Energieminister für Importverbot von Russen-Gas beschließen

17. Oktober 2025, Luxemburg
Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) vertritt Österreich
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Der Rat der Europäischen Union will bei seinem Zusammentreffen am Montag in Luxemburg endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminieren. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Damit will die EU ihre Energieabhängigkeit reduzieren und gleichzeitig Devisenfluss nach Russland verhindern. Österreich - vertreten durch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) - unterstützt die neue Verordnung.

APA

Größter Batteriespeicher in Kärnten weiter ausgebaut

17. Oktober 2025, Arnoldstein
Österreichs größtes Batteriespeicher-Kraftwerk steht in Arnoldstein
 - Arnoldstein, APA

In Arnoldstein (Bezirk Villach-Land) ist am Freitag die zweite Ausbaustufe des aktuell größten und leistungsstärksten Batteriespeicher-Kraftwerks Österreichs eröffnet worden. Der Speicher soll dazu beitragen, Strom aus erneuerbaren Energieträgern dann gezielt zur Verfügung zu stellen, wenn er gebraucht wird, sagten die Verantwortlichen von der NGEN Austria GmbH bei der Eröffnung.

APA

Förderungen für Industriestrom verlängert

17. Oktober 2025, Wien

Energie. Industriestrom bleibt weitere zwei Jahre vergünstigt, Biogasanlagen werden weitere 18 Monate gefördert. Energieintensive Betriebe bekommen weitere zwei Jahre eine Vergünstigung für ihre Stromkosten, und Biogasanlagen werden 18 Monate länger gefördert. Das hat der Nationalrat am Mittwoch beschlossen. Für Industriebetriebe stehen pro Jahr 75 Mio. Euro zur Verfügung. Biogasanlagen wiederum sollen damit so lang weiterarbeiten […]

Die Presse

Netze am Limit: KI in der Energiewirtschaft

17. Oktober 2025, Wien/Frankfurt am Main

Mit künstlicher Intelligenz soll die Transformation der Energiewirtschaft gelingen. Zentraler Punkt ist die Hilfestellung bei den Herausforderungen, die mit der Umstellung auf saubere, erneuerbare Energien einhergehen. In Österreich sind Windkraft und Sonnenstrom aus dem Strommix nicht mehr wegzudenken. In konkreten Zahlen: 1451 Windkraftanlagen sorgen mit Stand Ende 2024 für eine jährliche Windstromerzeugung von 9,3 Terawattstunden […]

Die Presse

Verbund rückt Nachhaltigkeitsziel ein Stück näher

17. Oktober 2025, Wien

Nachhaltig. Die Verbund AG trägt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.Die Verbund AG ist Österreichs führendes Stromunternehmen. Der Energiekonzern hat sich Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren auf die Fahnen geschrieben. Umweltschutz, schonende Ressourcennutzung und soziale Verantwortung bilden die zentralen Säulen einer nachhaltigen Entwicklung des Stromerzeugers. „Als Leitunternehmen für die Energiewende nehmen wir bei […]

Die Presse

Top Artikel der Woche

Das Rezept für günstigen Strom

14. Oktober 2025

Mehr erneuerbare Stromproduktion im eigenen Land, weniger fossile Importe und koordinierte Ausbauplanung sollen Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegen geopolitische Einflüsse verbessern. Einmal im Jahr versammeln sich die Lenker heimischer Stromversorger, Netzbetreiber, Regulatoren und der Energiepolitik traditionellerweise bei einem großen Treffen, das abwechselnd vom Interessenverband Oesterreichs Energie und vom Verbund organisiert wird. 2025 war es der […]

Kurier

Hattmannsdorfer will Kosten bei Ausbau der Stromnetze dämpfen

13. Oktober 2025, Salzburg

Bessere Koordination soll Netztarifanstieg 2026 in Grenzen halten Der Herbst färbt nicht nur die Blätter bunt; in dieser Zeit laufen auch die Vorarbeiten zur Festlegung der neuen Netztarife auf Hochtouren. Nach dem Schock im Vorjahr, als die Netztarife für 2025 im Schnitt um 23,1 Prozent angehoben wurden – mit Ausreißern von mehr als 30 Prozent […]

Der Standard

Diese Nadelöhre verursachen den 8-Euro-Österreich-Aufschlag

14. Oktober 2025, Wien

Energiepreise. Alleine die Liste der APG beinhaltet 12 Projekte, die seit Längerem in Genehmigungsverfahren liegen. „Fakt ist“, sagte der Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG, Gerhard Christiner im KURIER am Sonntag: „Derzeit bauen Sie kein 380-kV-Leitungsprojekt unter zehn Jahren.“ Doch die fehlenden Leitungen seien es, die in Österreich den Strompreis im Vergleich zu Deutschland um acht Euro […]

