USA drängen Öl-Staaten zu Kompromiss bei Förderquoten

6. Juli 2021, Washington

Die US-Regierung bemüht sich darum, die festgefahrenen Verhandlungen der großen Öl-Staaten über eine Anhebung der Förderquoten wieder in Schwung zu bringen. „Wir sind nicht an diesen Gesprächen beteiligt, aber Regierungsbeamte haben sich mit relevanten Hauptstädten ausgetauscht, um auf eine Kompromisslösung zu dringen, die es ermöglicht, die vorgeschlagenen Produktionssteigerungen voranzubringen“, teilte ein Präsidialamtssprecher in Washington am Montag mit.

„Die Vereinigten Staaten beobachten die Verhandlungen der OPEC+ und ihre Auswirkungen auf die globale wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie genau.“

Die Minister der „OPEC+“-Staaten, zu denen neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Förderländer wie Russland gehören, konnten sich in mehreren Verhandlungsrunden nicht auf eine Anhebung der Produktionsquoten einigen. Der Ölpreis stieg, ein Fass der Nordsee-Sorte Brent war so teuer wie zuletzt vor mehr als zweieinhalb Jahren. Stabile Ölmarkt-Bedingungen seien jedoch nötig, um die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie anzuschieben, sagten Berater von US-Präsident Joe Biden, die namentlich nicht genannt werden wollten.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

OMV sichert sich ab 2029 Flüssigerdgas bei US-Firma Cheniere

29. November 2023, Wien/Rotterdam

Gas-Probebohrung in Molln bewilligt

29. November 2023, Molln

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD