Expertin: Klimagerechtigkeit werde nach wie vor ignoriert

3. Oktober 2025, Wien/EU-weit/Brüssel

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat im Juli die Folgen des Klimawandels als mögliche Bedrohung für grundlegende Menschenrechte eingestuft. Das Gutachten gilt als Meilenstein des Völkerrechts und eröffnet weltweit neue Wege für Klimagerechtigkeit. Laut Lucía Muriel, die sich am Freitag für eine Paneldiskussion rund um Klimagerechtigkeit und Whitewashing in der Klimabewegung in Wien befand, ignorieren europäische Klimabewegungen Gerechtigkeitsfragen aber nach wie vor.

APA

Regierung kündigt Neustart von Kesseltauschförderung an

3. Oktober 2025, Wien
Sanierungsoffensive wird wieder aufgenommen
 - Melk, APA/THEMENBILD

Nach dem abrupten Stopp im Dezember 2024 hat die Bundesregierung am Freitag die Wiederaufnahme der Sanierungsoffensive angekündigt. Bis 2030 sollen der Heizkesseltausch und die thermische Sanierung von Gebäuden mit 1,8 Mrd. Euro gefördert werden. Neu ist, dass nur noch bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden, nach bis zu 75 Prozent im alten Modell.

APA

Spanien-Blackout: Hattmannsdorfer will bei ElWG nachschärfen

3. Oktober 2025, Wien
Hattmannsdorfer zieht Lehren aus großflächigem Stromausfall in Spanien
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien im April 2025 will Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) unter anderem beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) nachschärfen. Der Minister zieht Lehren aus dem Zwischenbericht einer internationalen Kommission zu den Ursachen des Blackouts auf der iberischen Halbinsel, an dem auch die Austrian Power Grid (APG) mitgewirkt hat. Die APG traf dabei auch Ableitungen für Österreichs Energiepolitik.

APA

Burgenland Energie gewann alle Fälle gegen Anwalt Zanger

3. Oktober 2025, Eisenstadt

Der Wiener Anwalt Georg Zanger, der aufgrund vergangener Strompreiserhöhungen rechtlich gegen die Burgenland Energie vorgegangen ist, blitzte laut dem Unternehmen vor Gericht ab. Man habe alle 99 Rechtsfälle gewonnen, teilte die Burgenland Energie am Freitag in einer Aussendung mit.

APA

Regierung kündigt Neustart von Kesseltauschförderung an

3. Oktober 2025, Wien
Sanierungsoffensive wird wieder aufgenommen
 - Melk, APA/THEMENBILD

Nach dem abrupten Stopp im Dezember 2024 hat die Bundesregierung am Freitag die Wiederaufnahme der Sanierungsoffensive angekündigt. Bis 2030 sollen der Heizkesseltausch und die thermische Sanierung von Gebäuden mit 1,8 Milliarden Euro gefördert werden. Neu ist, dass nur noch bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden, nach 75 Prozent im alten Modell.

APA

Top Artikel der Woche

Trasse für neue 380-kV-Leitung in Kärnten präsentiert

29. September 2025, Villach/Wien

Verantwortliche von Austrian Power Grid (APG) und Kärnten Netz (KNG) haben am Montag in Villach die Grobtrasse für die neue 380-kV-Leitung präsentiert, die quer durch Kärnten führen wird. Die 192 Kilometer lange Strecke führt von Lienz übers Drautal, den Ossiacher Tauern und südlich von Feldkirchen und St. Veit an der Glan nach Obersielach. Die Inbetriebnahme soll 2033 erfolgen.

APA

Berlin billigt Aktionsplan für ersten Kernfusionsreaktor

1. Oktober 2025, Berlin

Das deutsche Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Aktionsplan gebilligt, der den Weg zu einem Kernfusionsreaktor ebnen soll. In dem vom Forschungsministerium vorgelegten Plan wird das Ziel bekräftigt, den ersten Fusionsreaktor der Welt in Deutschland zu bauen. Er soll "vorrangig" durch deutsche Firmen errichtet werden. Die Regierung will das Vorhaben mit einem Förderprogramm "Fusion 2040" anschieben und dazu in dieser Legislaturperiode 1,7 Milliarden Euro bereitstellen.

APA/Reuters

Verliert OMV Bohrlizenzen im Schwarzen Meer?

