Verliert Ölbranche Hälfte ihres Werts?

28. November 2023, Paris

Energie. Globale Öl- und Gaskonzerne müssten ihre Strategie wechseln, sagt die IEA. Die Öl- und Gasindustrie müsste bis 2030 die Hälfte ihrer Investitionen von der Produktion fossiler Brennstoffe in erneuerbare Energien umlenken, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden können. Die privaten Öl- und Gasunternehmen könnten um bis zu 60Prozent an Wert verlieren, geht aus einem […]

Die Presse

Nachfragerückgang bei Gas und Öl?

28. November 2023

Die Öl- und Gasindustrie müsste bis 2030 die Hälfte ihrer Investitionen von der Produktion fossiler Brennstoffe in erneuerbare Energien umlenken, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden können. Die privaten Öl- und Gasunternehmen könnten um bis zu 60 Prozent an Wert verlieren, geht aus einem Sonderbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. Selbst unter den heutigen politischen […]

Oberösterreichische Nachrichten

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa

Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. "Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", teilte die Bundesnetzagentur am Montag in Bonn mit.

APA/dpa

Klima-Glossar: „Unabated Fossil Fuels“

27. November 2023, Wien

Die Frage, was mit einem Energiesystem "frei von voll­emittierenden fossilen Energieträgern" ("Free of Unabated Fossil Fuels") gemeint ist und welche Bedingungen an einen Übergang geknüpft werden, könnte zu einer der wichtigsten klimapolitischen Fragen "nicht nur dieses Jahres" werden. Das schrieb Gerrit Hannsen vom Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

APA

COP28 – Schlüsselmomente im Kampf gegen die Klimakrise

27. November 2023, Dubai
Das Kyoto-Protokoll war einer der Meilensteine
 - Bonn, APA/dpa

Ab kommenden Donnerstag wird bei der UNO-Klimakonferenz in Dubai (COP28) wieder über den Kampf gegen die Klimakrise beraten. Dass sich die Erde durch die Aktivitäten des Menschen erwärmt, ist schon seit Jahrzehnten ein Thema der internationalen Politik:

APA/ag

Top Artikel der Woche

Emissionen könnten schon 2024 sinken

23. November 2023

Erneuerbare verdrängen Kohle Weiterhin wächst die weltweite Nachfrage nach Energie – bisher stieg sie schneller, als erneuerbare Energien erschlossen wurden. Damit kletterte auch die Verbrennung von Fossilen weiter in die Höhe. Bald könnte dieser Trend Geschichte sein. Eine neue Studie von Climate Analytics zeigt, dass der Ausbau der Wind- und Solarkraft bereits in diesem Jahr […]

Der Standard

Steuer auf Balkonkraftwerke fällt 2024 weg

22. November 2023, Wien

Wer mit dem Kauf einer Photovoltaikanlage liebäugelt oder überlegt ein "Balkonkraftwerk" unter den Christbaum zu legen, ist gut beraten, den Kauf erst im Jänner zu tätigen. Denn ab 2024 sind PV-Anlagen mit einer Spitzenleistung von 35 Kilowatt (kWp) von der Umsatzsteuer befreit. Der Wegfall der Steuer gilt auch für Balkonkraftwerke, das sind kleine PV-Anlagen mit ein oder zwei Modulen, die höchstens 800 Watt an Leistung liefern und an einer Steckdose angesteckt werden.

APA

Schönfärberei der Elektromobilität

23. November 2023

Das bedingungslose Eintreten vieler politisch Verantwortlicher für die Elektro-Mobilität entbehrt bei genauer Prüfung den meisten faktischen Grundlagen. In der Summe seiner Eigenschaften und Auswirkungen ist die Elektromobilität keine ökologische Verbesserung. Die Zahlen des Umweltbundesamts hierzu sind eindeutig: Selbst der österreichische Strom-Mix, zugleich der ökologischste in Europa, ist mit etwa 200 Gramm CO2 je Kilowattstunde vorbelastet […]

Kurier

Aktivisten: Windkraft im Waldviertel faktenbasiert angehen

22. November 2023, Waidhofen a.d. Thaya

Das Thema Windkraft-Ausbau wird im Waldviertel durchwegs heiß und kontrovers diskutiert. Für einen faktenbasierten Zugang sprachen sich am Mittwoch Aktivisten und Experten aus. Bei einer Pressekonferenz von Fridays For Future wurde ein Offener Brief präsentiert, die Scientists for Future gestalteten eine Faktencheck-Broschüre. "Ein Windrad muss man nicht schön finden", aber man müsse es "im Kontext sehen", sagte Ökologe Franz Essl von der Universität Wien.

APA

Der Klimapolitik-Experte plädiert für Freihandel als Druckmittel für mehr Klimaschutz auf globaler Ebene
 - Wien, APA

COP28 – Steurer: Fossile Interessen dominieren Konferenz

27. November 2023, Wien/Dubai

Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer erwartet von der Ende November beginnenden Klimakonferenz COP28 in Dubai keine nennenswerten Ergebnisse. Denn diese finde in einem Ölstaat statt und werde vom CEO eines Ölkonzerns geleitet. "Viel offensichtlicher wird es nicht mehr, dass es nicht primär um Klimaschutz, sondern um die Verteidigung fossiler Interessen geht", sagte der Professor der Universität für Bodenkultur (Boku) in einem Interview mit der APA - Austria Presse Agentur.

APA

Wiens Klimastadtrat Czernohorszky: „Es ist Feuer am Dach“

24. November 2023, Wien

Für Klimamaßnahmen verantwortliche Politiker haben es nicht leicht. Obwohl sich so viel bewegt wie noch nie, läuft ihnen die Zeit davon. Sie sind stolz darauf, was alles bereits beschlossen ist oder zumindest diskutiert wird, und bekommen dennoch immer zu hören: Zu wenig. Zu zögerlich. Zu spät. Das geht dem Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nicht anders. "Ich weiß nicht, ob wir wirklich in derselben Stadt wohnen", meint er einmal im Laufe des APA-Interviews.

APA

EU-Kommissar schlägt eine Bresche für die Kernkraft

23. November 2023

Der umstrittene EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra sieht Atomenergie als Teil der Lösung der Klimakrise. Bei der Klimakonferenz wird er auf Verbündete stoßen. Dort will eine Allianz für den Ausbau der Technologie werben. Wopke Hoekstra sorgt weiter für Aufregung. Schon bevor der neue EU-Klimakommissar im Oktober seinen Job angetreten hatte, war der gebürtige Niederländer Zielscheibe zahlreicher Kritiker. […]

Der Standard

Tschechien sichert sich LNG-Kapazitäten in Stade

23. November 2023, Prag
Tschechiens Industrieminister Jozef Sikela
 - Brussels, APA/AFP

Tschechien hat sich Kapazitäten im künftigen LNG-Terminal in Stade (Deutschland) gesichert. Gemeinsam mit der Regierung habe der teilstaatliche Energiekonzern CEZ vertraglich die jährliche Nutzung von zwei Mrd. Kubikmetern vereinbart, teilte ein Regierungssprecher am Donnerstag mit. Das sei mehr als ein Viertel des derzeitigen Jahresverbrauchs in Tschechien. Die Vereinbarung gilt den Angaben zufolge ab 2027 zunächst für 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um 25 Jahre.

APA/dpa