AGCS-Experte Julian Auderieth zum Präsidenten des Europäischen Verbandes für den Handel erneuerbarer Gase (ERGaR) gewählt

24. Oktober 2025, Wien/Brüssel

Die Ernennung von Julian Auderieth erfolgte vergangene Woche im Rahmen der jährlichen Generalversammlung des European Renewable Gas Registry (ERGaR) in Brüssel. Auderieth war zuvor Vizepräsident des Verbandes und arbeitet im Bereich Biogas bei der AGCS Gas Clearing and Settlement AG seit Jahren aktiv an der Entwicklung des europäischen Marktes für erneuerbare Gase. Die internationale non-Profit […]

AGCS Gas Clearing and Settlement AG

CO2-Sparen heute erspart Nachwuchs viel Meeresspiegelanstieg

24. Oktober 2025, Wien/Laxenburg
Für flache Eilande kann die Meeres-Hebung rasch zur Bedrohung werden
 - Langeoog, APA/dpa

Würde man jetzt und in den kommenden Jahrzehnten endlich ernst machen mit der drastischen Reduktion des Treibhausgasausstoßes im Sinne der Pariser Klimaziele, könnte man künftigen Generationen eine ordentliche Portion an Meeresspiegelanstieg ersparen. In einer Studie im Fachmagazin "Nature Climate Change" schätzen Forschende, dass der Anstieg bis zum Jahr 2300 um satte 0,6 Meter niedriger ausfallen würde, als wenn weiter emittiert wird wie bisher.

APA

US-Sanktionen mit Folgen für Lukoil in Österreich erwartet

24. Oktober 2025, Wien/Moskau
Vor rund drei Jahren entstand hier eine neue Lukoil-Zentrale in Wien
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Die am Dienstag von den USA gegen den russischen Ölkonzern Lukoil verhängten Sanktionen dürften auch massive Auswirkungen für Konzerntöchter in Österreich haben. Das erklärte der auf Sanktionsfragen spezialisierte Wiener Anwalt Marc Lager in einem Telefonat mit der APA. Konsequenzen haben bereits Sponsorpartner gezogen: Nach dem Fußballklub Austria Wien informierte am Mittwoch auch der Österreichische Tennisverband über das Ende einer Sponsorvereinbarung mit dem Konzern.

APA

Trump erlaubt Öl- und Gasförderung in Naturschutzgebiet

24. Oktober 2025, Washington
Entscheidung des Präsidenten ist umstritten
 - Washington, APA/AFP

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag eine Reihe von Maßnahmen zur Erschließung von Wildnisgebieten in Alaska für die Energiegewinnung und Infrastruktur angekündigt. Dazu gehört auch die Wiederaufnahme der Verpachtung von Lizenzen für die Öl- und Erdgasförderung im abgelegenen Naturschutzgebiet Arctic National Wildlife Refuge. Die Erschließung des Gebiets ist seit Jahrzehnten zwischen Umweltschützern und der Energiebranche heftig umstritten.

APA/Reuters

OPEC könnte zu mehr Ölförderung bereit sein

24. Oktober 2025, Kuwait-Stadt
OPEC hält sich höhere Ölförderung offen
 - Vienna, APA/AFP

Die OPEC steht nach eigenen Angaben bereit, ihre Ölförderung auszuweiten, um mögliche Engpässe am Markt durch die neuen US-Sanktionen gegen Russland auszugleichen. "Ich erwarte, dass jede Entscheidung zur Verhängung von Sanktionen sicherlich preistreibend wirken wird", sagte der kuwaitische Ölminister Tarik Al-Rumi am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Er erwarte zudem eine Nachfrageverschiebung in Richtung des Persischen Golfs und des Nahen Ostens.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Einspeiseverträge werden gekündigt

20. Oktober 2025, Graz

Kunden werden nächste Woche informiert: Die Energie Steiermark kündigt mit Jahresende fast 24.000 PV-Einspeiseverträge und bietet alternativ Flex-Tarife an. Die Energie Steiermark verschickt ab Montag mehr als 20.000 Informationsschreiben. Der Inhalt: Der Landesenergieversorger wird alle Einspeiseverträge, die vor Oktober 2024 abgeschlossen wurden, kündigen. Und zwar mit 31.12.2025, wie Konzernsprecher Urs Harnik bestätigt. Davon sind insgesamt […]

Kleine Zeitung

Rund 275 Mio. Euro Förderung für vier Wasserstoffprojekte

20. Oktober 2025, Wien

Um Österreich als "europäische Drehscheibe für grünen Wasserstoff" in Europa zu positionieren, sollen vier Schlüsselprojekte mit insgesamt 274,8 Mio. Euro gefördert werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. "Während die EU knapp eine Milliarde Euro auf 15 Projekte in fünf Mitgliedsstaaten aufteilt, investiert alleine Österreich 275 Mio. Euro in vier nationale Projekte", merkte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dazu an.

