Verbindung der Stromnetze Israels und Europas rückt näher

27. Jänner 2022, Brüssel/Nikosia
Die Verbindung soll bald stehen - Wittenburg, APA/dpa-Zentralbild

Die EU wird den Bau der geplanten Stromverbindung zwischen Israel und Zypern mit 657 Millionen Euro unterstützen. Das teilte die zypriotische Energieministerin Natasa Pilides per Twitter mit und bedankte sich bei der zuständigen EU-Kommissarin Kadri Simon für die Unterstützung.

Die Summe deckt rund ein Drittel der geschätzten Kosten für den Bau der rund 1.200 Kilometer langen Verbindung ab. Das Projekt namens Euroasia Interconnector sei damit einen wichtigen Schritt weitergekommen, hieß es am Donnerstag von der zypriotischen Regierung, wie der staatliche Rundfunk RIK berichtete.

Vertreter Israels, Zyperns und Griechenlands hatten im März vergangenen Jahres in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia eine Absichtserklärung zum Bau der Stromverbindung von Israel nach Zypern (310 Kilometer) und von dort bis zur griechischen Insel Kreta (898 Kilometer) unterzeichnet. Die Beteiligung der EU an diesem für die Energiesicherheit Israels wichtigen Projekt wurde bereits damals angekündigt, aber noch nicht endgültig genehmigt, wie aus dem Energieministerium in Nikosia verlautete.

Experten gehen davon aus, dass es eine Mischung aus staatlichen und privaten Investitionen geben wird, um die restlichen rund 1,3 Milliarden Euro für den Bau aufbringen zu können. Das Stromkabel soll eine der längsten Unterwasser-Stromverbindungen der Welt werden.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Weniger Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in EU

30. August 2023, EU-weit/Brüssel

Vorverhandlungen verheißen wenig Gutes für UNO-Klimakonferenz

15. Juni 2023, Glasgow

Ukraine-Krieg bedingt ähnlich viele Emissionen wie Belgien

7. Juni 2023, Bonn

Griechenland besorgt wegen neuem türkischen Atomkraftwerk

2. Mai 2023, Wien
Griechischem Außenminister ist bei türkischen AKW-Plänen nicht wohl - Wien, APA/EVA MANHART