Van der Bellen mahnt zu Tempo bei Klimaschutz

5. Dezember 2023, Wien/Dubai
Van der Bellen mit Griechenlands Präsidentin Katerina Sakellaropoulou
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Angesichts der Differenzen in der Regierung zum Klimaplan mahnt Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Tempo beim Klimaschutz. "Wer da noch glaubt, viel Zeit zu haben, irrt sich in historischem Ausmaß", sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der griechischen Präsidentin Katerina Sakellaropoulou am Dienstag in Wien. Sowohl Griechenland als auch Österreich hätten die Auswirkungen des "Klimanotstands" erlebt, etwa in Form von Überschwemmungen oder Waldbränden.

APA

Edstadler ortet „gefährlichen Präzedenzfall“ bei Klimaplan

5. Dezember 2023, Brüssel/Wien

Der Disput um den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) zwischen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) geht weiter. Nachdem zu Wochenbeginn bekannt wurde, dass das Europaministerium den vom Umweltministerium bei der EU eingereichten NEKP zurückgezogen hat, meldete sich Edtstadler am Dienstag auf der Plattform X (vormals Twitter). Sie nannte des Vorgehen des Umweltministeriums einen "gefährlichen Präzedenzfall".

APA

Iberdrola und Masdar schmieden Bündnis für Windenergie

5. Dezember 2023, Bilbao

Der spanische Energieriese Iberdrola und der auf grüne Technologien ausgerichtete Investor Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wollen zusammen 16,2 Milliarden Dollar (rund 15 Mrd. Euro) in Projekte für Offshore-Windenergie und Wasserstoff investieren. Dabei gehe es unter anderem um Projekte in Deutschland, Großbritannien und den USA, kündigten die Partner am Dienstag an.

APA/ag

Aus für Fossile womöglich nicht in COP28-Schlussdokument

5. Dezember 2023, Dubai
Die Proteste und Forderungen rund um den Gipfel sind verständlich
 - Dubai, APA/AFP

Bei der Weltklimakonferenz in Dubai drehen sich die Verhandlungen zunehmend um die Frage nach der künftigen Nutzung fossiler Brennstoffe. Aus einem Entwurf für die Abschlusserklärung geht hervor, dass sich die Staaten auf ein Ausstiegsszenario für die Nutzung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung verständigen könnten. Dem entgegen steht der Ansatz, lediglich die Emissionen bei der Verbrennung fossiler Energieträger zu reduzieren.

APA/ag

Großhandelspreise für Strom im Jänner erneut rückläufig

5. Dezember 2023, Wien

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) sinkt im Jänner gegenüber dem Vormonat um 4,1 Prozent. Im Vergleich zu Jänner 2023 liegt der ÖSPI sogar um 60,4 Prozent niedriger, teilte die Österreichische Energieagentur am Dienstag in einer Aussendung mit. Der ÖSPI bildet die Entwicklung der Marktpreise für den Großhandel ab. Aufschluss über die Entwicklung der Haushaltspreise gibt der Index nur bedingt.

APA

Top Artikel der Woche

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Schwedens Parlament hat den Weg für den Bau von weiteren Atomkraftwerken freigemacht. Die Abgeordneten billigten am Mittwoch ein Gesetz, das die bisherige Obergrenze von zehn neuen AKW aufhebt. Zudem ist der Bau nun an anderen Standorten als denen der gegenwärtigen sechs Anlagen - Ringhals, Forsmark und Oskarshamn - erlaubt. Das Parlament begründete die Entscheidung mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und die damit verbundene Erwartung eines höheren Stromverbrauchs.

APA/ag

Heizkosten schuld: Inflation doppelt so hoch wie in EU

4. Dezember 2023

Strom, Gas und Tourismus treiben Preise Teuerung. Die Preise für die Haushaltsenergie sinken deutlich langsamer als in anderen Ländern. Aber auch die Dienstleistungspreise – von der Gastronomie über die Hotellerie bis hin zu Pauschalreisen – sind höher als anderswo. Im Ergebnis hält sich die Inflation in Österreich hartnäckig über der Fünf-Prozent-Marke. So hartnäckig, dass Österreich […]

Kurier

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

1. Dezember 2023

Am Gas- und Strommarkt ging es in den vergangenen Monaten ziemlich rund. Die hohen Energierechnungen sorgten mancherorts für echte Dramen. Wie gingen Menschen damit um? Zwei Unternehmerinnen geben Einblick. Wir haben sie ein Stück des Weges durch die Energiekrise begleitet. An diesem Dienstag im März ist es kalt, aber strahlend schön. Es ist ein guter […]

Der Standard

IIASA-Generaldirektor: „Fahren Klimasystem an die Wand“

1. Dezember 2023, Laxenburg/Wien/Dubai

Klimapositive Maßnahmen sollen helfen, bereits ausgestoßene Treibhausgase der Atmosphäre wieder zu entziehen. Ein Ansatz und künftiger Schwerpunkt am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg (NÖ) ist, "die gebaute Umwelt - Häuser, Städte, Landschaften - langsam in organische Masse zu verwandeln", sagte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, der mit Freitag (1.12.) den Posten des Generaldirektors übernommen hat, im Gespräch mit der APA.

APA

Deutsche Windkraftindustrie braucht zusätzliche Hafenflächen

5. Dezember 2023, Hamburg
Offshore-Windparks auf der Suche nch Flächen
 - --, APA/dpa

Der geplante Ausbau der Windenergie auf See erfordert aus Sicht der Windkraftbranche bis zu 200 Hektar zusätzliche Schwerlastflächen in den deutschen Seehäfen. "Das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 Pkws oder 270 Fußballfeldern", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie. "Investitionen im Milliardenbereich werden in den kommenden Jahren gebraucht."

APA/dpa-AFX