Deutschland – Entlastung von Unternehmen von CO2-Abgabe

12. Feber 2021, Berlin

Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Entlastung von Unternehmen mit großem Energieverbrauch von der neuen CO2-Abgabe verständigt. Das Umweltministerium bestätigte am Freitag, dass die Ressorts einen Gesetzentwurf ausgearbeitet haben, der demnächst im Kabinett beschlossen werden soll. Wer im internationalen Wettbewerb steht, kann danach Kompensationen für große Teile der Abgabe auf Öl, Gas oder Kohle erhalten.

Wegen der Konkurrenz aus dem Ausland könnten diese Firmen ihren Klimaschutzbeitrag nicht über die Preise wieder hereinholen. Daher sollten solche Firmen entlastet werden – unter anderen aus der Chemie-, Stahl- oder Autobranche. Regierungskreisen zufolge werde dies wohl um die 800 Millionen Euro im Jahr sein. Die Entlastungen sollen schon ab 2021 greifen. Die Firmen müssen dafür in ihre Klimafreundlichkeit investieren. Nachdem sich die Ressorts zunächst Ende vergangenen Jahres auf ein Eckpunktepapier verständigt hatten, wurde noch über die Details verhandelt.

Deutschland hat eine CO2-Abgabe auf alle fossilen Brennstoffe eingeführt, die über die Jahre steigt. Sie hat den Liter Sprit 2021 um sieben bis acht Cent verteuert, Heizöl um acht Cent. Bis 2024 will der Staat so 40 Milliarden Euro einnehmen, die teilweise für die Kompensation verwendet werden sollen. 

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Norwegen will hohe Gasproduktion einige Jahre halten

20. Feber 2023, München
Ministerpräsident Store sei auch die Investition in Erneuerbare wichtig
 - Berlin, APA/AFP

71 Prozent der Deutschen sind gegen AKW-Aus

30. Jänner 2023, Berlin
Ein Radweg führt am stillgelegten norddeutschen AKW Grohnde vorbei
 - Emmerthal, APA/dpa

EU-Förderung für Nordsee-Wasserstoff-Pipeline beantragt

23. Jänner 2023, Berlin
Logo des Gasnetzbetreibers Gascade
 - Lubmin, APA/dpa

Schweiz prüft Preissteigerung bei Netzbetreiberin Swissgrid

23. Jänner 2023, Bern