EAG – WWF für mehr Naturschutzkriterien

27. Oktober 2020, Wien

Die Umweltorganisation WWF fordert mehr Naturschutzkriterien im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG), mit dem die Ökostromförderung neu geregelt wird. Gefordert werden in der Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf konkrete Verbesserungen bei der Naturverträglichkeit der Ökostromförderung, wie der WWF mitteilte. Die Umweltschützer sprechen sich unter anderem gegen Kraftwerke in Schutzgebieten aus.

„In Zukunft dürfen nur noch jene Projekte subventioniert werden, die außerhalb von Schutzgebieten und ökologisch besonders sensiblen Gewässerstrecken liegen sowie für den Klimaschutz wirklich maßgeblich sind“, so WWF-Gewässerschutz-Expertin Bettina Urbanek laut Pressemitteilung. Dafür müsse die Regierung das Gesetz an mehreren Stellen präzisieren und verbessern.

Mit über 5.200 Anlagen sei die Wasserkraft in Österreich bereits extrem ausgebaut, nur noch 15 Prozent der Flüsse seien in einem sehr guten ökologischen Zustand. „In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren“. Kritisiert wird vor allem die Energiebranche, weil sie laut WWF die von der Umweltministerin verankerten Naturschutz-Kriterien streichen und schwächen will. Die Umweltorganisation plädiert zudem für einen ganzheitlichen Klimaschutz-Ansatz, der sich nicht nur auf die Stromwende konzentriert.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Burgenland verschreibt sich Klimastrategie mit 120 Maßnahmen

15. Mai 2023, Donnerskirchen

oekostrom AG 2022 mit Rekordgewinn und kräftigem Umsatzplus

15. Mai 2023, Wien
Gewinn stieg auf einen Rekordwert - Wien, oekostrom AG Thomas Kirschner

Steirische PV-Vorrangzonen am Weg zum Beschluss

11. Mai 2023, Graz
PV-Freianlagen sollen mehr werden
 - Priestewitz, APA/dpa

Deutschland will bei Solarstrom mehr Tempo machen

8. Mai 2023, Berlin
Mehr Tempo bei PV-Ausbau geplant
 - Walperswil, APA/KEYSTONE