APA

OMV baut fünftgrößte Elektrolyseanlage Europas

23. Oktober 2025, Schwechat

Grüne Wasserstoff-Produktion. Im September 2025 fand der Spatenstich für die 140-MW-Anlage in Bruck an der Leitha statt. Ende 2027 soll sie in Betrieb gehen. Mit der Grundsteinlegung für eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für grünen Wasserstoff setzt OMV einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energiezukunft. Die geplante Elektrolyseanlage wird die größte in Österreich […]

NÖN

Wie man Strom nur dann verbraucht, wenn er günstig ist

20. Oktober 2025, Wien

Studie. Intelligentes Lastmanagement und smarte Netze könnten viel Kosten sparen. Anbieter kommen oft aus Österreich. Beim Umbau des Energiesystems macht Österreich gute Fortschritte. Bei der Digitalisierung des Energiesystems besteht allerdings noch Aufholbedarf. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Klimaforschungsinstituts Kontext. Darin soll aufgezeigt werden, welche Chancen sich für Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort […]

Kurier

EU-Sanktionen gegen zwei wichtige chinesische Raffinerien

23. Oktober 2025, Brüssel

Die Europäische Union verhängt im Rahmen ihres 19. Sanktionspakets gegen Russland auch gegen zwei wichtige chinesische Raffinerien Strafmaßnahmen. Es handelt sich um Liaoyang Petrochemical und Shandong Yulong Petrochemical, wie aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervorgeht. Sie haben eine Gesamtkapazität von 600.000 Barrel pro Tag (bpd). Zudem wurde Chinaoil Hong Kong, ein Handelszweig von PetroChina, auf die Sanktionsliste gesetzt.

APA/Reuters

Ukraine griff Rosneft-Raffinerie in Rjasan an

23. Oktober 2025, Rjasan
Anlage in Rjasan gehört zum Ölkonzern Rosneft
 - Moscow, APA/AFP

Ein ukrainischer Drohnenangriff hat im russischen Rjasan eine große Ölraffinerie getroffen und einen Brand ausgelöst. Offiziell teilte Gouverneur Pawel Malkow mit, dass über dem Gebiet Rjasan 14 Drohnen abgefangen worden seien. "Durch herabfallende Trümmer gab es einen Brand auf dem Gelände eines Industriebetriebs", schrieb er am Donnerstag auf Telegram. 

APA/dpa

Industrie will länger gratis CO2 emittieren

23. Oktober 2025, Wien

Standort. Der EU-Klimazoll könnte zum Bumerang werden. Unternehmen fürchten Milliarden an Kosten und fordern eine Verlängerung ihrer Gratiszertifikate. An dramatischen Worten mangelt es nicht: „Wenn die Politik nicht nachjustiert, wird das ein Aus für viele Industrien bedeuten“, warnte jüngst ein hochrangiger Unternehmensvertreter. Das Besondere daran: Das Zitat stammt nicht von einem der Konzernbosse, die in […]

Die Presse

US

US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen

23. Oktober 2025, Washington

Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen große russische Öl-Firmen. Angesichts der Weigerung von Kremlchef Wladimir Putin, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, verhänge sein Ministerium Strafmaßnahmen gegen die beiden größten Öl-Firmen Russlands, wird US-Finanzminister Scott Bessent in einer Mitteilung zitiert. Diese finanzierten Russlands Kriegsmaschinerie. US-Präsident Donald Trump erklärte indes, er habe das geplante Treffen mit Putin in Budapest abgesagt.

APA/dpa/Reuters

Google hat bahnbrechenden Algorithmus entwickelt
 - München, APA/dpa

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

23. Oktober 2025, Mountain View

Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit könnten Quantenrechner in wenigen Jahren reale Probleme bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können. "Dazu gehören neue Methoden in der Arzneimittelforschung oder bei der Entwicklung von leistungsfähigeren Batterien für Elektroautos", sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.

APA/dpa

Hattmannsdorfer lehnt Eingriff bei Gaspreisen ab

22. Oktober 2025, Wien
Senkung der Energieabgaben geht sich budgetär nicht aus
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Trotz der stark steigenden Gasnetzentgelte lehnt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einen Eingriff der Politik ab. Auch eine erneute Absenkung der Energieabgaben lehnt er ab. "Es ist allgemein bekannter Wissensstand, dass die Republik derzeit massive finanzielle Herausforderungen hat", sagte er am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Die Gasnetzgebühren steigen 2026 das zweite Jahr in Folge stark an. Nach im Schnitt 16,6 Prozent 2025 sind es nun rund 18 Prozent.

