OMV und Kommunalkredit investieren in Wasserstoffanlage

15. Feber 2021, Wien
Firmenzentrale von OMV
 - Wien, APA

Der teilstaatliche börsennotierte Öl- und Gaskonzern OMV und die 2015 privatisierte Kommunalkredit investieren zusammen 25 Mio. Euro in den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV-Raffinerie Schwechat. Die Anlage soll im zweiten Halbjahr 2023 in Betrieb genommen werden und jährlich bis zu 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. 

„Eingesetzt wird der grüne Wasserstoff zur Hydrierung von biobasierten und fossilen Kraftstoffen, um grauen Wasserstoff in der Raffinerie zu substituieren“, hieß es in der Aussendung. Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energieträgern wie Sonne oder Wind, grauer Wasserstoff stammt hingegen aus fossilen Brennstoffen, meist Erdgas, was viel klimaschädlichen CO2-Ausstoß verursacht. 

Das Projekt wird durch den Klima- und Energiefonds unterstützt und ist Teil der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G).

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

Tiwag hält 15 Prozent Strompreisreduktion für realistisch

1. Juni 2023, Innsbruck
Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser
 - JENBACH, APA/EXPA/JOHANN GRODER

Wie die Länder den Ökostrom-Ausbau bremsen

31. Mai 2023, Wien