Energieverbrauch in Deutschland 2021 gestiegen

21. Dezember 2021, Berlin
Ein Zuwachs wurde registriert
 - Hannover, APA/dpa

Die wirtschaftliche Erholung nach dem Corona-Schock und eine vergleichsweise kühle Witterung haben den Energieverbrauch in Deutschland 2021 steigen lassen. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) legte der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent zu. Bereinigt um den Effekt der deutlich kühleren Außentemperaturen wäre der Energieverbrauch den Berechnungen zufolge nur um 0,6 Prozent gestiegen.

Im letzten Quartal habe die wirtschaftliche Dynamik kaum noch steigernd auf den Energieverbrauch gewirkt, „da Lieferengpässe, eine abschwächende Baukonjunktur sowie ein Auslaufen der Nachholeffekte zu einer Stagnation der wirtschaftlichen Erholung führte“, heißt es in der AGEB-Mitteilung vom Dienstag. Zudem hätten steigende Energiepreise im auslaufenden Jahr zu einer „spürbaren Verbrauchsminderung“ geführt.

Für das Gesamtjahr 2021 rechnet die AGEB mit einem Anstieg der energiebedingten CO2-Emissionen in einer Größenordnung von gut 4 Prozent oder etwa 25 Millionen Tonnen. Dies sei auch auf einen leichten Rückgang des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch zurückzuführen. Wetterbedingt wurde demnach weniger Strom aus Windkraft erzeugt. Dies sei „vor allem durch gesicherte Leistung aus Stein- und Braunkohlekraftwerken ausgeglichen“ worden.

APA/dpa-AFX

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa

90 Prozent Strom aus Erneuerbaren im April

31. Mai 2023

Klimafonds vergibt wieder fünf Mio. Euro für Klimaforschung

30. Mai 2023, Wien