APA/Reuters

AK zum ElWG: Grundsätzlich gut, aber Nachbesserungen nötig

14. August 2025, Wien
AK findet geplantes Stromgesetz gut, aber nicht gut genug
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die Arbeiterkammer sieht im Entwurf für das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) viel Licht, aber auch Schatten: Die geplante Erzeugerbeteiligung an den Netzkosten und ein Sozialtarif seien "wichtige Schritte" für mehr Leistbarkeit, beim Preisänderungsrecht der Stromlieferanten ortet die AK hingegen deutlichen Nachbesserungsbedarf, wie die Energierechtsexpertin Priska Lueger von der AK Wien der APA sagte. Die Begutachtung läuft bis 15. August.

APA

Stromleitung am deutschen Alpenrand im Süden
 - Stötten, APA/dpa

Streit um Stromsystem-Reform in Deutschland

13. August 2025, Berlin

Eine Forderung norddeutscher Bundesländer nach einer Neuregelung des Stromsystems für niedrigere Preise in ihren Regionen hat Widerstand im Süden Deutschlands ausgelöst. Eine Reform könnte zulasten südlicher Länder gehen und dort zu Preissteigerungen führen. Bayern und Baden-Württemberg lehnten die Forderung von Nord-Ländern umgehend ab, die bisher einheitliche sogenannte Stromgebotszone in Deutschland abzuschaffen. Die Bundesregierung verwies auf keine geplanten Änderungen.

APA/dpa

Größere Anstrengungen für 2030er-Ziele laut Umweltbundesamt jedoch notwendig
 - Wien, APA/THEMENBILD

Treibhausgas-Emissionen sanken 2024 um 2,6 Prozent

13. August 2025, Wien

Die Treibhausgas-Emissionen (THG) sind in Österreich 2024 laut "NowCast"-Prognose um 2,6 Prozent gesunken, was einem Rückgang von 1,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Im Jahr 2024 wird nach den vorläufigen Daten damit ein Wert in der Höhe von 66,9 Mio. Tonnen erreicht, berichtete das Umweltbundesamt am Mittwoch in einer Aussendung. In den vergangenen drei Jahren sind die Emissionen um insgesamt 14,3 Prozent bzw. 11,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gesunken.

APA

USA wählen Firmen für Entwicklung kleiner Atomreaktoren aus

13. August 2025, Washington

Das US-Energieministerium hat elf Projekte für ein Pilotprogramm zur Entwicklung kleiner Hightech-Testreaktoren ausgewählt. Mindestens drei sollen in weniger als einem Jahr den Betrieb aufnehmen. Präsident Donald Trump hatte im Mai mit Erlassen ermöglicht, die Genehmigung von Kernreaktoren zu beschleunigen - wegen des stark steigenden Strombedarf durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und den Betrieb von Rechenzentren allgemein.

APA/Reuters

IEA senkt erneut Prognose für Ölnachfrage

13. August 2025, Paris

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Prognose für die Nachfrage nach Rohöl weiter gesenkt. Für heuer rechnet der Interessenverband westlicher Industriestaaten nur noch mit einem Anstieg der Nachfrage um durchschnittlich 680.000 Barrel (je 159 Liter) pro Tag, wie aus dem am Mittwoch in Paris veröffentlichten Monatsbericht hervorgeht. Zuletzt war ein Anstieg um 700.000 Barrel erwartet worden.

APA/dpa-AFX

Prognose: Neue Rekorde beim US-Stromverbrauch 2025 und 2026

13. August 2025, Washington
Weitere Rekorde beim US-Stromverbrauch
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der US-Stromverbrauch dürfte in den kommenden zwei Jahren weitere Rekorde brechen. Wie die Energieinformationsbehörde (EIA) am Dienstag mitteilte, wird der Verbrauch in diesem Jahr voraussichtlich auf 4.186 Milliarden Kilowattstunden (kWh) und 2026 auf 4.284 Milliarden kWh steigen. Bereits für 2024 wurde mit 4.097 Milliarden kWh ein Höchststand verzeichnet.