2. Oktober 2025, Wien/Bukarest

Ab 2027 soll das rumänische OMV-Projekt „Neptun Deep“ große Mengen an Gas für Europa liefern. Doch Rumänien geht es nicht schnell genug. Im Raum stehen Millionenstrafen und Lizenzverlust. Zukunftsprojekte, wohin das Auge reicht: Während die OMV im heimischen Bruck an der Leitha den Grundstein für das größte grüne Wasserstoffwerk Österreichs legt, arbeitet der Konzern im […]

Die Presse

Biogasanlagen dürfen auf Verlängerung von Förderungen hoffen

2. Oktober 2025, Wien

Biogasanlagen, deren Vertrag 2026 endet, dürfen auf eine Übergangslösung hoffen, die ihre Förderungen für 18 Monate verlängert. Damit soll die Zeit überbrückt werden, bis ein neues Gesetz zur Förderung von Biogasanlagen, das Erneuerbares-Gas-Gesetz, beschlossen wird, hat die Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS kurzfristig im Wirtschaftsausschuss vorgeschlagen. Die Grünen zeigen sich verhandlungsbereit, wenn auch etwas verstimmt über die Kurzfristigkeit des Änderungsantrages.

APA

Überspannung erste ihrer Art
 - Rottweil, APA/dpa

Stromausfall auf Iberischer Halbinsel analysiert

3. Oktober 2025, Paris

Die Überspannung im Stromnetz, die zu dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April führte, ist nach der Meinung eines Expertengremiums die "erste ihrer Art" gewesen. "Das ist neues Territorium", sagte der Präsident des Verbands Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entso-E), Damian Cortinas, bei der Vorstellung eines vorläufigen Untersuchungsberichts des Expertengremiums am Freitag. Auslöser für den Blackout seien "lawinenartige Überspannungen" gewesen.

APA/AFP

Eine Feuerwehr für das heimische Stromnetz

3. Oktober 2025, Wien

Interview. Grüne Energie schützt die Umwelt, belastet aber das Stromnetz. Staatssekretärin Zehetner und Wien-Energie-Chef Strebl debattieren über Versorgungssicherheit. Die Presse: Energiewende hieß bis vor Kurzem Kampf gegen den Klimawandel. Jetzt geht es um Versorgungssicherheit. Was ist damit gemeint?Elisabeth Zehetner: Die Transformation unseres Energiesystems erfordert, dass wir andere Sicherheitsstandards anwenden. Es gibt immer weniger Kraftwerke, Gaskraftwerke […]

Die Presse

106 Ladepunkte gibt es nun an der A8 in Oberösterreich

E-Ladepark mit 106 Plätzen in Meggenhofen eröffnet

3. Oktober 2025, Meggenhofen

106 Ladepunkte, der Großteil davon Ultraschnelllader (400 und 300 kW), umfasst der nach eigenen Angaben größte E-Ladepark Österreichs, der am Freitag in Meggenhofen (Bezirk Grieskirchen) direkt an der Innkreisautobahn (A8) eröffnet wurde. Der von Solarcap gebaute und betriebene Park auf 4.000 Quadratmetern stellt fast jeden zehnten High-Power-Charger in Oberösterreich, 42 Ultraschnellladepunkte werden von Smatrics betrieben, hieß es in den Unterlagen zum Pressetermin.

APA

Emissionen im Flugverkehr in Österreich auf neuem Höchstwert

3. Oktober 2025, Wien
VCÖ fordert Kerosinsteuer
 - Schwechat, APA/THEMENBILD

Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchstwert erreicht. Auf Basis des in Österreich getankten Kerosins verursachte der Flugverkehr rund 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) am Freitag zeigte. Das sind um 120.000 Tonnen mehr als im Vergleichszeitraum 2024 und um rund 40.000 Tonnen mehr als beim bisherigen Halbjahres-Höchststand 2019, hieß es in einer Aussendung.

APA

Wechselrichterhersteller SMA Solar streicht 350 Stellen

2. Oktober 2025, Niestetal

Der deutsche Wechselrichterhersteller SMA Solar weitet sein Sparprogramm wie angekündigt aus und will dafür hunderte Jobs abbauen. Bis Ende 2026 sollen 350 Stellen wegfallen, davon 300 in Deutschland, wie Unternehmenschef Jürgen Reinert laut Mitteilung am Donnerstag im hessischen Niestetal sagte. Das soll zusätzliche jährliche Einsparungen von mehr als 100 Millionen Euro bringen. Die Maßnahmen treffen vor allem den Heim- und Gewerbebereich.

