Rund 275 Mio. Euro Förderung für vier Wasserstoffprojekte

20. Oktober 2025, Wien

Um Österreich als "europäische Drehscheibe für grünen Wasserstoff" in Europa zu positionieren, sollen vier Schlüsselprojekte mit insgesamt 274,8 Mio. Euro gefördert werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. "Während die EU knapp eine Milliarde Euro auf 15 Projekte in fünf Mitgliedsstaaten aufteilt, investiert alleine Österreich 275 Mio. Euro in vier nationale Projekte", merkte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dazu an.

APA

Wie man Strom nur dann verbraucht, wenn er günstig ist

20. Oktober 2025, Wien

Studie. Intelligentes Lastmanagement und smarte Netze könnten viel Kosten sparen. Anbieter kommen oft aus Österreich. Beim Umbau des Energiesystems macht Österreich gute Fortschritte. Bei der Digitalisierung des Energiesystems besteht allerdings noch Aufholbedarf. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Klimaforschungsinstituts Kontext. Darin soll aufgezeigt werden, welche Chancen sich für Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort […]

Kurier

EU-Energieminister fixieren Importverbot von russischem Gas

20. Oktober 2025, Luxemburg/Brüssel
Endgültiges Aus für russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder
 - Velke kapusany, APA/AFP

Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) trägt die neue Verordnung mit. Das Importverbot von Gas, das auch für Flüssiggas (LNG) gilt, wurde vom EU-Rat mit zwei Gegenstimmen angenommen.

APA

Einspeiseverträge werden gekündigt

20. Oktober 2025, Graz

Kunden werden nächste Woche informiert: Die Energie Steiermark kündigt mit Jahresende fast 24.000 PV-Einspeiseverträge und bietet alternativ Flex-Tarife an. Die Energie Steiermark verschickt ab Montag mehr als 20.000 Informationsschreiben. Der Inhalt: Der Landesenergieversorger wird alle Einspeiseverträge, die vor Oktober 2024 abgeschlossen wurden, kündigen. Und zwar mit 31.12.2025, wie Konzernsprecher Urs Harnik bestätigt. Davon sind insgesamt […]

Kleine Zeitung

EU-Energieminister fixieren Importverbot von russischem Gas

20. Oktober 2025, Luxemburg/Brüssel
Endgültiges Aus für russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder
 - Moskau, APA/AFP

Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) trägt die neue Verordnung mit. Das Importverbot von Gas sowohl in Gas- als auch in flüssiger Form wurde vom EU-Rat mit zwei Gegenstimmen angenommen.

APA

Top Artikel der Woche

Das Rezept für günstigen Strom

14. Oktober 2025

Mehr erneuerbare Stromproduktion im eigenen Land, weniger fossile Importe und koordinierte Ausbauplanung sollen Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegen geopolitische Einflüsse verbessern. Einmal im Jahr versammeln sich die Lenker heimischer Stromversorger, Netzbetreiber, Regulatoren und der Energiepolitik traditionellerweise bei einem großen Treffen, das abwechselnd vom Interessenverband Oesterreichs Energie und vom Verbund organisiert wird. 2025 war es der […]

Kurier

Diese Nadelöhre verursachen den 8-Euro-Österreich-Aufschlag

14. Oktober 2025, Wien

Energiepreise. Alleine die Liste der APG beinhaltet 12 Projekte, die seit Längerem in Genehmigungsverfahren liegen. „Fakt ist“, sagte der Chef des Hochspannungsnetzbetreibers APG, Gerhard Christiner im KURIER am Sonntag: „Derzeit bauen Sie kein 380-kV-Leitungsprojekt unter zehn Jahren.“ Doch die fehlenden Leitungen seien es, die in Österreich den Strompreis im Vergleich zu Deutschland um acht Euro […]

Kurier

Größter Batteriespeicher in Kärnten weiter ausgebaut

17. Oktober 2025, Arnoldstein

In Arnoldstein (Bezirk Villach-Land) ist am Freitag die zweite Ausbaustufe des aktuell größten und leistungsstärksten Batteriespeicher-Kraftwerks Österreichs eröffnet worden. Der Speicher soll dazu beitragen, Strom aus erneuerbaren Energieträgern dann gezielt zur Verfügung zu stellen, wenn er gebraucht wird, sagten die Verantwortlichen von der NGEN Austria GmbH bei der Eröffnung.

