EU-Kommission stellt 19. Sanktionspaket gegen Russland vor

19. September 2025, Brüssel
LNG-Einfuhrverbot hat nun "Priorität"
 - Dortmund, APA/AFP

Nach dem vorläufigen Scheitern der US-Friedensinitiative für die Ukraine schlägt die EU-Kommission eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland vor. Zudem will die Behörde nach Druck aus Washington den Termin für ein vollständiges Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland in die EU vorziehen, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte. Das Verbot soll demnach schon Anfang 2027 kommen, also ein Jahr früher.

APA/Reuters

EU-Kommission stellt 19. Sanktionspaket gegen Russland vor

19. September 2025, Brüssel
LNG-Einfuhrverbot hat nun "Priorität"
 - Dortmund, APA/AFP

Die Europäische Kommission hat den EU-Staaten ein 19. Sanktionspaket gegen Russland vorgeschlagen. "Wir wollen, dass Russland das Schlachtfeld verlässt und an den Verhandlungstisch kommt, und das ist der Weg, dem Frieden eine echte Chance zu geben", sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag in Brüssel. Kern des Pakets ist Insidern zufolge ein um ein Jahr vorgezogenes Verbot von Importen russischen Flüssigerdgases (LNG).

APA/Reuters

Stromversorger warnen vor „Systembruch“ durch neues E-Gesetz

19. September 2025, Wien
Österreich ist am Strommarkt eng mit den Nachbarländern verbunden
 - Rottweil, APA/dpa

Die heimische Stromwirtschaft übt Kritik am geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und legt dazu neue Daten vor. Insbesondere die vorgesehene zusätzliche Kostenbelastung für Einspeiser hätte nachteilige Folgen für die heimischen Erzeuger, sagt Barbara Schmidt, die Generalsekretärin der Interessensvertretung Österreichs Energie. "Das wäre ein kompletter Systembruch", stellte Schmidt am Freitag fest.

APA

EU-Kommission stellt 19. Sanktionspaket gegen Russland vor

19. September 2025, Brüssel
LNG-Einfuhrverbot hat nun "Priorität"
 - Dortmund, APA/AFP

Die EU-Kommission hat am Freitag das 19. gegen Russland gerichtete Sanktionspaket vorgestellt. Dies werde nun den EU-Staaten zur Genehmigung vorgelegt. Im Zuge des neuen Sanktionspakets soll das Importverbot für russisches Flüssigerdgas (LNG) einem Insider zufolge um ein Jahr auf den 1. Jänner 2027 vorgezogen werden. Der Schritt habe nach einem Gespräch zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump nun "Priorität", hieß es weiter.

APA/Reuters

Deutsches Ministerium offen für Uniper/SEFE-Bündnis

19. September 2025, Berlin/Düsseldorf
Bundesbeteiligung an Uniper liegt beim Finanzministerium
 - Düsseldorf, APA/dpa

Das deutsche Wirtschaftsministerium lotet Insidern zufolge einen Zusammenschluss der beiden verstaatlichten Energiekonzerne Uniper und SEFE aus. Das Ministerium sei offen für die Idee, die Unternehmen ganz oder in Teilen zusammenzulegen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Bayern gibt Verbund grünes Licht für Pumpspeicher Riedl

16. September 2025, München/Wien/Passau

Der Verbund hat nach 13 Jahren von Bayern grünes Licht für das Pumpspeicherkraftwerk „Energiespeicher Riedl“ mit einer Leistung von bis zu 300 Megawatt (MW) an der bayrisch-österreichischen Grenze erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss sei am Dienstag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an Verbund-Chef Michael Strugl übergeben worden, wie der teilstaatliche österreichische Stromkonzern mitteilte. Das Investitionsvolumen beträgt […]

