PV-Förderung auch für teurere Spezial-Projekte

31. März 2021, Wien
PV-Anlage auf einem Dach
 - Barsinghausen, APA/dpa

Auch ganz spezielle Photovoltaik-Vorhaben, bei denen eine Lösung „von der Stange“ nicht ausreicht, bekommen Fördermittel. Dafür stehen aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums 10 Mio. Euro zur Verfügung, teilte der Klima- und Energiefonds (KliEn) am Mittwoch mit. Dabei geht es um besonders innovative Ansätze wie etwa schwimmende Anlagen, gebäudeintegrierte Systeme oder Anlagen für Agrar- oder Schallschutzsysteme.

Innovative Anwendungen von PV-System weisen typischerweise bereits einen hohen technologischen Reifegrad auf, liegen kostenmäßig aber noch deutlich über Standard-PV-Anlagen, erklärt der Klimafonds.

Die eingereichten Projekte (neu installierte Anlagen mit einer Leistung von 10 kW bis 5 MW) sollen einen hohen Innovationsgehalt aufweisen und technisch und ökonomisch multiplizierbar sein. Besonderer Wert werde auf Systemintegration und das Potenzial zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Anlage gelegt. Anlagen kleiner 1 MW müssen innerhalb von zwei Jahren errichtet werden, Anlagen größer gleich 1 MW binnen drei Jahren ab Datum des Fördervertrages, heißt es auf der Klimafonds-Homepage. Stromspeicher können bei entsprechend innovativer Lösung bis zu 150 kWh Nettospeichervolumen mitgefördert werden.

Die Frist für die erste Auswahlrunde ist der 14. Mai, die Frist für die zweite Auswahlrunde wurde mit 17. September festgelegt. „Je nach Verfügbarkeit von Budgetmitteln werden weitere Fristen für Auswahlrunden veröffentlicht“, heißt es seitens des Klimafonds.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Felbermayr bei Gas für ein „gemischtes Portfolio“

17. März 2023, Wien
Felbermayr hat Zweifel
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Felbermayr sieht Ausstieg aus Russen-Gas bis 2027 kritisch

17. März 2023, Wien
Felbermayr hat Zweifel
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Forscher und Aktivisten testen „Klimarechnungshof“

17. März 2023, Wien
Noch macht die Politik zu wenig für unser Klima, sagen Expertinnen
 - Grafenwörth, APA/THEMENBILD

Verkehr laut Verkehrsclub Österreich weiter CO2-Sorgenkind

16. März 2023, Bregenz/Wien