APA

Strompreis: Die Politik und ihre Scheinheiligkeit

16. Oktober 2025, Wien

Energiekosten: Die Parteien wollen die Energiepreise senken. Fragt sich nur: Warum tun sie das nicht schon längst? Die hohen Energiepreise gehören neben der Bürokratie und den Lohnkosten zu den größten Herausforderungen der heimischen Industrie, bestätigt eine aktuelle Umfrage. Und die privaten Haushalte mussten sich wohl oder übel an höhere Strompreise gewöhnen. Die Energiekosten zählen zu […]

Oberösterreichische Nachrichten

Vier Wasserstoffprojekte bekommen große Förderungen
 - Wien, APA/THEMENBILD

Rund 275 Mio. Euro Förderung für vier Wasserstoffprojekte

20. Oktober 2025, Wien

Um Österreich als "europäische Drehscheibe für grünen Wasserstoff" in Europa zu positionieren, sollen vier Schlüsselprojekte mit insgesamt 274,8 Mio. Euro gefördert werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. "Während die EU knapp eine Milliarde Euro auf 15 Projekte in fünf Mitgliedsstaaten aufteilt, investiert alleine Österreich 275 Mio. Euro in vier nationale Projekte", merkte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) dazu an.

APA

Thyssenkrupp Stahl und Co

Industriekonzerne wollen noch länger CO2-Gratiszertifikate

20. Oktober 2025, Linz

Knapp 80 europäische Industriekonzerne rund um die voestalpine, BASF und Thyssenkrupp Stahl wollen länger als derzeit von der EU geplant CO2-Gratiszertifikate für ihren Schadstoffausstoß. In einem offenen Brief fordern sie nun eine neue Frist für das Auslaufen der Gratiszertifikate. Aktuell stünden bereits ab 2026 deutlich höhere Kosten ins Haus. Ohne Fristverlängerung drohten "massive wirtschaftliche und ökologische Nachteile für Europa" - und der Abbau von Jobs.

APA

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) vertritt Österreich
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Energieminister für Importverbot von Russen-Gas beschließen

17. Oktober 2025, Luxemburg

Der Rat der Europäischen Union will bei seinem Zusammentreffen am Montag in Luxemburg endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminieren. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Damit will die EU ihre Energieabhängigkeit reduzieren und gleichzeitig Devisenfluss nach Russland verhindern. Österreich - vertreten durch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) - unterstützt die neue Verordnung.

APA

Förderungen für Industriestrom verlängert

17. Oktober 2025, Wien

Energie. Industriestrom bleibt weitere zwei Jahre vergünstigt, Biogasanlagen werden weitere 18 Monate gefördert. Energieintensive Betriebe bekommen weitere zwei Jahre eine Vergünstigung für ihre Stromkosten, und Biogasanlagen werden 18 Monate länger gefördert. Das hat der Nationalrat am Mittwoch beschlossen. Für Industriebetriebe stehen pro Jahr 75 Mio. Euro zur Verfügung. Biogasanlagen wiederum sollen damit so lang weiterarbeiten […]

Die Presse

Netze am Limit: KI in der Energiewirtschaft

17. Oktober 2025, Wien/Frankfurt am Main

Mit künstlicher Intelligenz soll die Transformation der Energiewirtschaft gelingen. Zentraler Punkt ist die Hilfestellung bei den Herausforderungen, die mit der Umstellung auf saubere, erneuerbare Energien einhergehen. In Österreich sind Windkraft und Sonnenstrom aus dem Strommix nicht mehr wegzudenken. In konkreten Zahlen: 1451 Windkraftanlagen sorgen mit Stand Ende 2024 für eine jährliche Windstromerzeugung von 9,3 Terawattstunden […]

Die Presse

Verbund rückt Nachhaltigkeitsziel ein Stück näher

17. Oktober 2025, Wien

Nachhaltig. Die Verbund AG trägt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.Die Verbund AG ist Österreichs führendes Stromunternehmen. Der Energiekonzern hat sich Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren auf die Fahnen geschrieben. Umweltschutz, schonende Ressourcennutzung und soziale Verantwortung bilden die zentralen Säulen einer nachhaltigen Entwicklung des Stromerzeugers. „Als Leitunternehmen für die Energiewende nehmen wir bei […]

Die Presse

Die EVN setzt den 1,5-°C-Übergangsplan um

17. Oktober 2025, Wien/Maria Enzersdorf

Nachhaltig. EVN hat ihre Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen der Science Based Targets Initiative (SBTI) vorgelegt. Von Wärme über Wasser bis Sonnenstrom ist die EVN AG die Versorgerin in Sachen Energie. Nachhaltigkeit ist eine Selbstverständlichkeit, wie EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz betont. „Wir in der EVN sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, die Transformation der Energiewirtschaft hin […]

Die Presse

Trump attackiert Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

17. Oktober 2025, London

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag online. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt nicht hinnehmen."