Kurier

„Hohe Energiepreise sind selbst gemacht“

14. Oktober 2025, Wien

Gerhard Christiner. Der Technik-Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG erklärt, warum es auch beim Strom einen „Österreich-Aufschlag“ gibt und die Zukunft im Netzausbau und bei den Erneuerbaren liegt. Gerhard Christiner sorgt gleichsam dafür, dass es in Österreich nicht dunkel wird. Seit 2012 ist er im Vorstand der Austria Power Grid AG (APG), Österreichs Hochspannungsnetzbetreiber. In der Milchbar, […]

Kurier

Die EVN setzt den 1,5-°C-Übergangsplan um

17. Oktober 2025, Wien/Maria Enzersdorf

Nachhaltig. EVN hat ihre Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der Science Based Targets Initiative (SBTI) vorgelegt. Von Wärme über Wasser bis Sonnenstrom ist die EVN AG die Versorgerin in Sachen Energie. Nachhaltigkeit ist eine Selbstverständlichkeit, wie EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz betont. „Wir in der EVN sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, die Transformation der Energiewirtschaft hin […]

Die Presse

Trump attackiert Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

17. Oktober 2025, London

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag online. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt nicht hinnehmen."

APA/ag

OeMAG: Dritter PV-Fördercall 2025 gestartet – attraktive Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen

17. Oktober 2025, Wien/Bregenz

Vergangenen Dienstag hat die E-Control den aktuellen EAG-Monitoringbericht veröffentlicht. Im Jahr 2024 konnten 94 % des inländischen Elektrizitätsverbrauchs durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Damit rückt Österreich seinem selbst definierten Ziel, den jährlichen Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, ein weiteres großes Stück näher. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die OeMAG […]

OeMAG – die Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Klage gegen Trump wegen Streichung von Solarförderung

17. Oktober 2025, Washington

Fast die Hälfte aller US-Staaten hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump wegen der Streichung eines milliardenschweren Förderprogramms für Solarenergie in einkommensschwachen Gemeinden verklagt. Kaliforniens Generalstaatsanwalt Rob Bonta sagte am Donnerstag, dass rund zwei Dutzend Staaten zwei Klagen eingereicht haben. Die erste verlangt Schadensersatz.

APA/Reuters

Großes Interesse an 380-kV-Leitung

17. Oktober 2025

Am Dienstag fand die Infomesse in Feldkirchen statt. Hunderte informierten sich über die geplante 380-kV-Leitung. Um etwa 16.10 Uhr war der Stadtsaal in Feldkirchen bereits ordentlich gefüllt, nur zehn Minuten nach Beginn waren schon über 200 Menschen gekommen, um sich über die milliardenschwere 380-kV-Leitung der Austrian Power Grid (APG) und der Kärnten Netz zu informieren. […]

Kleine Zeitung

Taubinger Präsident der Kleinwasserkraft
 - Flachauwinkl, APA/THEMENBILD

Hannes Taubinger ist Kleinwasserkraft-Präsident

16. Oktober 2025, Wien

Hannes Taubinger (49) ist seit 15. Oktober Präsident der Kleinwasserkraft Österreich. Er folgt damit Christoph Wagner, der fast zwei Jahrzehnte diese Funktion inne hatte, teilte der gemeinnützige Verein am Donnerstag mit. Taubinger sei seit über zehn Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Anton Kittel Mühle Plaika Gruppe mit 18 Kleinwasserkraftanlagen, Stromnetz, Stromvertrieb, Stromgroßhandel und Mühlenbetrieb.

APA

Strompreis: Die Politik und ihre Scheinheiligkeit

16. Oktober 2025, Wien

Energiekosten: Die Parteien wollen die Energiepreise senken. Fragt sich nur: Warum tun sie das nicht schon längst? Die hohen Energiepreise gehören neben der Bürokratie und den Lohnkosten zu den größten Herausforderungen der heimischen Industrie, bestätigt eine aktuelle Umfrage. Und die privaten Haushalte mussten sich wohl oder übel an höhere Strompreise gewöhnen. Die Energiekosten zählen zu […]

Oberösterreichische Nachrichten

Österreich heizt noch fossil, Strom ist fast zur Gänze erneuerbar

16. Oktober 2025, Wien

Strom: 94 Prozent aus erneuerbarer Energie. Heizen: Erdgas vor Fernwärme und Heizöl „In Summe kann man sagen, dass das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wirkt“, sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch bei der Präsentation des Berichts der Energie-Regulierungsbehörde für das Jahr 2024. Österreich hat im Vorjahr seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert.Bei Photovoltaik liege man über dem Ausbaupfad, erklärte […]

Oberösterreichische Nachrichten

E-Control sieht Land auf Kurs Richtung 100 Prozent Ökostrom

16. Oktober 2025

Viele Kraftwerke kehrten 2024 in das Fördersystem zurück. Österreich befindet sich auf gutem Weg, um bis 2030 bilanziell 100 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Das geht aus dem EAG-Monitoringbericht hervor, den der Energiemarkt-Regulator E-Control am Dienstag präsentiert hat. Im wasserreichen Vorjahr ist das Land bereits auf 94 Prozent gekommen. Beim Ausbau der […]