APA/Reuters

Energiekonzern E.ON bekräftigt Prognose

13. August 2025, Essen

Der Energiekonzern E.ON hat im ersten Halbjahr das bereinigte EBITDA um 13 Prozent auf 5,5 Mrd. Euro gesteigert, teilte das deutsche Unternehmen am Mittwoch mit. Der bereinigte Konzernüberschuss habe sich um 10 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro verbessert. Größter Gewinnbringer war erneut das Geschäft mit den Stromnetzen, dessen bereinigtes EBITDA von 3,3 auf 4 Mrd. Euro stieg.

APA/Reuters

OPEC erhöht Prognose für Ölnachfrage

12. August 2025, Wien
Die OPEC wird künftig 547

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) rechnet wegen einer stärkeren Weltwirtschaft mit mehr Wachstum bei der globalen Nachfrage nach Rohöl. Für das kommende Jahr erwarten die OPEC-Experten ein Wachstum der Nachfrage um täglich 1,4 Mio. Barrel (je 159 Liter), wie aus dem am Dienstag in Wien veröffentlichten Monatsbericht des Ölkartells hervorgeht. Zuvor hatte das Ölkartell nur einen Anstieg der globalen Nachfrage um 1,3 Mio. Barrel pro Tag erwartet.

APA/dpa-AFX

Probleme beim klimafreundlichen Flugkraftstoff
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Pläne für grünes Flugbenzin bisher gescheitert

12. August 2025, London

An Plänen zur Produktion von klimafreundlichem Flugkraftstoff (SAF) scheiterte es in den vergangenen Jahren nicht, aber bisher an der Umsetzung. Schließlich klagen die Airlines, es gebe nicht genug von dem Kerosin-Ersatz, um die in der EU geltende Beimischungsquote einhalten zu können, mit der die Politik die CO2-Emissionen der Luftfahrt eindämmen will. Viele SAF-Pläne verzögerten sich oder lösten sich in Luft auf, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur Reuters zeigt.

APA/Reuters

Netzentgelte und Spitzenkappung lassen Erneuerbaren-Ausbau straucheln
 - Gänserndorf, APA/THEMENBILD

Erneuerbaren-Branche will Nachbesserungen beim ElWG

12. August 2025, Wien

Der Dachverband der Erneuerbaren Energie Österreich (EEÖ) hat Teile des geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) scharf kritisiert. Die darin vorgesehenen zusätzlichen Netzentgelte für Einspeiser und die Spitzenkappung bei Wind- und PV-Anlagen seien "sehr große Fehler", sagte EEÖ-Geschäftsführerin Martina Prechtl-Grundnig am Dienstag. Der Verband warnte vor steigenden Strompreisen, stockendem Erneuerbaren-Ausbau und Wettbewerbsnachteilen für heimische Erzeuger.

APA

Streit um Gasförderung vor der Nordseeinsel Borkum
 - Emden, APA/dpa

Stromkabel für Gasförderung vor Borkum laut Urteil zulässig

11. August 2025, Lüneburg/Borkum

Im Streit um die Gasförderung vor der Nordseeinsel Borkum hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Weg frei gemacht für die Verlegung des Seekabels. Zuvor hatte das OVG bereits eine Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe (DUH) abgewiesen, die die wasserrechtliche Genehmigung für ein Stromkabel zur geplanten Förderplattform des niederländischen Unternehmens One-Dyas betraf. 

APA/dpa

Quallen legen Atomkraftwerk in Nordfrankreich still

11. August 2025, Paris
Tiere kamen mit dem Wasser aus der Nordsee
 - Gravelines, APA/AFP

Ein Quallenschwarm hat dem französischen Energieunternehmen EDF zufolge das Atomkraftwerk Gravelines im Norden des Landes lahmgelegt. In den Filtertrommeln der Kühlwasser-Pumpstationen seien zahlreiche Quallen festgestellt worden, teilte Électricité de France (EDF) am Montag mit. Dies sei so nicht vorhersehbar gewesen. Drei Reaktoren seien am späten Sonntagabend aus Sicherheitsgründen automatisch heruntergefahren worden, ein vierter dann am Montagmorgen.

APA/Reuters