APA

KfW an Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland interessiert

15. September 2025, Frankfurt

Die staatliche deutsche Förderbank KfW beschäftigt sich nach einem Bericht des „Handelsblatts“ mit einem Einstieg beim Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland. Die Zeitung berief sich auf mehrere Personen aus Politik und Finanzbranche. Denkbar sei eine Beteiligung mit 25 Prozent. Die Tennet-Stromnetze gehören bisher dem niederländischen Staat. Das dortige Finanzministerium hatte eine Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens […]

APA/Reuters

Deutschland legt Fokus auf Bau neuer Gaskraftwerke

16. September 2025, Berlin

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen und dafür schnell neue Gaskraftwerke bauen. „Wir werden die Ausbauziele leicht zurücknehmen“, sagte er am Dienstag bei einer Veranstaltung des Maschinenbauverbands. Das diene der Kosteneffizienz. Zugleich brauche Deutschland „grundlastfähige Kraftwerke. Und die werden wir jetzt sehr schnell zur Genehmigung bringen und bauen.“ […]

APA/AFP

Öl und Gas: Sorgt Trump für höhere Preise in Europa?

17. September 2025, Brüssel

US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigt nun nach einem Telefonat mit Trump einen neuen Plan an. Werden Strom und das Heizen für Menschen in Europa jetzt teurer? Fragen und Antworten im Überblick.

APA/dpa

LNG-Einfuhrverbot hat nun "Priorität"
 - Dortmund, APA/AFP

Insider: EU will Einfuhrverbot von russischem LNG vorziehen

19. September 2025, Brüssel

Die EU-Kommission will das Importverbot für russisches Flüssigerdgas (LNG) einem Insider zufolge um ein Jahr auf den 1. Jänner 2027 vorziehen. Die Maßnahme sei Teil des 19. Sanktionspakets gegen Moskau. Der Schritt habe nach einem Gespräch zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump nun "Priorität", heißt es weiter. Die Brüsseler Behörde werde ihren Vorschlag noch im Tagesverlauf am Freitag vorlegen.

APA/Reuters

Heusgen: "Dieses Schlupfloch muss geschlossen werden"
 - Berlin, APA/dpa

Heusgen: EU soll Druck auf Ungarn und Slowakei machen

19. September 2025, Berlin

Mit Blick auf Energielieferungen aus Russland dringt der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, darauf, dass die EU mehr Druck auf Ungarn und die Slowakei ausübt. Die beiden Länder seien nach wie vor bei den Öl- und Gaslieferungen von Russland abhängig, sagte der Politikberater im Deutschlandfunk. Bei den Öleinfuhren seien das bei Ungarn etwa 60 Prozent, bei der Slowakei sogar 75 Prozent.

APA/dpa

Die Deutschen hängen an ihren Verbrennungsmotoren
 - Stockerau, APA/THEMENBILD

Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Verbrenner-Aus 2035

19. September 2025, Berlin

Das geplante Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor in Europa ab 2035 stößt bei den Deutschen auf breite Ablehnung. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur verlangen 44 Prozent der Befragten von der schwarz-roten deutschen Bundesregierung, sich gegen das Verbot für neue Diesel- und Benzinautos einzusetzen.

APA/dpa

Gaswirtschaft erinnert Regierung an Erneuerbares-Gas-Gesetz

18. September 2025, Wien
Mit dem Gesetz soll der Ausbau von Biogas vorangetrieben werden
 - Enzersdorf an der Fischa, APA/THEMENBILD

Die Gaswirtschaft erinnert die Regierung an das angekündigte, aber bisher nicht vorgelegte Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG). ÖVP, SPÖ und NEOS hatten dieses Gesetz in ihrer Koalitionsvereinbarung als eines ihrer Leuchtturm-Projekte bezeichnet und die Umsetzung bis zum Sommer 2025 versprochen. Die Branche wartet schon seit 2019 auf das Gesetz, das den Ausbau von Biomethan, synthetischem Methan (SNG) und Wasserstoff als Alternative zu Erdgas (Methan) vorantreiben soll.