APA/dpa-AFX

„Wer eine Leitung durchs Land baut, muss zahlen“

2. Oktober 2025, Villach/Wien

SPÖ und ÖVP fordern von Errichtern neuer Stromleitung Geld. Die APG verweist auf fehlende gesetzliche Basis. SPÖ-Chef Landesrat Daniel Fellner fordert vom Übertragungsnetzbetreiber APG eine Entschädigung Kärntens für den Bau der geplanten 380-kV-Leitung durch 32 Kärntner Gemeinden. „Da wird etwas rausschauen müssen für die Kärntner“, sagte Fellner beim SPÖ-Parteitag Richtung Energiekonzerne. Am Dienstag legte FPÖ-Chef […]

Kleine Zeitung

Hyundai gewährt Nachlass von 7

E-Auto-Förderung in den USA endet

2. Oktober 2025, Detroit

Führende Manager der US-Autobranche erwarten angesichts der auslaufenden Steuergutschrift von 7.500 Dollar (6.397 Euro) pro Auto einen Absatz-Einbruch. "Das ist ein Wendepunkt", sagte Ford-Chef Jim Farley am Dienstag in Detroit. Am Mittwoch endete die staatliche US-Subvention in Höhe von 7.500 Dollar pro E-Auto. Farley sagte, er wäre nicht überrascht, wenn der Anteil von E-Autos an den gesamten Fahrzeugverkäufen in den USA auf 5 Prozent sinke.

APA/Reuters

G7 nehmen Käufer von russischem Öl ins Visier

2. Oktober 2025, Washington

Die G7-Staaten wollen den Druck auf Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine erhöhen. "Wir werden diejenigen ins Visier nehmen, die ihre Käufe von russischem Öl seit der Invasion in der Ukraine weiter erhöhen, und diejenigen, die die Umgehung erleichtern", erklärten die Finanzminister der Gruppe der sieben führenden Industrienationen nach einer virtuellen Sitzung am Mittwoch. Die verbleibenden Importe aus Russland sollten schrittweise auf null reduziert werden.

APA/Reuters

Wegen Gas-Import: Greenpeace blockierte Hafen in Belgien

2. Oktober 2025, Seebrügge
LNG-Terminal in Zeebrügge ist ein Importknotenpunkt
 - Zeebrugge, APA/AFP

Dutzende Greenpeace-Aktivisten haben im belgischen Hafen Zeebrügge gegen die Einfuhr von Flüssiggas aus Russland und den USA nach Europa protestiert. Angaben der Umweltschutzorganisation zufolge beteiligten 70 Aktivisten aus 17 Ländern an der Aktion - unter anderem in Kajaks auf dem Wasser. Riesige, aufblasbare Nachbildungen von Kremlchef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump standen auf einem Modell eines Gastankers.

APA/dpa

D: Industriestrompreis könnte kommen

1. Oktober 2025, Berlin

Angesichts der Krise der Stahlindustrie stellen Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung in Aussicht. Dabei geht es vor allem um einen staatlich subventionierten, günstigeren Industriestrompreis. Die EU-Kommission muss zustimmen. Reiche sagte, die Verhandlungen mit der Kommission sollten bis Jahresende abgeschlossen sein. Dabei geht es um die konkrete Ausgestaltung des Industriestrompreises.

APA/dpa

Strom-Netzentgelt soll um 3,79 Cent pro kw/h sinken

1. Oktober 2025, Berlin
Zuschuss von 6,5 Mrd

Stromverbraucher in Deutschland können im kommenden Jahr auf eine spürbare Entlastung setzen. Die Gebühren für die Nutzung der großen Übertragungsnetze sollen von derzeit 6,65 Cent auf 2,86 Cent je Kilowattstunde sinken, wie die vier Betreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW am Mittwoch mitteilten. Das entspreche einem Rückgang um 57 Prozent oder 3,79 Cent.

APA/Reuters

Das Gros der CO2-Emissionen geht auf das Konto der Reichen

1. Oktober 2025, Wien
Studie der AK über die Beziehung von Klima-Emissionen und Vermögen
 - Salzburg, APA/THEMENBILD

Was intuitiv ohnehin auf der Hand lag, hat die Arbeiterkammer (AK) nun per Studie klargestellt: Das Gros der klimaschädlichen CO2-Emissionen geht auf das Konto der vermögendsten Österreicher. Die reichsten zehn Prozent der Haushalte sind demnach durch Unternehmenseigentum und Investitionsentscheidungen für 56 Prozent der Emissionen verantwortlich. 27 Prozent verursachen die mittleren 40 Prozent der Haushalte, die untere Hälfte 17 Prozent der Emissionen.

APA

Vollelektrische Löschfahrzeuge für Feuerwehr im Burgenland

30. September 2025, Neufeld an der Leitha
Die neuen E-Einsatzfahrzeuge kommen von Rosenbauer
 - Leonding, APA/THEMENBILD

Zwei vollelektrische Löschfahrzeuge hat die Freiwillige Feuerwehr Neufeld an der Leitha (Bezirk Eisenstadt Umgebung) in Betrieb genommen und ist damit die erste Feuerwehr Österreichs, berichtete das Landesmedienservice am Dienstag. Finanziert wurde der Ankauf von Land, EU und der Stadtgemeinde, wobei 80 Prozent der Mehrkosten für den E-Antrieb über EU-Förderprogramme gefördert wurden.

APA