Kurier

Indien verzichtet laut Trump auf russisches Öl

16. Oktober 2025, Washington/Neu-Delhi
Indien soll aus US-Sicht keinen Handel mehr mit Russland betreiben
 - At sea, APA/AFP

Indien will nach Angaben von US-Präsident Donald Trump künftig kein Öl mehr aus Russland beziehen und würde damit einer US-Forderung nachgeben. Der Republikaner sagte im Weißen Haus, Premierminister Narendra Modi habe ihm versichert, dass Indien kein Öl mehr aus Russland kaufen werde. Die USA hatten Indien im August mit Strafzöllen belegt, weil das Land Energiehandel mit Russland betreibt.

APA/dpa

Suche nach Dämpfer für die Stromrechnung

15. Oktober 2025, Wien

Die Abgaben auf Strom werden 2026 etwas sinken, vor allem für Industrie und Gewerbe. Bei den Netzkosten wird noch gerechnet. Die heimische Wirtschaft soll bei den Energieausgaben jetzt spürbar entlastet werden: Zum ersehnten „Stromkostenbonus“ für die besonders energieintensive Industrie kommen 2026 noch geringere Abgaben. Konkret werde sich ein durchschnittlicher Industriebetrieb mit knapp 200 Gigawattstunden Jahresverbrauch […]

Salzburger Nachrichten

Raffineriegeschäft bescherte TotalEnergies besseres Ergebnis

15. Oktober 2025, La Defense
Höhere Diesel-Nachfrage beflügelte französischen Ölkonzern
 - Gonfreville-l'Orcher, APA/AFP

Der französische Ölkonzern TotalEnergies rechnet trotz gesunkener Ölpreise mit einem besseren Ergebnis im dritten Quartal. Eine höhere Fördermenge und steigende Margen im Raffineriegeschäft dürften den Preisrückgang ausgleichen, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Trotz eines im Jahresvergleich um 10 Dollar (8,7 Euro) je Barrel gefallenen Ölpreises dürften die Ergebnisse und der Cashflow aus den Geschäftssegmenten um bis zu fünf Prozent steigen.

APA/Reuters

Reine Elektroautos werden begünstigt
 - Hamburg, APA/dpa

Deutschland verlängert Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos

15. Oktober 2025, Berlin

Die deutsche Regierung will die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für reine Elektroautos um fünf Jahre verlängern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf passierte am Mittwoch das Kabinett. Damit werden Fahrzeuge begünstigt, die bis 31. Dezember 2030 erstmalig zugelassen werden. Die Steuerbefreiung gilt für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren, endet aber für alle Fahrzeuge spätestens am 31. Dezember 2035.

APA/Reuters

Naturschützer: Für die Wasserkaft sollte das Gesetz nicht gelten
 - Flachauwinkl, APA/THEMENBILD

Naturschützer fordern besseres Gesetz für Ökostrom-Ausbau

15. Oktober 2025, Wien

WWF und Ökobüro fordern eine Überarbeitung des Entwurfs zum Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG). Die derzeit in Begutachtung befindliche Fassung weise juristische Mängel auf, die dazu führten, dass sich neue Energieprojekte erst recht verzögerten, kritisierten die beiden Umweltschutzorganisationen am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Für die in Österreich bereits stark ausgebaute Wasserkraft sollten die Privilegien des EABG nicht gelten.

APA

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind gefragt
 - Suzhou, APA/AFP

Nachfrage in China treibt Absatz von E-Autos auf Rekordhoch

15. Oktober 2025, London

Der weltweite Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist im September einer Untersuchung zufolge um 26 Prozent auf den Rekordwert von 2,1 Millionen Fahrzeugen geschnellt. Getrieben wurde die Entwicklung von einer starken Nachfrage in China und einem Endspurt bei auslaufenden Steuergutschriften in den USA, wie das Marktforschungsunternehmen Rho Motion am Mittwoch mitteilte. China stand mit rund 1,3 Mio. Einheiten für etwa zwei Drittel des weltweiten Absatzes.

APA/Reuters

Schwach bei Emissions-Vermeidung: Klimapolitik lückenhaft

15. Oktober 2025, Wien
Emissionen im Verkehr seit 1995 kaum gesunken
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, spricht viel für die direkte Vermeidung von Emissionen. Eine Studie zeigt nun aber auf, dass in Österreich politische Maßnahmen im Bereich Verkehr und Wohnen zwischen 1995 und 2024 nur in seltenen Fällen auf Emissionssenkung bei klimaschädlichen Gasen abzielten. Man setzte fast ausschließlich auf Effizienzsteigerungen und technologische Alternativen, heißt es seitens der Wiener Forschenden.

APA