APA

Panasonic will binnen zwei Jahren neuartige Autobatterie

18. September 2025, Osaka
Panasonic will Akku ohne Anodenmaterial bauen
 - Tokyo, APA/AFP

Der Tesla-Lieferant Panasonic arbeitet an einer neuartigen Autobatterie und will binnen zwei Jahren einen Akku mit deutlich höherer Kapazität vorstellen. Ein Unternehmensvertreter sprach am Donnerstag von dem Vorhaben, bei dem es um eine Batterie geht, die ohne Anodenmaterial auskommt. Das ermöglicht es, bei gleichem Bauraum leistungsstärkere Batterien zu bauen. Panasonic selbst spricht von einer Leistungssteigerung von 25 Prozent.

APA/Reuters

Mit dem Gesetz soll der Ausbau von Biogas vorangetrieben werden
 - Enzersdorf an der Fischa, APA/THEMENBILD

Gaswirtschaft erinnert Regierung an Erneuerbares-Gas-Gesetz

18. September 2025, Wien

Die Gaswirtschaft erinnert die Regierung an das angekündigte, aber bisher nicht vorgelegte Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG). ÖVP, SPÖ und NEOS hatten in ihrer Koalitionsvereinbarung dieses Gesetz als eines ihrer Leuchtturm-Projekte bezeichnet und die Umsetzung bis zum Sommer 2025 versprochen. Die Branche wartet schon seit 2019 auf das Gesetz, das den Ausbau von Biomethan, synthetischem Methan (SNG) und Wasserstoff als Alternative zu Erdgas (Methan) vorantreiben soll.

APA

Ennstalleitung wird von Austrian Power Grid betrieben
 - Wien, APA/THEMENBILD

Vorarbeiten für Generalsanierung der Ennstalleitung

18. September 2025, Wagrain/Weißenbach bei Liezen

Nach jahrelanger Planung und ersten Vorarbeiten seit Mai werden ab Oktober die sogenannten Zuwegungen für die geplante Generalerneuerung der Ennstalleitung der Austrian Power Grid (APG) zwischen Wagrain (Salzburg) und Weißenbach bei Liezen (Steiermark) errichtet. Die bereits im Jahr 1949 in Betrieb genommene 220-kV-Stromleitung ist 73,2 Kilometer lang und viele Komponenten sind in die Jahre gekommen. Die Arbeiten sollen bis Frühjahr/Sommer 2028 abgeschlossen sein.

APA

Bewilligung für Gasbohrungen wurde modifiziert
 - Molln, APA/FOTOKERSCHI

Gasbohrungen in Molln zeitlich beschränkt erlaubt

17. September 2025, Molln/Linz

Das Landesverwaltungsgericht (LVwG) Oberösterreich hat der Betreiberfirma ADX Energy die naturschutzrechtliche Bewilligung für Probebohrungen nahe des Nationalparks Kalkalpen in Molln (Bezirk Kirchdorf/Welchau-1) unter Auflagen erteilt. Diese sehen vor, dass "die Bohrplatzerrichtung und Durchführung der Testarbeiten auf den Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 31. März 2026 eingeschränkt werden", so das LVwG in einer Presseaussendung am Mittwoch.

APA

Schweizer Solarfirma Meyer Burger steht vor dem Aus

17. September 2025, Gwatt
Meyer Burger sieht keine Chance auf Rettung
 - Bitterfeld-Wolfen, APA/AFP

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer Burger ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Chance für eine Rettung der gesamten Unternehmensgruppe einschließlich der Muttergesellschaft, teilte die Schweizer Firma am Mittwoch mit.