APA/ag

OeMAG: Dritter PV-Fördercall 2025 gestartet – attraktive Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen

17. Oktober 2025, Wien/Bregenz

Vergangenen Dienstag hat die E-Control den aktuellen EAG-Monitoringbericht veröffentlicht. Im Jahr 2024 konnten 94 % des inländischen Elektrizitätsverbrauchs durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Damit rückt Österreich seinem selbst definierten Ziel, den jährlichen Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, ein weiteres großes Stück näher. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die OeMAG […]

OeMAG – die Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Klage gegen Trump wegen Streichung von Solarförderung

17. Oktober 2025, Washington

Fast die Hälfte aller US-Staaten hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump wegen der Streichung eines milliardenschweren Förderprogramms für Solarenergie in einkommensschwachen Gemeinden verklagt. Kaliforniens Generalstaatsanwalt Rob Bonta sagte am Donnerstag, dass rund zwei Dutzend Staaten zwei Klagen eingereicht haben. Die erste verlangt Schadensersatz.

APA/Reuters

Großes Interesse an 380-kV-Leitung

17. Oktober 2025

Am Dienstag fand die Infomesse in Feldkirchen statt. Hunderte informierten sich über die geplante 380-kV-Leitung. Um etwa 16.10 Uhr war der Stadtsaal in Feldkirchen bereits ordentlich gefüllt, nur zehn Minuten nach Beginn waren schon über 200 Menschen gekommen, um sich über die milliardenschwere 380-kV-Leitung der Austrian Power Grid (APG) und der Kärnten Netz zu informieren. […]

Kleine Zeitung

Hannes Taubinger ist Kleinwasserkraft-Präsident

16. Oktober 2025, Wien
Taubinger Präsident der Kleinwasserkraft
 - Flachauwinkl, APA/THEMENBILD

Hannes Taubinger (49) ist seit 15. Oktober Präsident der Kleinwasserkraft Österreich. Er folgt damit Christoph Wagner, der fast zwei Jahrzehnte diese Funktion inne hatte, teilte der gemeinnützige Verein am Donnerstag mit. Taubinger sei seit über zehn Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Anton Kittel Mühle Plaika Gruppe mit 18 Kleinwasserkraftanlagen, Stromnetz, Stromvertrieb, Stromgroßhandel und Mühlenbetrieb.

APA

Österreich heizt noch fossil, Strom ist fast zur Gänze erneuerbar

16. Oktober 2025, Wien

Strom: 94 Prozent aus erneuerbarer Energie. Heizen: Erdgas vor Fernwärme und Heizöl „In Summe kann man sagen, dass das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wirkt“, sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch bei der Präsentation des Berichts der Energie-Regulierungsbehörde für das Jahr 2024. Österreich hat im Vorjahr seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert.Bei Photovoltaik liege man über dem Ausbaupfad, erklärte […]

Oberösterreichische Nachrichten

E-Control sieht Land auf Kurs Richtung 100 Prozent Ökostrom

16. Oktober 2025

Viele Kraftwerke kehrten 2024 in das Fördersystem zurück. Österreich befindet sich auf gutem Weg, um bis 2030 bilanziell 100 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Das geht aus dem EAG-Monitoringbericht hervor, den der Energiemarkt-Regulator E-Control am Dienstag präsentiert hat. Im wasserreichen Vorjahr ist das Land bereits auf 94 Prozent gekommen. Beim Ausbau der […]

Kurier

Indien soll aus US-Sicht keinen Handel mehr mit Russland betreiben
 - At sea, APA/AFP

Indien verzichtet laut Trump auf russisches Öl

16. Oktober 2025, Washington/Neu-Delhi

Indien will nach Angaben von US-Präsident Donald Trump künftig kein Öl mehr aus Russland beziehen und würde damit einer US-Forderung nachgeben. Der Republikaner sagte im Weißen Haus, Premierminister Narendra Modi habe ihm versichert, dass Indien kein Öl mehr aus Russland kaufen werde. Die USA hatten Indien im August mit Strafzöllen belegt, weil das Land Energiehandel mit Russland betreibt.

APA/dpa

Suche nach Dämpfer für die Stromrechnung

15. Oktober 2025, Wien

Die Abgaben auf Strom werden 2026 etwas sinken, vor allem für Industrie und Gewerbe. Bei den Netzkosten wird noch gerechnet. Die heimische Wirtschaft soll bei den Energieausgaben jetzt spürbar entlastet werden: Zum ersehnten „Stromkostenbonus“ für die besonders energieintensive Industrie kommen 2026 noch geringere Abgaben. Konkret werde sich ein durchschnittlicher Industriebetrieb mit knapp 200 Gigawattstunden Jahresverbrauch […]

Salzburger Nachrichten