APA

CO2-Preis kommt 2027: So funktioniert EU-Emissionshandel

22. Oktober 2025, Brüssel

Ab 2027 dürften Heizen und Tanken teurer werden: Dann führt die EU einen CO2-Preis für den Gebäude- und Verkehrssektor ein, den fossile Energiekonzerne an die Verbraucher weitergeben dürften. In zahlreichen EU-Ländern wächst die Sorge vor hohen Preisen. Die EU-Kommission hat deshalb bereits erste Änderungen in Aussicht gestellt.

APA/AFP

Wärmepumpen dominieren deutschen Heizungsmarkt bei Häusern

22. Oktober 2025, Berlin
Wärmepumpen in drei von vier Neubauten
 - Groß Kreutz, APA/dpa

Bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland werden inzwischen drei von vier Neubauten mit Wärmepumpen beheizt. Auch die Fernwärme etabliere sich zunehmend und sei heute bei neu gebauten Wohnungen die zweithäufigste Beheizungsart, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch mit. Die Wärmewende sei im Neubau "längst Realität", erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.

APA/AFP

Das Land will den Wärmeschatz heben

22. Oktober 2025, St. Pölten

Energieversorgung. Entlang der Thermenlinie will Landesenergieversorger EVN Wärme aus bis zu 5.000 Metern Tiefe gewinnen. Bis zum Jahr 2035 sind zwei Großanlagen geplant. Der Weg in die Energiezukunft führt Niederösterreich nun tief unter die Erde. Das Bundesland setzt künftig verstärkt auf Tiefen-Geothermie – also auf Wärme, die aus dem Erdinneren gewonnen wird.Am Dienstag präsentierten Landeshauptfrau […]

Kurier

Obersteirischer Öl- und Gasbohr-Ausstatter TDE insolvent

22. Oktober 2025, Niklasdorf

Die im Bereich Öl- und Gasbohr-Operationen global tätige TDE Equipment and Manufactoring GmbH im obersteirischen Niklasdorf ist laut den Kreditschützern AKV, Creditreform und KSV insolvent. Die Firma hat ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Landesgericht Leoben beantragt. Die Passiva betragen rund 5,9 Mio. Euro, die Aktiva rund 0,36 Mio. Euro. Betroffen sind 22 Beschäftigte und etwa 60 Gläubiger. Die Firma soll mit frischem Kapital fortgeführt werden.

APA

Sechs bis zwölf Windräder für das Land

22. Oktober 2025

Vorarlberg soll laut einem Gesetzesentwurf bis 2030 bestimmte Windkraft-Ziele erfüllen. Schwarzach, Wien Die Debatte rund um Windräder in Vorarlberg bekommt neuen Rückenwind. Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos hat das lange geforderte Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien (EABG) in Begutachtung geschickt. Erstmals sieht das Gesetz auch verbindliche Ziele für den Ausbau erneuerbarer […]

Vorarlberger Nachrichten

In vier Bundesländern steigen die Gasnetztarife um mehr als 25 Prozent
 - Wien, APA/THEMENBILD

Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

21. Oktober 2025, Wien

Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung. Sie steigen nach dem Rekordanstieg 2025 nächstes Jahr nur leicht, im Schnitt um 1,1 Prozent. In fünf Bundesländern sinken sie sogar. Wegen des Photovoltaik-Booms führt die E-Control erstmals einen "Sonnen-Rabatt" von 20 Prozent zwischen 1. April und 30. September in den Stunden von 10 bis 16 Uhr ein.

APA

US-Autobauer General Motors sieht im Tagesgeschäft Besserung

21. Oktober 2025, Detroit
General Motors erwartet weniger Nachfrage bei E-Autos
 - Lansing, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Nach einem überraschend gut verlaufenen Tagesgeschäft im dritten Quartal peilt der US-Autobauer General Motors (GM) nun für das laufende Jahr einen höheren bereinigten Gewinn an. Dieser soll bei 9,75 bis 10,50 US-Dollar (8,4 bis 9 Euro) je Aktie ausfallen, wie es am Dienstag vom Konzern in Detroit hieß. Bisher standen 8,25 bis 10 Dollar im Plan. Unter dem Strich wird die bereits bekannte Milliarden-Abschreibung auf die Elektroautopläne jedoch den Nettogewinn schmälern.

APA/dpa-AFX