APA/Reuters

Deutsche Gasspeicher zu 75 Prozent gefüllt

16. September 2025, Berlin

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher ist nach Einschätzung der Speicherbetreiber auf einem guten Weg. Der aktuelle Füllstand liege bei 75 Prozent. Mit den gebuchten Kapazitäten lasse sich bis zum 1. November ein Füllstand von 81 Prozent erreichen, teilte die Initiative Energien Speichern (Ines) in Berlin mit. Dieser Füllstand biete im Winter bei normalen bis warmen […]

APA/dpa

Österreich soll „Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ werden

16. September 2025, Wien
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Mit einer neuen Importstrategie, Förderungen für Wasserstoffelektrolyse und einem Pipeline-Projekt will Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Österreich zu einer „europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ machen. Dazu schickt die Regierung am Mittwoch auch zwei neue Verordnungen in Begutachtung: Investitionszuschüsse für Elektrolyseanlagen in Höhe von 20 Mio. Euro sowie Zertifizierungsregelungen nach EU-Standards, kündigte Hattmannsdorfer am Dienstag an. Um […]

APA

Laden von E-Autos soll einfacher und transparenter werden

16. September 2025, Wien
Tarife sollen in Zukunft variabler werden
 - München, APA/dpa

Beim Laden von E-Autos hat sich in den letzten Jahren viel getan, für die Zukunft kündigen Ladensäulen-Betreiber weitere Verbesserungen an. „Wir waren in der Vergangenheit teilweise komplex und die Komplexität müssen wir reduzieren“, sagte der Geschäftsführer von Smatrics, Hauke Hinrichs, am Dienstag bei einer Diskussionsrunde. Kundinnen und Kunden sollen demnach zukünftig Preise leichter vergleichen können. […]

APA

Von der Leyen auf einer Konferenz zur Wettbewerbsfähigkeit der EU
 - Brussels, APA/AFP

EU plant „Energie-Autobahnen“ gegen Engpässe im Stromnetz

16. September 2025, Brüssel

Die EU Kommission will mit neuen Initiativen den Stromfluss innerhalb der Europäischen Union (EU) erleichtern und so künftige Preissprünge verhindern. Dies kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag auf einer Konferenz zur Wettbewerbsfähigkeit der EU an. Die Kommission werde ein Paket für die Stromnetze sowie eine Initiative zur Schaffung von „Energie-Autobahnen“ vorschlagen. Das „Europäische […]

APA/Reuters

Deutsche Energieministerin will Kurswechsel bei Energiewende

15. September 2025, Berlin

Deutschlands Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat sich für einen Kurswechsel bei der Energiewende mit einer Senkung der Kosten ausgesprochen. Die Energiewende stehe an einem Scheidepunkt, sagte die CDU-Politikerin bei der Vorstellung eines Monitoringberichts. Damit die Energiewende ein Erfolgsmodell bleibe, müssten Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Kostentragfähigkeit des Energiesystems für den Wirtschaftsstandort ins Zentrum rücken. Auf […]

APA/dpa/Reuters

Die Tiwag wies NGO-Sicherheitsbedenken neuerlich zurück
 - Innsbruck, APA/THEMENBILD

Kaunertal-Kraftwerk: Blatten-Vergleich für Tiwag unzulässig

15. September 2025, Innsbruck

Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag hat Sicherheitsbedenken des WWF in Bezug auf den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks erneut zurückgewiesen. Der von der NGO geäußerte Vergleich der dortigen Felsen und der „ähnlichen Charakteristik“ wie im Schweizer Blatten sei „effektiv unzulässig“, zumal „es außerdem keinen Gletscher gibt, der über einem Dorf hängt“, sagte Tiwag-Vorstandsdirektor Alexander Speckle am Montag […]

APA

Rücknahme von Verbrenner-Aus in EU angekündigt

15. September 2025, Brüssel

EVP-Chef Manfred Weber hat angekündigt, dass das von der EU beschlossene Aus für Verbrennungsmotoren zurückgenommen wird. „Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus“, sagte der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) der „Welt am Sonntag“. Im Herbst solle dazu ein Vorschlag vorgelegt werden. Am Ziel der Klimaneutralität wolle er zwar festhalten, betonte Weber, der Weg […]

APA/dpa