Wintershall Dea legt Fokus auf Erdgas

19. Jänner 2022, Kassel
41790348464813616_BLD_Online

Die BASF-Mehrheitsbeteiligung Wintershall Dea will sich künftig vor allem auf die Förderung von Erdgas konzentrieren. Der Öl- und Gaskonzern optimiert nach seinem Zusammenschluss vor knapp drei Jahren sein weltweites Förder- und Produktionsportfolio, wie er mitteilte. Dazu trennt sich Wintershall Dea von einigen Anlagen und Projekten. Erdgas macht den Angaben zufolge rund 70 Prozent der weltweiten Produktion aus.

„Wir entwickeln unser bereits attraktives Portfolio in ein noch emissionsärmeres und optimieren es weiter“, sagte Unternehmenschef Mario Mehren. Dabei konzentriere sich Wintershall Dea auf Erdgas und kohlenstoffeffizientes Geschäft. Auch künftig will das Unternehmen Erdöl fördern. Dabei will es sich aber auf ausgewählte Regionen und Projekte konzentrieren.

Derweil trennt sich Wintershall Dea von seinem Ölgeschäft in Argentinien. Den Angaben zufolge hat sich das Unternehmen mit dem mexikanischen Öl- und Gaskonzern Vista über den Verkauf seines 50-prozentigen Anteils an den Schieferöl-Blöcken Aguada Federal und Bandurria Norte in der argentinischen Provinz Neuquén geeinigt. Vista zahlt nach eigenen Angaben 140 Millionen US-Dollar (122,77 Mio. Euro).

Aus Brasilien zieht sich Wintershall Dea komplett zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, will es sein Geschäft in Brasilien einstellen und sein Büro in Rio de Janeiro schließen.

Wintershall Dea war im Mai 2019 aus dem Zusammenschluss von Wintershall und Dea entstanden. BASF hält gut 70 Prozent an dem Konzern. Der Rest gehört Letter One, einer Beteiligungsgesellschaft, in der der russische Oligarch Michail Fridman seine Dea-Anteile gebündelt hat. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Gasekonzern Linde treibt Margen nach oben

28. Juli 2023, Dublin
Die operative Umsatzrendite verbesserte sich auf 27,9 %
 - München, APA/dpa

BASF baut mit Partner Mingyang Offshore-Windpark in Südchina

21. Juli 2023, Ludwigshafen
BASF will 2025 den 500-Megawatt-Windpark fertigstellen - Ludwigshafen, APA/AFP

Null Emissionen in der Industrie bis 2050 möglich

30. Mai 2023, Wien
Industrie hat Chance auf Emissionsfreiheit bis 2050 - Donauwitz, APA/THEMENBILD

Energiekrise: BASF streicht 2.600 Jobs und schließt Anlagen

24. Feber 2023, Ludwigshafen
BASF reagiert auf hohe Energiepreise und Gewinneinbruch - Ludwigshafen, APA/dpa