Sofortiges Gas-Embargo für Deutschland „hoch riskant“

9. Mai 2022, Mannheim
41890348266842754_BLD_Online

Die deutsche Wirtschaft ist laut einer Studie noch immer stark abhängig von russischem Gas. Ein „abruptes Ende“ der Gaslieferungen sei „aktuell volkswirtschaftlich hoch riskant“, warnte Studienautor Tom Krebs von der Universität Mannheim am Montag. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte demnach innerhalb des ersten Jahres nach Einstellung der Lieferungen um bis zu zwölf Prozent einbrechen. Besser verkraftbar wäre demnach ein Lieferstopp 2025.

„Wenn es um Erdgas geht, besteht ein erheblicher Unterschied zwischen einem Anpassungszeitraum von maximal einem Jahr und einem dreijährigen Anpassungszeitraum“, erklärte Krebs weiter. Bis 2025 könnten demnach Gasimporte ersetzt und Erdgas in der Produktion auf andere Energieträger umgestellt werden. Gefördert wurde die Studie durch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Laut Berechnungen der Experten würde ein sofortiger Lieferstopp innerhalb eines Jahres zu einem deutlichen Rückgang der Industrieproduktion um 114 bis 286 Milliarden Euro führen. Dies könne einen Verlust von rund 3 bis 8 Prozent des BIP zur Folge haben.

Neben dem Einbruch der Produktion müssten zudem auch die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer Energiepreise berücksichtigt werden. Diese schmälerten den finanziellen Spielraum der Verbraucher für andere Ausgaben und erhöhten die gesamtwirtschaftliche Unsicherheit. Deshalb sei mit einem weiteren Rückgang des BIP um 2 bis 4 Prozent zu rechnen, erklärte Krebs. Insgesamt könne die Wirtschaftsleistung innerhalb eines Jahres somit um bis zu 12 Prozent geringer ausfallen als bei einer ununterbrochenen Fortsetzung der Gasversorgung.

Angesichts des Produktionsausfalls bei Vorprodukten warnte Krebs auch vor sogenannten Kaskadeneffekten, die auch weniger auf Erdgas angewiesene Branchen treffen können. Diese Effekte drohten den volkswirtschaftlichen Schaden „drastisch zu erhöhen“. Die Wirtschaft stehe nach der Finanzkrise 2009, der Coronapandemie 2020 und angesichts der Herausforderungen des Klimawandels zudem noch unter starkem Stress. Da die zu erwartenden Preisschocks bei Energie und Lebensmitteln insbesondere ärmere Haushalte trägen, könnten diese zudem „soziale Spannungen verschärfen“, warnte Krebs.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Nehammer: Norwegen „wichtiger Partner“ bei Klimaschutz

27. September 2023, Wien/Oslo
Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Nehammer fordert Aus für CO2-Speicher-Verbot in Österreich

27. September 2023, Wien/Oslo
Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Schweiz will im Winter erneut Gas sparen

22. September 2023, Zürich

Brunner will CO2-Speicherung im Boden ermöglichen

12. September 2023, Wien
Brunner setzt sich für CCS ein
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH